Sorry, dass ich mich so lange nicht mehr gemeldet habe und jetzt gleich mit einer Frage komme.
Ich habe eine Stelle im Garten, die trocken und zudem noch von einem Dirndlstrauch beschattet ist.
Darunter versuche ich mit halbwegsem Erfolg, Waldsteinia ternata als Bodendecker zu etablieren.
Fällt euch ein Gras ein, das sich da behaupten könnte und die Eintönigkeit unterbricht?
Carex oshimensis ‚Everest‘ ist auch unverwüstlich.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Ja, aber eben ne andere Farbe.
‚Everillo‘ sollte dann auch noch nicht unerwähnt bleiben
Wenn ordentlich Platz nach oben wäre, ginge möglicherweise auch Phaenosperma globosa.
Zuletzt geändert von Gartenplaner am 21. Jul 2025, 17:10, insgesamt 2-mal geändert.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Hallo Helga. Freut mich, dass du wieder schreibst
Ich habe genau solche Stelle. Die Waldsteinia ternata sieht dort sehr traurig aus. An diese Stelle kann ich nicht nachvollziehen, warum ihr die Trockenheitsverträglichkeit nachgesagt wird. Und luzula sieht auch nicht gerade super aus. Ich habe mit Carex versucht, mit große Pflanze hat nicht geklappt, ist nicht gewachsen und sah erbärmlich aus. Mit kleine Teilstücke klappt viel besser, die wachsen jetzt. Was aber richtig gut wächst ist Lathyrus vernus , obwohl es keine Gras ist. Und noch etwas höhere Gras -Chasmanthium latifolium
Meine Waldsteinien sind auch vertrocknet, keine Ahnung, was an denen besonders trockenheitsverträglich sein soll. Carex 'Evergold' ist super, 'Everest' und 'Eversheen' halten sich auch gut, 'Everillo' geht wahrscheinlich ebenfalls. Luzula nivea hat zwar all die Jahre überlebt, bleibt aber das einsame Stängelchen, was es schon immer war. Ein toller Bodendecker, der sich (moderat) durch Aussaat verbreitet, ist Sanicula europaea, das hat bisher auch jeglicher Trockenheit getrotzt. Ansonsten noch gelben und weißen Lerchensporn dazwischen, die samen sich ebenfalls aus und füllen gut die verbliebenen Lücken.
Waldsteinia wächst hier auf allen Friedhöfen im Sand ungewässert und übersteht monatelange Trockenheit solange sie in ihrem Lebensbereich gepflanzt ist. Luzula nivea vermehrt sich üppig und macht ganze Wiesen, aber zum Glück nicht so schnell, dass es unbeherrschbar ist. Passen gut zusammen und viel weniger aggressiv als Melicia ciliata.
Ah! Melica uniflora, ob „normal“ oder forma albida, sind auch noch sehr hübsche, robuste Schattengräser.
Und Hakonechloa natürlich.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Hakonechloa braucht gut Wasser ansonsten sieht es bescheiden aus.
Waldsteinia wächst bei mir auch, hübsch ist sie dabei nicht. Und wenn zu dunkel ist, blüht sie kaum
Eine Alternative wäre Liriope. Wächst bei mir ziemlich schattig und sehr trocken. Zusätzlich blüht sie sehr lange.
In Schneckenlagen muss im Juli vorbeugend Schneckenkorn gestreut werden. Die Schnecken fressen die Blütenknospen; die Blätter rühren sie nicht an.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere! Rosige Grüße von Hero49