Wengertfeige hat geschrieben: ↑28. Okt 2025, 10:07
manufico hat geschrieben: ↑27. Okt 2025, 19:04
@StratoV
Ich würde die Erde durchsieben und wieder verwenden. Ich habe bei meinen Feigen Split/Kies auf die Baumscheibe. Vielleicht hilft das bei Rosenkäfer auch. Ich habe das gemacht um die Feigen vor Wühlmäusen zu schützen. Auf dem Bild ist meine Campaniere und die ist sehr gut gewachsen.
Hast du damit schon gute Erfahrung gemacht oder ist das noch ein Versuch? Ich finde die Idee nicht schlecht. Frage mich nur ob es die Biester wirklich abhält. Mir wurden im Winter auch schon Feigen am Boden weggeknabbert. Sieht jedenfalls auch schön aus. Welche Größe hat der Kies?
Also ich nehme immer die billige Blumenerde vom Thomas Phillips. Vielleicht sind da direkt schon Engerlingseier drinn?? Ich hörte mal davon, das manche Leute die Blumenerde im Backofen thermisch behandeln, um alles zu sterilisieren. Aber der WAF für diese Maßnahme liegt bei -1000 (WAF = wife acceptance factor).
Die Billigerde ist schön locker. Früher nahm ich sie pur. Die neue Strategie sieht nun so aus, dass ich sie mit Sand, Vermiculit und Originalboden mische, als erstes in das Pflanzloch gebe. So können die Wurzeln sich schnell ausbreiten. Oben decke ich mit dem Originallehmboden ab, in der Hoffnung so den Käfern, die die Engerlinge legen, das Ablegen zu erschweren.
Als Substratverbesserer nutze ich noch Vermiculit (Knauf Perligran Premium Perlit Grow Substratverbesserer Pflanzzusatz Ø2-6mm) 100 Liter = 22 Euro. Man muss aber aufpassen, das man das Garten-Vermiculit nimmt. Das Trockenschüttungs-Vermiculit ist zwar billiger, ist aber hydrophobiert. Ich denke, das sollte man nicht im Garten vergraben.
Ich sah auch Bilder, da wurden die Töpfe mit einer art Strumpfhose/Fliegengitter eingepackt. Auf diese Weise hält man die Käfer davon ab, ihre Eier ablegen zu können. Das Netz darf nicht auf der Erde aufliegen und muss am Stamm eng abschließen.
Ich decke alle Erdoberflächen in den Töpfen mit Lavagranulat ab. Das hat die Käfer/Engerlinge nicht abgehalten. Eine Scheibe aus Pappe unter dem Lavagranulat könnte vielleicht helfen, die Eiablage zu erschweren und sieht nicht so eigenartig aus, wie alle Töpfe in Strumpfhosen einzupacken.
Nematoden soll man laut Gebrauchsanleitung erst bei konstanter Bodentemperatur von > 12 Grad anwenden. Eine Anwendung im Frühjahr und eine im August/September.
Ich denke, dass meine Engerlinge eher vom Mai-/Junikäfer sind (die "Bösen", Wurzelfresser). Keine Rosenkäfer-Engerlinge (die "Guten", die nur tote Biomasse essen und Kompost machen). Meine haben diese braune Kopfplatte, lange Beine, sind am Kopf schmaler und werden dann breiter...
Toller Spruch der Umweltberatung: Alles was aussieht wie ein Engerling, ist ein Engerling. Aber nicht alles was aussieht wie ein Engerling ist auch ein Schädling.
https://umweltberatung-luzern.ch/themen ... -engerling