News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Seerosen - Nymphaea (Gelesen 106604 mal)
Moderator: Nina
- monili
- Beiträge: 886
- Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
- Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
- Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
- Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
- Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Seerosen - Nymphaea
Sie blüht im schönsten, intensivst leuchtendste Rot, dass ich je gesehen habe.
Leider kommt die Farbe auf Fotos nicht annähernd so schön rüber wie in Natura.
So geht es mir auch mit meinen blauen Seerosen - die schauen auf Fotos immer pink aus.
Zuletzt geändert von monili am 31. Aug 2024, 21:43, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Seerosen - Nymphaea
Hm, das schockiert mich jetzt. Ich habe meine alte weiße Wucherseerose extra gemordet und letztes Jahr dafür zwei schwächer wachsende Sorten gekauft. Eine ist Walter Pagels. Bis jetzt wächst sie schwach und weder letztes noch dieses Jahr geblüht. Eigentlich bin ich etwas enttäuscht.
Dafür muß ich durch Zufall dieses Jahr bei Aldi einen Volltreffer gemacht haben Da gab es eine Zwergseerose, angeblich Helvola für drei Euro reduziert. Ein daumennagel großes Rhizomstück das in den beigelieferten Korb fast unterging. Zuerst habe ich das kleine Ding in einer Mörtelwanne beobachtet bevor sie an ihren entgültigen Standort kam und siehe da, das kleine Teil macht sich prächtig und oh Wunder, es scheint wirklich Helvola zu sein. Sie ist ein wahres Blühwunder für so einen Zwerg, fast täglich sind 2-4 Blüten offen. Ich bin begeistert und hoffe, daß es so bleibt.
Dafür muß ich durch Zufall dieses Jahr bei Aldi einen Volltreffer gemacht haben Da gab es eine Zwergseerose, angeblich Helvola für drei Euro reduziert. Ein daumennagel großes Rhizomstück das in den beigelieferten Korb fast unterging. Zuerst habe ich das kleine Ding in einer Mörtelwanne beobachtet bevor sie an ihren entgültigen Standort kam und siehe da, das kleine Teil macht sich prächtig und oh Wunder, es scheint wirklich Helvola zu sein. Sie ist ein wahres Blühwunder für so einen Zwerg, fast täglich sind 2-4 Blüten offen. Ich bin begeistert und hoffe, daß es so bleibt.
Liebe Grüße Elke
- Gänselieschen
- Beiträge: 21493
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Nur die allerdümmsten Kälber wählen ihren Metzger selber (Brecht)
Re: Seerosen - Nymphaea
Heißt das, ich könnte eine Seerose einfach mit einem scharfen Messer/Säge halbieren und diese ganzen Schnittwunden machen ihr nichts aus? Kann ich auch Wurzeln einkürzen die bei der Teichpflege freigelegt wurden und nun ständig aufsteigen?Susanne hat geschrieben: ↑14. Aug 2008, 11:23 Meine Erfahrung sagt, daß man eine Seerose sehr gut mit dem Brotmesser, alternativ mit einer Baumsäge tranchieren kann. Entweder so, daß sie sich zerlegt aus dem Teich entfernen oder zumindest verkleinern läßt. Inzwischen habe ich mich kundig gemacht und spiele mit dem Gedanken, "Walter Pagels" und "Maurice Laydeker" eine Chance zu geben. Jetzt fehlt nur noch die Entscheidung... wobei mitspielt, daß ich auch noch zahlreiche Sämlinge von "Marliacea chromatella" im Teich habe, die eigentlich die Nachfolge antreten könnten.Hat jemand schon mal hier bestellt und kann mir seine Erfahrungen mitteilen?
Ich entleere gerade mein Becken. Musste sein. Das Wasser pumpe ich in den größeren Teich rüber, alle Pflanzen, außer der Seerose fliegen raus, einschließlich Teichschlamm... bitter nötig. So sieht es jetzt aus - die Seerose hat noch genug Schlamm um sich herum....
- Gänselieschen
- Beiträge: 21493
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Nur die allerdümmsten Kälber wählen ihren Metzger selber (Brecht)
Re: Seerosen - Nymphaea

-
- Full Member
- Beiträge: 289
- Registriert: 8. Okt 2024, 09:06
- Region: Sachsen
- Höhe über NHN: 100
Re: Seerosen - Nymphaea
Einer wüchsigen Seerose kann man viel zumuten. Ich bin mit den Rhizomen wie folgt verfahren. Das Endstück welches ich wieder pflanzen will, habe ich von allen! Wurzeln befreit, dann einen geeigneten Stein an die Unterseite des Rhizoms gebunden. Mit einen gezielten Wurf kann man das Rhizom dann an die Stelle des Teiches „pflanzen“ die man sich ausgesucht hat. Bedingung der Stein muss halten!
Es muss ein kräftiges Rhizom sein.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass beschädigte Wurzeln immer faulen, dann kann man sie auch gleich ganz entfernen.
Es muss ein kräftiges Rhizom sein.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass beschädigte Wurzeln immer faulen, dann kann man sie auch gleich ganz entfernen.
- sempervirens
- Beiträge: 4049
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Seerosen - Nymphaea
In der Erde meienr Seerose waren extrem viele rote "Larven" sind das wohl schädlinge ? Seit diese dort zahlreich vorkommen habe ich das Gefühl, dass sie deutlich weniger Blühfreudig ist
- Gänselieschen
- Beiträge: 21493
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Nur die allerdümmsten Kälber wählen ihren Metzger selber (Brecht)
Re: Seerosen - Nymphaea
Danke euch.
Ich würde dann tatsächlich alle frei schwebenden Wurzeln, die ich ja bestimmt verletzt habe, sauber abschneiden. Und ggf auch mehr. Bewegen lässt sie sich kaum.
Wir haben gerade Kahlfrost, die Seerose wird ständig schockgefrostet. Habe oben ne Styroporplatte draufgehen, aber das reicht nicht seitlich...
Ich hoffe, die kann das ab, der Teich ist nur 60 tief, friert also öfter durch.....
Ich würde dann tatsächlich alle frei schwebenden Wurzeln, die ich ja bestimmt verletzt habe, sauber abschneiden. Und ggf auch mehr. Bewegen lässt sie sich kaum.
Wir haben gerade Kahlfrost, die Seerose wird ständig schockgefrostet. Habe oben ne Styroporplatte draufgehen, aber das reicht nicht seitlich...
Ich hoffe, die kann das ab, der Teich ist nur 60 tief, friert also öfter durch.....
- Gänselieschen
- Beiträge: 21493
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Nur die allerdümmsten Kälber wählen ihren Metzger selber (Brecht)
Re: Seerosen - Nymphaea
Vertragen Seerosen fließendes Wasser?
- sempervirens
- Beiträge: 4049
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Seerosen - Nymphaea
Meiner Erfahrung nach sind sie relativ hart im nehmen Also hier sind die Kübel auch schon komplett durchgefroren mehrere Wochen und sie lebt immer noch.
Selbst diese eher empfindlicheren hybriden haben durch frieren überstanden
Selbst diese eher empfindlicheren hybriden haben durch frieren überstanden
-
- Full Member
- Beiträge: 289
- Registriert: 8. Okt 2024, 09:06
- Region: Sachsen
- Höhe über NHN: 100
Re: Seerosen - Nymphaea
Deine roten Larven sind Larven von Zuckmücken. Die roten leben in schlammigen sauerstoffarmen Gewässern, die teilweise auch belastet sein können. Die Mücken stechen nicht. Die Larven kann man als Futter für Aquarienfische kaufen. Für die Seerosen besteht keine Gefahr von Seiten der Larven.
- monili
- Beiträge: 886
- Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
- Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
- Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
- Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
- Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Seerosen - Nymphaea
Meines Wissens nach mögen sie es nicht.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21493
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Nur die allerdümmsten Kälber wählen ihren Metzger selber (Brecht)
Re: Seerosen - Nymphaea
Ich frages deshalb, weil hinter meinem Grundstück ein kleines Flüsschen fließt. Inzwischen wird das Ufer nicht mehr befestigt, das läuft offenbar unter "renaturieren" und ein Biber macht dort auch schon Unfug. Eine Weide ist letztes Jahr in Teilen abgestürzt, und da staut sich schon ein wenig das Wasser davor. Ober der Biber dort wirklich baut, kann ich leider nicht erkennen. Aber ich könnte mir vorstellen, dort in die Staustelle ein paar Seerosenstücken zu schmeißen, vielleicht verankern sie sich und wachsen fort. Allerdings ist es natürlich nicht wirklich tief genug. Entweder schaffen sie es, oder nicht...
- Gänselieschen
- Beiträge: 21493
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Nur die allerdümmsten Kälber wählen ihren Metzger selber (Brecht)
Re: Seerosen - Nymphaea
Oh, super, gute Nachricht. Die jungen Blätter werden jetzt doch ganz schön gebeutelt, trotz Abdeckung. aber es ist ja doch schon ein Monster mit ca. 70 cm Durchmesser. Ob ich da einfach außen herum absäbeln kann...?sempervirens hat geschrieben: ↑19. Mär 2025, 07:32 Meiner Erfahrung nach sind sie relativ hart im nehmen Also hier sind die Kübel auch schon komplett durchgefroren mehrere Wochen und sie lebt immer noch.
Selbst diese eher empfindlicheren hybriden haben durch frieren überstanden

- sempervirens
- Beiträge: 4049
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Seerosen - Nymphaea
Dann bin ich ja beruhigt , dann lasse ich sie mal in Ruhe zu Vogelfutter werden

Gänselieschen hat geschrieben: ↑19. Mär 2025, 11:25 Ich frages deshalb, weil hinter meinem Grundstück ein kleines Flüsschen fließt. Inzwischen wird das Ufer nicht mehr befestigt, das läuft offenbar unter "renaturieren" und ein Biber macht dort auch schon Unfug. Eine Weide ist letztes Jahr in Teilen abgestürzt, und da staut sich schon ein wenig das Wasser davor. Ober der Biber dort wirklich baut, kann ich leider nicht erkennen. Aber ich könnte mir vorstellen, dort in die Staustelle ein paar Seerosenstücken zu schmeißen, vielleicht verankern sie sich und wachsen fort. Allerdings ist es natürlich nicht wirklich tief genug. Entweder schaffen sie es, oder nicht...
in einem beruhigten gestauten Bereich eines Flusses kann es funktionieren, aber eigentlich ist eine Pflanze der ruhigen Gewässer in denen sich nährstoffreiche Erde/Schlamm ansammelt.
Wenn das ein natürlicher Fluss ist würde ich da auch nicht einfach eine Seerose reinsetzten, auch wenn die Pflanze sehr hübsch, gibt aber ja auch noch andere Wasserpflanzen, die natürlicherweise in Flüssen bzw Bächen vorkommen. Bspw der Wasserhahnenfuss , vllt nicht so auffällig wie eine Seerose, aber auch nett.
Würde dann aber auch nicht einfach Baumarktware dort ausbringen, sondern schauen was noch bei dir vorkommt, dann könntest du In-Situ Erhaltungskutlur einer vllt selten gewordenen Wasserpflanze machen
- Gänselieschen
- Beiträge: 21493
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Nur die allerdümmsten Kälber wählen ihren Metzger selber (Brecht)
Re: Seerosen - Nymphaea
Ja, es sind sicher beides keine heimischen Seerosen
, ggf. die Weiße von Quendula, müsste ich nochmal erfragen. Der Fluss hat nicht so viele Pflanzen, ist auch im Sommer sehr flach... ich habe bisher nur solchen langen Gräser gesehen, die so hübsch in der Strömung pendeln... ansonsten sandiger Grund...
Dann sollte ich mal das grüne Brett ergänzen - ich habe noch prima kräftig rosa-blühende Seerosenstücke zu vergeben, die bei der Harkerei im alten Folienteich angefallen sind. Die Seerose macht schon seit viel zu kleine Blätter, das ist aber nochmal ein ganz anderes Kaliber als die Weiße, die ich grad im kleinen Teich freilege....

Dann sollte ich mal das grüne Brett ergänzen - ich habe noch prima kräftig rosa-blühende Seerosenstücke zu vergeben, die bei der Harkerei im alten Folienteich angefallen sind. Die Seerose macht schon seit viel zu kleine Blätter, das ist aber nochmal ein ganz anderes Kaliber als die Weiße, die ich grad im kleinen Teich freilege....