News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schattenbeet mit Eichenlaub jetzt schon kalken oder erst im März? (Gelesen 185 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
IrisLost
Beiträge: 236
Registriert: 31. Mai 2023, 21:04

Schattenbeet mit Eichenlaub jetzt schon kalken oder erst im März?

IrisLost »

Im Frühjahr habe ich die Pflege eines 20 Jahre alten kleinen Gemeindebeets übernommen das von drei Eichen beschattet wird. Das Zeitbudget der Gemeindearbeiter erlaubt/e keine weitere Pflege als alle zwei, drei Jahre die ca. 20 Strauch- und Beetrosen auf Stock zu setzen. das Eichenlaub blieb deshalb m. W. den größten Teil des Jahres darauf liegen.

Nach Entferung von Wildtrieben, Baumsämlingen, Eichenlaub etc. hatte ich auf die hinteren zwei Dritteln eine ca. 10 cm dicke Schicht strohigen Kuhmist verteilt und darüber, zur Verhinderung unerwünschter Selbstaussaaten, eine dünne Schicht Hobelspäne/Sägemehl. Zuvor die Reste der ursprünglichen Unterpflanzung (Alchemilla mollis und Geranium) teilweise verpflanzt und mit halbschatten- bis schattenverträglichen Blühstauden ergänzt. Anschließend mit o. g. Material zwischen den Pflanzen gemulcht.
Der ursprünglich lehmige Boden war zu Beginn der Rekultivierung noch sehr hart/verdichtet. Jetzt nach dem Regen ist er wunderbar dunkel und so locker daß sich neu versamte Wildkräuter mit der bloßen Hand rausziehen lassen. Die Rosen sind quasi explodiert und auch manche Stauden, z. B. die Bergenien, stehen sehr gut da.

Im vorderen, sonnigeren Bereich hatte ich den Mist nur in homöopathischer Dosis und gar kein Sägemehl aufgebracht weil dort robuste Teppichstauden hin sollten, die sich hier überall sonst gut etablieren, z. B. Aubrieta, Phlox subulata und Campanula poscharskyana. Selbige wurden Ende April sorgfältig gepflanzt und in der Folgezeit bei Trockenheit regelmäßig gegossen. Trotzdem sind die Erstgenannten inzwischen tot und sogar die Campanulas mickern, was sehr ungewöhnlich ist. Die ursprünglich kräftigen Helleboren und Akeleien im hinteren Bereich sehen ebenfalls nicht gut aus.
Ganz offensichtlich habe ich den Einfluß von (mindestens) 10 Jahren dicker Eichenlaubschichten auf pH-Wert und Gerbstoffgehalt unterschätzt und der Boden ist inzwischen zu sauer für kalkliebende Pflanzen. Mit Kalken kenne ich mich nicht aus, der Lehm in unserer Gegend ist kalkhaltig und in meinem Garten war es daher nie nötig. Normalerweise macht man das m. E. wohl eher im Frühjahr.

Meine Frage ist jetzt: Wäre es als "erste Hilfe" sinnvoll, jetzt schon etwas Gartenkalk um die leidenden Helleboren und Akeleien zu verteilen? Es soll erstmal weiter feucht und kühl beiben, die Auflösung/Aufnahme wäre also gesichert.
Oder gäbe es dabei irgendwelche Risiken, die bei Kalkgabe im frühen Frühjahr nicht bestehen?
Vielleicht reicht auch abwarten weil Lehm und die zu Kompost gewordene Mulchschicht den pH-Wert neutralisieren können?

Was die Bepflanzung des vorderen Bereichs betrifft sehe ich auch positive Aspekte wenn der Boden im niedrigeren pH-Bereich bleibt: Es könnte daraus der erste mir bekannte Standort für Heidepflanzen werden, die hier in der Umgebung sonst nirgends wachsen wollen.
Im hinteren Bereich würde ich allerdings Helleboren und Akeleien gerne am Leben erhalten.

Danke für eure bewährten Ideen!
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21276
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Schattenbeet mit Eichenlaub jetzt schon kalken oder erst im März?

thuja thujon » Antwort #1 am:

Eichenlaub und die darin enthaltenen Gerbstoffe versauern keinen Boden. Sie heben den pH-Wert eher an, da auch Eichenlaub viel Calcium enthält.
Man sollte auch nicht von Gerbsäuren sprechen, Gerbstoffe trifft es eher. Die sind aufgrund ihrer Struktur her schon nur sehr schwache Säuren und komplexieren mehr als das sie wirklich für niedrige pH-Werte verantwortlich gemacht werden könnten.

Wenn du einen Karbonatreichen Boden hast, sollte kalken nicht notwendig sein. Ansonsten ist jetzt im Sommer die passende Zeit um ihn auch einzuarbeiten (wenn der Boden trocken ist) und es sollte auf Lehm Löschkalk und kein kohlensaurer Kalk benutzt werden, wegen der besseren Löslichkeit und daher positiven Auswirkungen auf die Krümelstruktur.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
IrisLost
Beiträge: 236
Registriert: 31. Mai 2023, 21:04

Re: Schattenbeet mit Eichenlaub jetzt schon kalken oder erst im März?

IrisLost » Antwort #2 am:

Danke Thuja Thuron, das war sehr informativ :) - Ich mache also erstmal gar nichts und warte einfach ab. Das ist sowieso oft die beste Lösung.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21276
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Schattenbeet mit Eichenlaub jetzt schon kalken oder erst im März?

thuja thujon » Antwort #3 am:

Zumindest hier dürfte sie passen. ;)
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten