News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kompostplätze (Gelesen 242930 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11658
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Kompostplätze

Quendula » Antwort #750 am:

Habe meinen Komposthaufenstapel im Kleingarten noch weiter optimiert. Bei einer Gartenfreundin erfahren, dass sie ein Schafwollvlies zur Abdeckung verwendet und schwer begeistert davon ist. Nun habe ich das auch probiert und ich-weiß-gar-nicht-wann-vielleicht-April so abgedeckt. Seitdem hatte sich sehr viel Neumaterial angesammelt, so dass ich dieses Wochenende den Kompost durchsiebte und neu aufschichtete.
20250706_102950.jpg
Angenehm: Feuchtigkeit wurde wesentlich besser gehalten als zB mit Linoliumabdeckung. Es war mehr verrottet als ich erwartet hatte.
20250706_102924.jpg
Nach Durchsieben und neu aufschichten habe ich das Vlies wieder drübergelegt. So kann es wieder ne Weile bleiben :D .
20250706_185238.jpg
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3664
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kompostplätze

hobab » Antwort #751 am:

Dreadlock-ponystyle, schwer angesagt grade!
Berlin, 7b, Sand
Hyla
Beiträge: 4551
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kompostplätze

Hyla » Antwort #752 am:

Da fehlen zwei Hörner! ;D
Sieht aus wie ein halb begrabenes Scottish Highland Rind.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Antworten