News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Heute durch den Garten 2025 (Gelesen 52491 mal)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28577
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Heute durch den Garten 2025
..
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2805
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Heute durch den Garten 2025
Schöne Fotos mal wieder. Besonders gefällt mir die Symphonie in Gelb im Vorgarten von Lou-Thea. Mediterraneus, was ist der Sinn des hübschen Backsteinhäuschens? Und wie heißt noch mal die üppig rot blühende Pflanze mit den trompetenförmigen Blüten? Den Blättern nach handelt es sich weder um Penstemon noch um Salvia.
Von hier auch mal wieder ein Lebenszeichen... nach dem Urlaub im August/September musste ich erstmal wieder im Garten ankommen und ein wenig aufräumen. Fotografieren stand da nicht gerade weit oben auf meiner Prioritätenliste.
Für Freitag und Samstag sind noch mal zwei sommerliche Tage angekündigt. Dabei ist der Herbst mit seinen warmen Laubtönen, den Blüten der Gräser und spät blühenden Stauden schon überall sehr präsent. Auch diese Jahreszeit hat ihre ihr eigene Art von Üppigkeit. Kaum zu glauben, dass in wenigen Monaten viele Beete kahl und karg sind. Hier ein paar kleine Impressionen:










Von hier auch mal wieder ein Lebenszeichen... nach dem Urlaub im August/September musste ich erstmal wieder im Garten ankommen und ein wenig aufräumen. Fotografieren stand da nicht gerade weit oben auf meiner Prioritätenliste.
Für Freitag und Samstag sind noch mal zwei sommerliche Tage angekündigt. Dabei ist der Herbst mit seinen warmen Laubtönen, den Blüten der Gräser und spät blühenden Stauden schon überall sehr präsent. Auch diese Jahreszeit hat ihre ihr eigene Art von Üppigkeit. Kaum zu glauben, dass in wenigen Monaten viele Beete kahl und karg sind. Hier ein paar kleine Impressionen:
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
- helga7
- Beiträge: 5138
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Heute durch den Garten 2025
Wunderbar, ViM!
Du hast die Beete und die Pflanzen darin perfekt in Szene gesetzt! Sowohl, was die Bepflanzung betrifft, als auch die Fotos.


Du hast die Beete und die Pflanzen darin perfekt in Szene gesetzt! Sowohl, was die Bepflanzung betrifft, als auch die Fotos.


Ciao
Helga
Helga
Re: Heute durch den Garten 2025
Ja, das finde ich auch. Wunderschöne Herbstbilder hast Du gezaubert!
Um welche Topfbepflanzung handelt es sich im 4. Bild? Sind das Begonien, oder irre ich mich?
Um welche Topfbepflanzung handelt es sich im 4. Bild? Sind das Begonien, oder irre ich mich?
- Konstantina
- Beiträge: 3381
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Heute durch den Garten 2025
Sehr schöne Bilder von sehr schönen Garten. Ich bin immer davon begeistert.
- goworo
- Beiträge: 4044
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Heute durch den Garten 2025
Bilder zum Träumen! 

- Mediterraneus
- Beiträge: 28577
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Heute durch den Garten 2025
Das Backsteinhäuschen ist ein Backstein-Lager, falls ich mal welche brauche.Veilchen-im-Moose hat geschrieben: ↑17. Sep 2025, 07:35 .... Mediterraneus, was ist der Sinn des hübschen Backsteinhäuschens? Und wie heißt noch mal die üppig rot blühende Pflanze mit den trompetenförmigen Blüten? Den Blättern nach handelt es sich weder um Penstemon noch um Salvia.
....
Und das rote ist eine meiner Lieblingspflanzen, Zauschneria californica (Epilobium canum), die Kolibritrompete.

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2805
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Heute durch den Garten 2025
Du hast recht, tomma, das ist Begonia sutherlandii, eine tolle, kompakte Dauerblüherin für schattigere Beete. Leider nicht komplett winterhart. Manchmal samt sie sich aus und die Sämlinge überstehen den Winter. Oder ich grabe die Pflanze aus den Beeten und überwintere sie frostfrei. Diese Exemplare hier habe ich getopft und werde sie etwas geschützt im Gewächshaus überwintern. Mal schauen, wie das klappt.
Ansonsten euch vielen Dank für die lieben Worte. Unser Garten ist durch eure Gärten und das Forum schon sehr viel abwechslungsreicher geworden.
Und Mediterraneus... Zauschneria californica werde ich mir merken. Die ist ja wirklich klasse.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12219
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Heute durch den Garten 2025
Mal wieder wunderschöne Aufnahmen von Dir @ Veilchen-im-Moose 

Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Re: Heute durch den Garten 2025
Da die Lichtverhältnisse heute nicht gut sind ( zu sonnig) habe ich nur wenige Bilder gemacht. Um diese Zeit blüht noch so einiges. Überrascht hat mich die Diascia, sie hat über Monate geblüht und ich werde nächstes Jahr wieder eine pflanzen. Ein Dauerblüher ist auch Alstroemeria, ich hoffe, sie überlebt auch den kommenden Winter. Zauschneria ist auch ein empfehlenswerter Dauerblüher, wobei die namenlose grüne noch länger blüht als Olbrich´s Silver.
Re: Heute durch den Garten 2025
Wunderbare Fotos zeigt Ihr!
Ich bewundere, wie stimmig Eure Pflanzungen sind!
Ein Wucherer, den ich nicht mehr pflanzen würde, trotz der netten Blüten und schönen Herbstfärbung, ist Ceratostigma Plumbaginoides. Sie erobert immer mehr von der geschlichteten Granitsteinmauer; um sie zu reduzieren, müsste ich die Steine abbauen, damit ich an die Ausläufer komme.
Ich bewundere, wie stimmig Eure Pflanzungen sind!
Ein Wucherer, den ich nicht mehr pflanzen würde, trotz der netten Blüten und schönen Herbstfärbung, ist Ceratostigma Plumbaginoides. Sie erobert immer mehr von der geschlichteten Granitsteinmauer; um sie zu reduzieren, müsste ich die Steine abbauen, damit ich an die Ausläufer komme.
Re: Heute durch den Garten 2025
Antida, den hatte ich auch mal und wieder entfernt, weil er bei mir auch dermaßen gewuchert ist.
Re: Heute durch den Garten 2025
Leider hab ich noch zwei solche Kandidaten dort stehen: die Gallica Ypsilante und eine niedrige Thalictrum-Art.
Ich versuche, diese drei mit Ausreissen und Schneiden in Schach zu halten, Ausgraben ist nicht mehr möglich.
Ich versuche, diese drei mit Ausreissen und Schneiden in Schach zu halten, Ausgraben ist nicht mehr möglich.
- Konstantina
- Beiträge: 3381
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Heute durch den Garten 2025
Hobelia, sehr schöne Bilder, sehr stimmungsvoll.
Antida, sieht sehr schön aus. Ich habe Ceratostigma Plumbaginoides an einem sehr schwierigen Standort und bin um jede Pflänzchen, die dort wächst sehr froh. Da wächst auch die Minze, die auch ausläufert.
Antida, sieht sehr schön aus. Ich habe Ceratostigma Plumbaginoides an einem sehr schwierigen Standort und bin um jede Pflänzchen, die dort wächst sehr froh. Da wächst auch die Minze, die auch ausläufert.