News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wärme liebende Pflanzen des Balkans und der Mittelmeerländer (Gelesen 20059 mal)
Re: Wärme liebende Pflanzen des Balkans und der Mittelmeerländer
Ich hätte nur den Haupttrieb gekappt, so wird es kaum Blüten geben.
Grün ist die Hoffnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28699
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Wärme liebende Pflanzen des Balkans und der Mittelmeerländer
Blüht die nicht am diesjährigen Trieb?
Dachte das friert eh ab, bis auf die basalen Austriebe/Knospen.
Dachte das friert eh ab, bis auf die basalen Austriebe/Knospen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Wärme liebende Pflanzen des Balkans und der Mittelmeerländer
Bei mir friert nichts ab.
Die Blüten kommen überall an dem jungen Holz.
Der Strauch ist jetzt ca 80-100 cm.
Die Blüten kommen überall an dem jungen Holz.
Der Strauch ist jetzt ca 80-100 cm.
Grün ist die Hoffnung
- RosaRot
- Beiträge: 17888
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Wärme liebende Pflanzen des Balkans und der Mittelmeerländer
So auch hier und bei einer der Töchter: etliche Jahre sehr schön und dann weg.
Etwas mehr Wasser als hier vorhanden braucht sie auch. Ich werde sie nicht mehr pflanzen.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Wärme liebende Pflanzen des Balkans und der Mittelmeerländer
Meiner wird nie gegossen, steht auf der Südseite direkt an der Mauer zum Gehweg,
teilt sich den Platz mit Zistrose, Iris, und der Rose Graham Thomas.
teilt sich den Platz mit Zistrose, Iris, und der Rose Graham Thomas.
Grün ist die Hoffnung
- Nox
- Beiträge: 5030
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Wärme liebende Pflanzen des Balkans und der Mittelmeerländer
Lavathera haben tief gehende Pfahlwurzeln, insofern stecken sie Trockenperioden gut weg.
Ja, Mediterraneus: in unserer Gegend einfach in den Boden stecken, bei unseren milden und feuchten Wintern vermehren die alteingesessenen Bretonen einfach alles auf diese Weise, von Lavendel bis Kamelien.
Stell' zur Sicherheit einige Töpfe etwas geschützter auf, wird schon werden.
Ja, Mediterraneus: in unserer Gegend einfach in den Boden stecken, bei unseren milden und feuchten Wintern vermehren die alteingesessenen Bretonen einfach alles auf diese Weise, von Lavendel bis Kamelien.
Stell' zur Sicherheit einige Töpfe etwas geschützter auf, wird schon werden.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28699
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Wärme liebende Pflanzen des Balkans und der Mittelmeerländer
OK, danke. Dann seh ich mal.
Lange hätscheln beim vermehren wollte ich jetzt nicht, Töpfe gibt's deshalb auch nicht, das kommt dann direkt in den Boden.
Wenn die bretonische Methode hier auch gehen würde (im Frühling mach ich das auch so, mit vielen Pflanzen), dann hätte Lavatera hier ne Chance im Garten.
Röschen, die Südseite am Haus kann ich nicht mehr bieten, sie muss im Beet klarkommen, rechne deshalb mit Frostschaden bzw. zurückfrieren
Lange hätscheln beim vermehren wollte ich jetzt nicht, Töpfe gibt's deshalb auch nicht, das kommt dann direkt in den Boden.
Wenn die bretonische Methode hier auch gehen würde (im Frühling mach ich das auch so, mit vielen Pflanzen), dann hätte Lavatera hier ne Chance im Garten.
Röschen, die Südseite am Haus kann ich nicht mehr bieten, sie muss im Beet klarkommen, rechne deshalb mit Frostschaden bzw. zurückfrieren
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Wärme liebende Pflanzen des Balkans und der Mittelmeerländer
So empfindlich sind die nicht, kritisch wird es erst bei 2-stelligen Minusgraden.Mediterraneus hat geschrieben: ↑18. Okt 2025, 14:08 OK, danke. Dann seh ich mal.
Lange hätscheln beim vermehren wollte ich jetzt nicht, Töpfe gibt's deshalb auch nicht, das kommt dann direkt in den Boden.
Wenn die bretonische Methode hier auch gehen würde (im Frühling mach ich das auch so, mit vielen Pflanzen), dann hätte Lavatera hier ne Chance im Garten.
Röschen, die Südseite am Haus kann ich nicht mehr bieten, sie muss im Beet klarkommen, rechne deshalb mit Frostschaden bzw. zurückfrieren
Du kannst der frisch gepflanzten Malve ja etwas Laub und Tannenreisig vom Weihnachtsbaum spendieren.
Ich hole mir jedes Jahr Zweige vom Sammelplatz.
Grün ist die Hoffnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28699
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Wärme liebende Pflanzen des Balkans und der Mittelmeerländer
Ja, das habe ich eh vor, im ersten Winter.
Normal pflanzt man sowas auch im Frühjahr.
Normal pflanzt man sowas auch im Frühjahr.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- hobab
- Beiträge: 4251
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Wärme liebende Pflanzen des Balkans und der Mittelmeerländer
Ist halt eine typische Malve, die mögen alle eine Wand im Rücken. Meine steht seit vielen Jahren am ungeheiztem Gewächshaus und blüht auch, wenn sie total runtergefroren war. Die frei stehenden sind weniger alt. Vermehrung über grundständige Stecklinge geht gut, allerdings bei mir im G-haus.
Berlin, 7b, Sand