News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

"Natur im Garten"-Zertifizierung im Schrebergarten? Wer hat's, wer will's? Tipps und Erfahrungen gesucht (Gelesen 619 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Frau P
Beiträge: 40
Registriert: 31. Mai 2024, 15:56

"Natur im Garten"-Zertifizierung im Schrebergarten? Wer hat's, wer will's? Tipps und Erfahrungen gesucht

Frau P »

Hallo an alle Schrebermenschen,

ich habe seit letztem Jahr einen Schrebergarten und möchte den so naturnah wie möglich gestalten. Gleichzeitig muss ich natürlich die Vorgaben des Vereins erfüllen und so riesengroß ist er nun ja auch nicht mit seinen 300qm.
Viele Gärten um mich herum sind weitgehend "scheckheftgepflegt" mit englischem Rasen, vielen (teilw invasiven) Neophyten und schnurgeraden, zugepflasterten Wegen und pflanzenfreien Fugen, die gerne auch mit entsprechenden Mitteln behandelt werden.
Dennoch ist man hier nicht wahnsinnig streng, es gibt viel Wohlwollen und auch Gelassenheit.
Allerdings bei einigen auch viel Unwissenheit, da wird sich gewundert, warum ich/wir fast täglich im Garten sind und der Rasen trotzdem nicht auf 3cm Länge ist und warum da Veilchen, Gänseblümchen und Klee im Rasen blühen und warum da so Wildstauden Einzug gehalten haben und dafür Rasenfläche beseitig wurde...
Kurz und gut, ich halte es für unseren Gartentraum und die Akzeptanz für besser, wenn so eine nette Plakette am Gartentor hängt, das "schützt" uns ein bisschen und da der Garten auch recht weit vorne in der Anlage liegt und doch einige Leute vorbeikommen, ist das sicher nicht verkehrt.
Ich habe mir natürlich die Kriterienliste heruntergeladen und angeschaut und frage mich einige Sachen...gibt es hier Menschen mit Schrebergärten, die diese Zertifizierung durchlaufen haben und mir Tipps/ Ratschläge etc. geben könnten?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21370
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: "Natur im Garten"-Zertifizierung im Schrebergarten? Wer hat's, wer will's? Tipps und Erfahrungen gesucht

thuja thujon » Antwort #1 am:

Typisch deutsch, mit einer Urkunde und Schild wird alles geregelt.

Welche Punkte siehst du denn als kritisch an? Mischkultur-Fruchtfolge-Gründüngung? Sonderstandorte wie Feuchtbiotop?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Mathilda11
Full Member
Beiträge: 315
Registriert: 15. Aug 2024, 16:53

Re: "Natur im Garten"-Zertifizierung im Schrebergarten? Wer hat's, wer will's? Tipps und Erfahrungen gesucht

Mathilda11 » Antwort #2 am:

Wen kritisierst du gerade?

ich hatte einen Schrebergarten, und es war, wenn man nicht sein Unkraut in den Fugen wegsalzt, wirklich keine Freude
Benutzeravatar
Frau P
Beiträge: 40
Registriert: 31. Mai 2024, 15:56

Re: "Natur im Garten"-Zertifizierung im Schrebergarten? Wer hat's, wer will's? Tipps und Erfahrungen gesucht

Frau P » Antwort #3 am:

Hallo Thuja,
tatsächlich, sehr deutsch! Aber so ist es eben im Kleingartenverein hier, der aber tatsächlich recht viele Nationen vereint. Manchmal scheint es so, als ob man in der Gartengestaltung einen Wettbewerb führen möchte, wer den deutschesten hat... ;)
Zurück zum Thema: es geht hauptsächlich um Wildwuchs/Wilde Ecke und Kräuterrasen/ Wildblumenwiese. Hier ist mir die Unterscheidung teilweise nicht klar genug, da aber ja 7 von 8 Kriterien erfüllt werden müssen, ist das schon wichtig. Ich habe eine kleine wilde Ecke im Garten übernommen, da wächst Giersch, Labkraut, Lungenkraut, Beinwell (meine ich) und noch mindestens 2 andere, die ich jetzt nicht parat habe. Wildwuchs wäre zB unter einer Hecke, das ist an der Außenhecke bei uns nicht erlaubt, aber zwischen den Fugen würde es gelten. Nun ist unser Garten aber so hässlich zugepflastert, dass ich die Wege aufbrechen und nur dickere Trittsteine mit Mauerpfeffer als Zwischendrin-Pflanze pflanzen wollte. Gilt das dann noch als Wildwuchs?

Als Biotop wird es ein Sandarium werden, den Platz habe ich beim Staudenbeet schon mit in der Planung berücksichtigt und kümmere mich gerade um den Sand dafür.
Mir sind vorrangig die Wildecken unklar. Auch, ob jetzt eine vielblütige Ölweide nun zum Wildobst gehören darf oder nicht.
Benutzeravatar
Frau P
Beiträge: 40
Registriert: 31. Mai 2024, 15:56

Re: "Natur im Garten"-Zertifizierung im Schrebergarten? Wer hat's, wer will's? Tipps und Erfahrungen gesucht

Frau P » Antwort #4 am:

Mathilda11 hat geschrieben: 16. Aug 2025, 16:00 Wen kritisierst du gerade?
Hallo Mathilda,

ich finde, das ich beim Schrebergärtnern viel lerne. Auch darüber, dass ich Unterschiede in der Gartenphilosophie wahrnehmen kann und dies keinen Einfluss auf meine Gartenwünsche haben muss. Es ist ok, dass die Nachbarn einen total geradlinigen Garten mit perfektem englischen Rasen haben, das heißt aber nicht, dass es bei mir so sein muss und auch umgekehrt gilt das.
Meine Wortwahl im EP hat allerdings tatsächlich verraten, dass ich das Fugenkratzen für überbewertet und unnötig, auch das Salzen für ökologisch bedenklich halte, weswegen wir uns für die Mauerpfeffervariante entschieden haben.

Warum hast du keinen Schrebergarten mehr?
Microcitrus
Beiträge: 1454
Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
Region: Voralpenland / mediterran
Höhe über NHN: 400 / 50
Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
Kontaktdaten:

Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks

Re: "Natur im Garten"-Zertifizierung im Schrebergarten? Wer hat's, wer will's? Tipps und Erfahrungen gesucht

Microcitrus » Antwort #5 am:

Die Kriterien sind DA vermerkt. Kostet in NRW 100 Euronen und in Ö nur 30,-

Mitgliedschaft alleine in NRW kostet nur 60,- und dann musst du halt zu den Nachbarn kommunizieren " Wir sind Mitglied bei ... und verzichten..."
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Benutzeravatar
Frau P
Beiträge: 40
Registriert: 31. Mai 2024, 15:56

Re: "Natur im Garten"-Zertifizierung im Schrebergarten? Wer hat's, wer will's? Tipps und Erfahrungen gesucht

Frau P » Antwort #6 am:

Hier sind die nötigen Kriterien aufgelistet...
https://gartenfreunde-landesverband-bw. ... 8-2023.pdf
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3755
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: "Natur im Garten"-Zertifizierung im Schrebergarten? Wer hat's, wer will's? Tipps und Erfahrungen gesucht

Mufflon » Antwort #7 am:

In NRW gibt es das ja auch für Privatgärten, interessant finde ich das schon, bei dem Unverständnis der Allgemeinheit für naturnahe Gärten hilft eine Plakette wahrscheinlich etwas.
Mich schreckt der Preis von 100€, mich um diese Zertifizierung zu bemühen, auch wenn ich das berechtigt finde mit Anfahrt etc.
Bekommen würde ich die Plakette wohl, mir fehlt zwar etwas wie ein Sandarium oder Feuchtbiotop, dafür ist der Garten fledermausgerecht gestaltet, ich habe Totholzhaufen, Benjesstapel, ...
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
Frau P
Beiträge: 40
Registriert: 31. Mai 2024, 15:56

Re: "Natur im Garten"-Zertifizierung im Schrebergarten? Wer hat's, wer will's? Tipps und Erfahrungen gesucht

Frau P » Antwort #8 am:

Mufflon hat geschrieben: 16. Aug 2025, 17:21 ...bei dem Unverständnis der Allgemeinheit für naturnahe Gärten hilft eine Plakette wahrscheinlich etwas.
Mich schreckt der Preis...
Das denke ich tatsächlich auch...und der Preis... naja, wenn es hilft, dann zahle ich das eben. Dafür weniger Pflanzenkäufe... nächstes Jahr...

Tatsächlich muss ja gar kein Sonderbiotop sein, wenn man es anders kompensiert. Tust du ja. In einem Privatgarten wäre das gar nicht so mein Ziel, diese Plakette zu haben, da würde ich die Kriterien vielleicht genau anschauen, um eine Orientierungshilfe zu haben, ob der Garten wirklich so naturnah ist, wie ich denke.
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3755
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: "Natur im Garten"-Zertifizierung im Schrebergarten? Wer hat's, wer will's? Tipps und Erfahrungen gesucht

Mufflon » Antwort #9 am:

Bin ich im (Vor-)Garten, diskutiere ich fast jedes mal mit Passanten.
"Soviel Unkraut" "nein, das steht dort mit Absicht", "oh, das muss geschnitten werden" "nein, da brüten Zaunkönige",
"das ist ja viel zu viel, man sieht ja da die Erde nicht" "das muss so"
Ein bisschen wäre die Hoffnung, die Plakette würde da etwas helfen.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
Frau P
Beiträge: 40
Registriert: 31. Mai 2024, 15:56

Re: "Natur im Garten"-Zertifizierung im Schrebergarten? Wer hat's, wer will's? Tipps und Erfahrungen gesucht

Frau P » Antwort #10 am:

Das kann ich mir richtig vorstellen, bei uns ist es der Rasen. Den müsst ihr vertikutieren, der muss mal wieder gemäht werden, da ist so viel Unkraut drinnen, Sand rein, ein bisschen Dünger und schon wird's wieder schön!

Ob die Plakette gegen die Vorgärtenbesserwisser hilft, weiß man nicht...im Schrebergarten hätte sie einen anderen Zweck.
Und Zaunkönige, wie wunderbar! ❤️
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1733
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: "Natur im Garten"-Zertifizierung im Schrebergarten? Wer hat's, wer will's? Tipps und Erfahrungen gesucht

solosunny » Antwort #11 am:

Na ja ich hatte ja auch gedacht, durch die Teilnahme an einem Wettbewerb hätte ich Ruhe. Ich hab den Wettbewerb dann gewonnen und das Ding ist voll nach hinten los gegangen. Ich hätte den Ruf der Gartenanlage beschädigt.
Es gibt einen längeren Faden hier im Forum dazu.
Aber ich will euch keine Angst machen, vielleicht habt ihr ja einsichtigere Gartenfreunde.
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3755
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: "Natur im Garten"-Zertifizierung im Schrebergarten? Wer hat's, wer will's? Tipps und Erfahrungen gesucht

Mufflon » Antwort #12 am:

Ja Solosunny, da musste ich auch dran denken. Bei Dir ist es wirklich furchtbar gelaufen.
Danach war ich froh, den Schrebergarten von Schwiegers nicht übernommen zu haben, da fingen sie schon genauso an, als wir dort zeitweise gepflegt haben.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
netrag
Beiträge: 2783
Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!

Re: "Natur im Garten"-Zertifizierung im Schrebergarten? Wer hat's, wer will's? Tipps und Erfahrungen gesucht

netrag » Antwort #13 am:

Mir scheint, der Zweck eines Schrebergartens ist ein Anderer.
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Benutzeravatar
Ruth66
Beiträge: 1877
Registriert: 17. Apr 2016, 22:08

Re: "Natur im Garten"-Zertifizierung im Schrebergarten? Wer hat's, wer will's? Tipps und Erfahrungen gesucht

Ruth66 » Antwort #14 am:

Es hängt viel vom Verein ab. An meinem früheren Wohnort wäre vieles möglich gewesen, zumindest damals war man nicht so pingelig. An meinem aktuellen Wohnort ist jeder falsch wachsender Grashalm zu viel, der Verein und ich wären niemals Freunde geworden. Ein naturnahen Garten, auch mit Pkakette ein Ding der Unmöglichkeit. GsD konnte ich ein Grundstück von der Stadt pachten, da guckt niemand so genau hin.
Antworten