News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Obstclub / Vermischtes (Gelesen 414163 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12393
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Obstclub / Vermischtes

cydorian » Antwort #2910 am:

Der Winterschnitt ist eigentlich ein kleines Problem. Der Zeit- und Materialaufwand dafür liegt bei 10-20% des Gesamtaufwandes. Vorher kommt fachgerechte Wiesenmahd, Randgehölze Rückschnitt und Beseitigung, dasselbe nochmal im Sommer in grünem Zustand, Tätigkeiten die die Baumscheibe betreffen wie Düngung oder freihalten, Jungpflanzenpflege, diverse Ernteereignisse.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21884
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obstclub / Vermischtes

thuja thujon » Antwort #2911 am:

Klingt nicht mehr Zeitgemäß, wenn es keine Verwendung für den Wiesenschnitt gibt.
Früher waren die Obstgärten etwas weiter hinterm Haus, unter den Bäumen Gemüse oder Feldkulturen.
Damals gabs aber auch genug Hände, die angepackt haben. Man wollte schließlich das Frühjahr wieder erleben.
Nach Napoleon gab es dann weitere wissenschaftliche Fortschritte und so wurden auch die Bürgerobstgärten um 1830 zum Auslaufmodell.

Jetzt, 200 Jahre später, besinnt man sich teilweise wieder darauf, weil auf Viehhaltung zu Airbus- und Lufthansazeiten kaum noch einer Lust hat.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12393
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Obstclub / Vermischtes

cydorian » Antwort #2912 am:

99% der Leute die noch pflegen lassen die Mahd liegen. Mulchmäher und derlei Mist. Das ist ein wichtiger Grund für die Graslastigkeit und Artenarmut - Obstwiesen sind keine Orte der Vielfalt und Blüten mehr, schon lange nicht.

Ich mähe zu Schwaden. Früher hab ich Heu einem Pferdebesitzer gegeben, auch Mehraufwand, aber der ist eh weg. Heute kommt alles auf die Baumscheiben, nicht zu hoch und nicht zu eng. Darin unterschiedet sich der Aufwand nicht sehr vom Hausgarten, wo die Traufzone oder Baumzeile auch gepflegt sein will, bewuchsfrei gehalten werden sollte, dann z.B. mit Hacke, vor allem bei Spindeln, Schwachwachsendem.
Antworten