News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kompostieren in Behältnissen (Gelesen 4337 mal)
Re: Kompostieren in Behältnissen
In Deinem Fall wäre es sicher günstig, Streckmetall-Komposter auf ein feines Drahtgitter zu stellen, damit nichts von unten einwandern kann. Für diese Komposter gibt es übrigens auch passende Deckel.
- thuja thujon
- Beiträge: 21653
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Kompostieren in Behältnissen
Hier mal das versprochene Foto von einem gemauerten Komposter.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 1502
- Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
- Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
- Region: Voralpenland / mediterran
- Höhe über NHN: 400 / 50
- Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
- Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks
Re: Kompostieren in Behältnissen
Ich verwende im heißen Nordkroatien eine alte Mülltonne aus Metall. Auf offenen Kompostern wird das Material knochentrocken und verrottet schlecht. In die Tonne ist in etwa 20cm Höhe ein Löchlein ( d ca. 8mm) gebohrt.
Damit unten Wasser stehen bleibt und es drin feucht bleibt, aber überschüssiges Wasser resp. "Wurmtee" abrinnen kann. Im Wasser deponiert sind Reste von alten Trinkwasserflaschen oder Pflanzencontainern (als Abstandshalter um den Raum für Wasser freizuhalten) und darüber Vlies. Auf das Vlies kam eine Schaufel Altkompost als Impfung mit Tierlein. Zentrisch in der Mitte sorgt eine aufgestellte Gitterröhre (Schutzgitter für Dachrinnen, oben abgedeckt) für mehr Luftzufuhr.
Ratten können nicht hinein, aber Mistkäfer vom Typ "Scarabäus". Deren Larven (tausende?!? Da "wurlt" es!) mümmeln eingeworfene pflanzliche Küchenreste binnen 24 Stunden zu einem dunkelbraunen Schleim. Geruchlose Kompostierung, nur wenn man die Nase ganz nahe hält, duftet es zart anaerob.
Das Ferienhaus ist nur maximal 3-4 Monate bewohnt, im Frühling räume ich die Tonne leer. Wahrscheinlich brauchen wir eine zweite Tonne.
Damit unten Wasser stehen bleibt und es drin feucht bleibt, aber überschüssiges Wasser resp. "Wurmtee" abrinnen kann. Im Wasser deponiert sind Reste von alten Trinkwasserflaschen oder Pflanzencontainern (als Abstandshalter um den Raum für Wasser freizuhalten) und darüber Vlies. Auf das Vlies kam eine Schaufel Altkompost als Impfung mit Tierlein. Zentrisch in der Mitte sorgt eine aufgestellte Gitterröhre (Schutzgitter für Dachrinnen, oben abgedeckt) für mehr Luftzufuhr.
Ratten können nicht hinein, aber Mistkäfer vom Typ "Scarabäus". Deren Larven (tausende?!? Da "wurlt" es!) mümmeln eingeworfene pflanzliche Küchenreste binnen 24 Stunden zu einem dunkelbraunen Schleim. Geruchlose Kompostierung, nur wenn man die Nase ganz nahe hält, duftet es zart anaerob.
Das Ferienhaus ist nur maximal 3-4 Monate bewohnt, im Frühling räume ich die Tonne leer. Wahrscheinlich brauchen wir eine zweite Tonne.
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
- Herr Dingens
- Beiträge: 3928
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re: Kompostieren in Behältnissen
So, es geht voran, Geschichte wird gemacht
Wir haben im Frühjahr verkauft, an Leute aus Arizona, leben aber noch hier, weil wir erstens mit dem Bauen noch nicht fertig sind, und zweitens wir den Käufern versprochen haben, solange hier zu bleiben, bis sie aus den USA kommen.
Passt sehr gut, weil wir im Nov./Anf. Dez. im neuen Haus einziehen können werden und die neuen Eigentümer unserer Immobilien ungefähr auch zu dieser Zeit hier her kommen. Dann brauchen wir nicht für kurze Zeit wo was mieten und hier stehen die Gebäude der neuen Eigentümer nicht leer oder unbeaufsichtigt.
Mit dem Kompost-Thema bin ich insofern weiter gekommen, als dass wir wissen, wo der Platz dafür sein soll. Es muss erst noch der Carport gebaut werden, was aber schnell geht, wie alles hier (wir haben am 19. Mai das Grundstück gekauft, am 20. Mai war die Eigentümerumschreibung, von 26. bis 29. haben wir das Grundstück (genau 2.000 m²) geräumt von 30.Mai bis ca. 10. Juni haben wir mit ca. 1.000 LKW um ca. einen Meter aufgefüllt, am 15. Juni war Baubeginn, und heute oder morgen wird das Dach eingedeckt.)
Gebaut haben mit Q-Con, heißt bei euch Ytong, alle Außenwände doppelwandig mit 5 cm Luft zwischen den Wänden, sehr hochwertige Bauweise.
Einziehen werden wir im Nov. oder Dez., dann wird das Grundstück wieder sauber gemacht (Baureste, ... entfernt), neu eingeebnet und kurz vor Beginn der Regenzeit wird der "Rasen" (Malaysian Gras, Axonopus compressus) aufgebracht und nur wenige (Groß-)Gehölze gepflanzt. Alles was keine großen Gehölze, die wir schon ziemlich erwachsen kaufen, sind oder werden, wird zukünftig nur noch in Töpfen auf dem Grundstück stehen. Ein paar Rosen, nach all den Jahren weiß ich, welche was taugen, und welche 99% hier nix taugen, ein paar Nerium oleander, eine "Zimmertanne"), die hier 60 m und größer wird (Araucaria heterophylla, diese aber natürlich nicht im Topf!!). Das wars dann. Bloß keine Arbeit mehr!
So, wollte euch nur ein kleines Update geben.

Wir haben im Frühjahr verkauft, an Leute aus Arizona, leben aber noch hier, weil wir erstens mit dem Bauen noch nicht fertig sind, und zweitens wir den Käufern versprochen haben, solange hier zu bleiben, bis sie aus den USA kommen.
Passt sehr gut, weil wir im Nov./Anf. Dez. im neuen Haus einziehen können werden und die neuen Eigentümer unserer Immobilien ungefähr auch zu dieser Zeit hier her kommen. Dann brauchen wir nicht für kurze Zeit wo was mieten und hier stehen die Gebäude der neuen Eigentümer nicht leer oder unbeaufsichtigt.
Mit dem Kompost-Thema bin ich insofern weiter gekommen, als dass wir wissen, wo der Platz dafür sein soll. Es muss erst noch der Carport gebaut werden, was aber schnell geht, wie alles hier (wir haben am 19. Mai das Grundstück gekauft, am 20. Mai war die Eigentümerumschreibung, von 26. bis 29. haben wir das Grundstück (genau 2.000 m²) geräumt von 30.Mai bis ca. 10. Juni haben wir mit ca. 1.000 LKW um ca. einen Meter aufgefüllt, am 15. Juni war Baubeginn, und heute oder morgen wird das Dach eingedeckt.)
Gebaut haben mit Q-Con, heißt bei euch Ytong, alle Außenwände doppelwandig mit 5 cm Luft zwischen den Wänden, sehr hochwertige Bauweise.
Einziehen werden wir im Nov. oder Dez., dann wird das Grundstück wieder sauber gemacht (Baureste, ... entfernt), neu eingeebnet und kurz vor Beginn der Regenzeit wird der "Rasen" (Malaysian Gras, Axonopus compressus) aufgebracht und nur wenige (Groß-)Gehölze gepflanzt. Alles was keine großen Gehölze, die wir schon ziemlich erwachsen kaufen, sind oder werden, wird zukünftig nur noch in Töpfen auf dem Grundstück stehen. Ein paar Rosen, nach all den Jahren weiß ich, welche was taugen, und welche 99% hier nix taugen, ein paar Nerium oleander, eine "Zimmertanne"), die hier 60 m und größer wird (Araucaria heterophylla, diese aber natürlich nicht im Topf!!). Das wars dann. Bloß keine Arbeit mehr!
So, wollte euch nur ein kleines Update geben.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
-
- Beiträge: 5024
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Kompostieren in Behältnissen
Na dann viel Glück im neuen Heim und Garten ! Ein kleiner Chrysanthemengruß ( früh blühende Èsther´ und `Weiterstadt´ ) aus dem Abendland nach down under an den Initiator des Chrysanthemenfadens .
Rus amato silvasque
- Herr Dingens
- Beiträge: 3928
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re: Kompostieren in Behältnissen
Danke! - und ja, die vermisse ich sehr, und noch mehr vermisse ich den Duft der Chrysanthemen!
Viele Grüße aus Nan, Thailand