News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4394265 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13984
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #32445 am:

thuja thujon hat geschrieben: 27. Okt 2025, 19:11 Hier mal ein Sämling, weil wir es vor 2 Seiten davon hatten. Rechts hinter der Rebe eine Pfälzer Fruchtfeige. Die fliegen im Winter wohl beide, wird zu schattig.
Wäre schade,
man könnte doch alle dicken Äste bodennah kappen und manche Triebe etwas kürzen bei der Pfälzer
und den Sämling als Hochstamm quasi ziehen, die Krone stark zurückschneiden jedes Jahr, wenn das sortenbedingt geht.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21940
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

thuja thujon » Antwort #32446 am:

Nicht an der Stelle. Ein paar Steckhölzer wird es sicherlich geben und für die müssen dann bessere Plätze gesucht werden.

Der Sämling rentiert sich nicht, grüne Feigen, klein bis mittelgroß, schmecken gut, aber er wirft viel ab. Ist also kein Ertragsmonster.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
StratoV
Jr. Member
Beiträge: 61
Registriert: 22. Jun 2025, 15:16
Region: Mittelrhein
Höhe über NHN: 160
Bodenart: Sehr harter Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

StratoV » Antwort #32447 am:

Wengertfeige hat geschrieben: 28. Okt 2025, 10:07
manufico hat geschrieben: 27. Okt 2025, 19:04 @StratoV
Ich würde die Erde durchsieben und wieder verwenden. Ich habe bei meinen Feigen Split/Kies auf die Baumscheibe. Vielleicht hilft das bei Rosenkäfer auch. Ich habe das gemacht um die Feigen vor Wühlmäusen zu schützen. Auf dem Bild ist meine Campaniere und die ist sehr gut gewachsen.
Hast du damit schon gute Erfahrung gemacht oder ist das noch ein Versuch? Ich finde die Idee nicht schlecht. Frage mich nur ob es die Biester wirklich abhält. Mir wurden im Winter auch schon Feigen am Boden weggeknabbert. Sieht jedenfalls auch schön aus. Welche Größe hat der Kies?
Also ich nehme immer die billige Blumenerde vom Thomas Phillips. Vielleicht sind da direkt schon Engerlingseier drinn?? Ich hörte mal davon, das manche Leute die Blumenerde im Backofen thermisch behandeln, um alles zu sterilisieren. Aber der WAF für diese Maßnahme liegt bei -1000 (WAF = wife acceptance factor).

Die Billigerde ist schön locker. Früher nahm ich sie pur. Die neue Strategie sieht nun so aus, dass ich sie mit Sand, Vermiculit und Originalboden mische, als erstes in das Pflanzloch gebe. So können die Wurzeln sich schnell ausbreiten. Oben decke ich mit dem Originallehmboden ab, in der Hoffnung so den Käfern, die die Engerlinge legen, das Ablegen zu erschweren.

Als Substratverbesserer nutze ich noch Vermiculit (Knauf Perligran Premium Perlit Grow Substratverbesserer Pflanzzusatz Ø2-6mm) 100 Liter = 22 Euro. Man muss aber aufpassen, das man das Garten-Vermiculit nimmt. Das Trockenschüttungs-Vermiculit ist zwar billiger, ist aber hydrophobiert. Ich denke, das sollte man nicht im Garten vergraben.

Ich sah auch Bilder, da wurden die Töpfe mit einer art Strumpfhose/Fliegengitter eingepackt. Auf diese Weise hält man die Käfer davon ab, ihre Eier ablegen zu können. Das Netz darf nicht auf der Erde aufliegen und muss am Stamm eng abschließen.

Ich decke alle Erdoberflächen in den Töpfen mit Lavagranulat ab. Das hat die Käfer/Engerlinge nicht abgehalten. Eine Scheibe aus Pappe unter dem Lavagranulat könnte vielleicht helfen, die Eiablage zu erschweren und sieht nicht so eigenartig aus, wie alle Töpfe in Strumpfhosen einzupacken.

Nematoden soll man laut Gebrauchsanleitung erst bei konstanter Bodentemperatur von > 12 Grad anwenden. Eine Anwendung im Frühjahr und eine im August/September.

Ich denke, dass meine Engerlinge eher vom Mai-/Junikäfer sind (die "Bösen", Wurzelfresser). Keine Rosenkäfer-Engerlinge (die "Guten", die nur tote Biomasse essen und Kompost machen). Meine haben diese braune Kopfplatte, lange Beine, sind am Kopf schmaler und werden dann breiter...

Toller Spruch der Umweltberatung: Alles was aussieht wie ein Engerling, ist ein Engerling. Aber nicht alles was aussieht wie ein Engerling ist auch ein Schädling.

https://umweltberatung-luzern.ch/themen ... -engerling
Benutzeravatar
DerTigga
Beiträge: 1165
Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
Region: Weinbaugebiet
Höhe über NHN: 120m
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Balkongärtner

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

DerTigga » Antwort #32448 am:

Punkt ist da: wurde die verwendete Erde vom Inverkehrbringer, eher noch vom Hersteller, mit Heißdampf bearbeitet / sterilisiert vorm abpacken oder nicht. Und: wie lange lag sie abgepackt aber unverkauft herum.

Denn Packungen / Folien dafür haben in aller Regel kleine gestanzte / durchgedrückte Lüftungslöcher = liegts zu lange sterben nicht nur z.B. gewisse nützliche Pilze und Organismen ab, es dringt gut möglich auch über Eiablage 'Viechzeugs' durch jene Löcherchen ein. Torf-arm und Holz-reich Geruch tritt nunmal aus und wirkt anziehend ?
Die Liga jener Backofen-Freunde killt mit so ner Aktion gut möglich manchen Schädling, ich gehe allerdings ganz stark davon aus, das derweil auch so einiges an Nützlingen (Mykorrhiza!) gleich mit gekillt wird, die Backofen-Erde also in Summe keineswegs verbessert wird.
Sicher, man kann anschließend wichtiges und separat gekauftes untermischen, um zu kompensieren..aber wieso dann nicht gleich was teurere Pflanzerde.. ? Ja, ich weiß, wie die Preise für Pflanz&Blumenerde angezogen haben, da legt man echt die Ohren an..aber trotzdem..
Solarkraftwerk auffem Dach (und die Hausfrau in Kur) macht jenes "verbackofieren" super günstig ? ;-)
Zuletzt geändert von DerTigga am 28. Okt 2025, 13:56, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4102
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #32449 am:

Warum deckt ihr nicht mit Vlies kreisrund um den Stamm ab mit 1m Durchmesser?

Nützliche Larven: Rosenkäfer-Engerlinge sind nützlich, da sie sich von abgestorbenen Pflanzenresten und Holz ernähren und so zur Humusbildung beitragen. Sie sind nicht schädlich für Pflanzen.

Unterscheidung zu Maikäfer-Engerlingen: Im Gegensatz zu Maikäfer-Engerlingen fressen Rosenkäfer-Engerlinge keine lebenden Wurzeln.

Erkennungsmerkmal: Auf einer glatten Fläche rollt sich der Rosenkäfer-Engerling auf den Rücken und bewegt sich so fort
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkon: Italian-258, RdB, Figo Moro da Caneva
Garten: LdA, Bozener, RdB, Pfälzer, Desert King, Figo Moro da Caneva
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21940
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

thuja thujon » Antwort #32450 am:

Ich verstehe nicht, für was die Erde gut sein soll. Sie hat doch keinen Mehrwert, die Feigen wachsen auch ohne die im Boden. Ich würde sie schlicht weglassen.
Und wenn es um Feigen im Topf geht, 225Liter Floragard TKS2 kosten 28€ und sind qualitativ kaum bzw nur mit anderen TKS zu überbieten.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
manufico
Beiträge: 304
Registriert: 25. Sep 2022, 14:02

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

manufico » Antwort #32451 am:

@thuja thujon
Die Erde ist dazu da, um den Boden aufzubessern, damit die Pflanze besser anwächst. Ich habe auch schweren Lehmboden im Garten und meine Feigen sind kaum gewachsen. Ich musste großflächig den Boden austauschen. Feigen mögen genauso nährstoffreichen, gut durchlüftet und Wasser speichernden Boden. Ja sie wachsen in den südlichen Ländern auf schwierigem Boden, aber sie wachsen wesentlich besser auf „guten“ Boden.
Antworten