News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kranichzug (Gelesen 71184 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6793
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Kranichzug

Cryptomeria » Antwort #225 am:

Das ist ein Problem weit über die Grenzen Deutschlands hinaus. Somit natürlich relevant für alle Bundesländer.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
jardin
Beiträge: 831
Registriert: 5. Jul 2015, 12:22
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 157
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Kranichzug

jardin » Antwort #226 am:

Heute höre ich wieder das Geschrei der Kraniche über dem Dortmunder Süden. :D
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 22010
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kranichzug

thuja thujon » Antwort #227 am:

Traurig.
Ich habe diesen Quatsch selbstverständlich nicht unterschrieben.
https://www.topagrar.com/gefluegel/nabu-wirft-bauern-vor-fur-geflugelpest-verantwortlich-zu-sein-20019687.html hat geschrieben:Der Bauernbund Brandenburg bezeichnet die vom Nabu-Landesverband betriebene Petition als „widerliche Hetze ohne jede Faktenbasis“. Indem er wieder der Landwirtschaft alle Schuld in die Schuhe schiebt, bediene der Nabu zwar seine üblichen Erklärungsmuster, so Bauernbund-Geschäftsführer Reinhard Jung: „Die Argumentation ist in diesem Fall jedoch so offensichtlich absurd, dass der Verband als seriöser Gesprächspartner eigentlich nicht mehr ernst genommen werden kann.“

Um zu einer realistischen Einschätzung zu gelangen, bedürfe es laut dem 60-jährigen Biolandwirt aus Lennewitz in der Prignitz lediglich dreier einfacher Überlegungen: „Erstens warum tritt die Vogelgrippe nicht ganzjährig in den auf gleicher Temperatur gehaltenen Ställen auf, sondern immer nur im Herbst, wenn sich die Zugvögel zum Flug in den Süden sammeln? Zweitens, warum treffen die Ausbrüche exakt derselben Seuche räumlich weit voneinander entfernt liegende Geflügelbestände, deren Tiere keinen Kontakt miteinander haben können? Und drittens, warum soll die seit vielen Jahren auf niedrigem Niveau konstante Geflügelhaltung im Land verantwortlich sein für das Massensterben einer Art, die sich in den letzten Jahren explosionsartig vermehrt hat?“
Nun, wollen wir mal gemeinsam diese drei einfachen Überlegen gemeinsam meistern?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6793
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Kranichzug

Cryptomeria » Antwort #228 am:

https://www.riffreporter.de/de/umwelt/v ... e=newslet-
Bei uns erlebt man auch immer wieder, dass Hühnerkot als Dünger ausgebracht wird. Auch der Transport, ich erinnere mich an Kükentransporte von der Niederlande nach Sibirien, bietet Ausbreitungsmöglichkeiten ( also Transport von Viren über Handelswege )Auch über Abwässer und Abluft können Viren nach draußen gelangen.
Es gibt viele Gründe, dass man doch etwas genauer die Ursachen erforscht. Bei der Petition sind weitere Quellen genannt.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35701
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Kranichzug

Staudo » Antwort #229 am:

Nun gibt es allerdings seit dem Ukrainefeldzug Russlands ein weitgehendes Embargo. Der massive Ausbruch der Vogelgrippe bei den Kranichen startete diesen Spätsommer. Mit meinem laienhaften Verständnis ist der Virus von den bisher vor allem betroffenen Gänsen und Schwänen auf die Kraniche übergesprungen und verursacht jetzt das Massensterben. Ich bin fest davon überzeugt, dass es auch bei den Kranichen ebenso wie bei Gänsen und Schwänen eine erbarmungslose Auslese geben wird und der Kranichbestand wieder wachsen wird.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6793
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Kranichzug

Cryptomeria » Antwort #230 am:

https://www.nabu.de/news/2025/10/36681. ... -NABU-News
Kann alles sein. Genauere Untersuchungen, um alle Populationen besser zu schützen, könnten alle vielleicht weiterbringen.
https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/ ... 32514.html
VG Wolfgang
Hyla
Beiträge: 5179
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kranichzug

Hyla » Antwort #231 am:

Das hat nichts mit Russland zu tun. Die Küken werden quer durch Europa gehandelt und gefahren. Teilweise sogar weltweit.
Früher kamen die Putenküken z.B. irgendwo aus Rumänien beim Donaudelta. Da konnte man genau sehen, wo der LKW immer langfährt, weil die Krankheitsausbrüche fast nur entlang weniger Autobahnen lagen.
Der Hühnermist wurde u.a. am Kyffhäuser auf den Feldern verklappt und von weit weg rangekarrt. Der kam nicht von örtlichen Hühnerställen.
Wir haben uns Anfang 2006 Hühner angeschafft und sind gleich in die erste Aufstallung reingerutscht, darum kann ich mich noch erinnern. Teilweise haben die Leute sich kaum noch in die freie Natur getraut aus Angst vor der Seuche.
Naja, inzwischen haben wir alle Übung. ::)
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 22010
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kranichzug

thuja thujon » Antwort #232 am:

Und die Küken, die frisch aus dem Ei schlüpfen haben sich durch die Schale angesteckt und sterben nicht dran? Tragen das dann aber weiter, wenn sie auf der Autobahn verloren gehen, weil sie als Infizierte bei über 80km/h wie ein Geist durch die Gitter huschen können?

Klingt abenteuerlich, aber nicht logisch.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Ruth66
Beiträge: 1958
Registriert: 17. Apr 2016, 22:08

Re: Kranichzug

Ruth66 » Antwort #233 am:

Hier kam es in der Vergangenheit zu einem Ausbruch, weil der Verkäufer aus dem Norden infiziertes Junggeflügel verkauft hatte.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 22010
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kranichzug

thuja thujon » Antwort #234 am:

Und das hat sich auch auf der Autobahn angsteckt oder war es bei der Aufzucht nicht ausreichend hygienisch nach außen gegen Wildvogelkeime abgeschottet?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
blubu
Beiträge: 808
Registriert: 11. Sep 2011, 10:52
Kontaktdaten:

Re: Kranichzug

blubu » Antwort #235 am:

Kranichschutz Deutschland :

Keine Nachrichten können auch gute Nachrichten sein
Wir erhalten immer weniger Meldungen toter oder infizierter Kraniche aus Deutschland. Aktuell scheint es so, als ob die Geflügelpest bei den Kranichen jetzt abebbt.
Demokratie ist kein Zuschauersport.
R.Habeck
Benutzeravatar
Ruth66
Beiträge: 1958
Registriert: 17. Apr 2016, 22:08

Re: Kranichzug

Ruth66 » Antwort #236 am:

Ich denke die Infektion hatte bereits am Ursprungsgeflügelbetrieb stattgefunden. Ganz bestimmt nicht durch Vogelschiss von oben auf der Autobahn.
Turjan
Jr. Member
Beiträge: 184
Registriert: 22. Jun 2025, 00:51
Region: Dortmund
Höhe über NHN: 125
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kranichzug

Turjan » Antwort #237 am:

blubu hat geschrieben: 7. Nov 2025, 08:38 Kranichschutz Deutschland :

Keine Nachrichten können auch gute Nachrichten sein
Wir erhalten immer weniger Meldungen toter oder infizierter Kraniche aus Deutschland. Aktuell scheint es so, als ob die Geflügelpest bei den Kranichen jetzt abebbt.
Die meisten Kraniche sind auch schlicht durch und haben Deutschland bereits verlassen.

Hier habe ich sie vor Wochen sehr schoen beobachten koennen, als sie sich auf dem frisch eingesaeten Feld vor meinem Fenster etwas staerkten.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 22010
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kranichzug

thuja thujon » Antwort #238 am:

Deswegen gibts jetzt auch in Spanien Stallpflicht.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Hyla
Beiträge: 5179
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kranichzug

Hyla » Antwort #239 am:

Es wird sich ja über kurz oder lang zeigen, wer die Schuld trägt. Inzwischen sind nicht nur wir Deutsche aufgewacht und gucken mal in die Geflügelhaltungen, sondern auch z.B. Israel. Da kann man nicht mehr den Deckel draufhalten. 8)
Ich kann mich also ganz entspannt zurücklehnen und abwarten. :)

Steiof et al hatten das bereits 2016 ausführlich dargelegt.
https://www.vogelwelt.com/wp-content/up ... grippe.pdf
Bitte dort beschweren, wenn die 'Bösen' tatsächlich zu ähnlichen Schlüssen kommen wie der dumme Laie.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Antworten