News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Insekten 2025 (Gelesen 9204 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Natura
Beiträge: 10714
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re: Insekten 2025

Natura » Antwort #180 am:

Wer ist wohl nicht von ihnen fasziniert und diese Art ist besonders schillernd. So eine ist mir gestern auch über den Weg geflogen, habe sie aber mit der Kamera nicht erwischt. An unserem Bach sieht man sie häufig. Im Garten konnte ich nur diese fotografieren, kam aber nicht nah an sie ran. Davon fliegen eine Menge herum.
Dateianhänge
P1170030.JPG
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4611
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Insekten 2025

sempervirens » Antwort #181 am:

Libellen gibt es hier zahlreich :D dafür kaum bis-garkeine Segel-Falter und selten mal Holzbienen
Dateianhänge
IMG_5867.jpeg
IMG_1875.jpeg
IMG_8792.jpeg
Zuletzt geändert von sempervirens am 17. Jul 2025, 15:05, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4611
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Insekten 2025

sempervirens » Antwort #182 am:

Hier mal wieder ein paar mehr oder weniger unscheinbare Garten Bewohner.
Wald-Schwebfliege Volucella pellucens
Wald-Schwebfliege Volucella pellucens
Die Waldschwebfliege (Volucella pellucens) ist eine große Schwebfliegenart, die man in lichten Wäldern findet und die durch ihren schwarz-weiß geringelten Hinterleib auffällt. Ihre Larven leben als Mitbewohner (Parasitoide oder Kommensalen) in den Nestern von Wespen und Hornissen.Sie ernähren sich dort von Abfällen, toten Insekten oder auch den Wespenlarven und -puppen, ohne das gesamte Wirtsvolk zu vernichten. Die erwachsenen Fliegen ernähren sich von Nektar und Pollen gerne an Kardengewächsen wie dieser Wald-Witwen-Blume. Aufgrund ihrer Lebensweise wird sie auch Hummelschwebfliege was zur Verwirrung führen kann, denn es gibt mit der Hummel-Waldschwebfliege (Volucella bombylans) eine Art mit ähnlich klingedem Namen, welche aber wirklich eine gute Mimikry macht die Hummeln ähnelt.
Tanzfliege Empis livida
Tanzfliege Empis livida
Die Gemeine Tanzfliege (Empis livida) ist eine kleine bis mittelgroße Fliegenart, die oft in Gärten, Wiesen und an Waldrändern zu finden ist. Ihren Namen verdankt sie dem Männchen, das dem Weibchen während der Balz oft ein erbeutetes Insekt als "Brautgeschenk" überreicht. Sowohl die erwachsenen Fliegen als auch ihre Larven ernähren sich räuberisch von kleineren Insekten, wobei die Imagines zusätzlich Nektar aufnehmen
Porenwanzen bei der paarung
Porenwanzen bei der paarung
Die Porenwanze (Stictopleurus punctatonervosus) gehört zur Familie der Glasflügelwanzen. Sie ist mittelgroß, gelbbraun bis braun gefärbt und besiedelt trockene bis mäßig feuchte, offene Habitate wie Brachflächen oder Wegränder. Die Porenwanze ist phytophag, das heißt, sie ernährt sich rein pflanzlich, indem sie an den Säften verschiedener Korbblütler saugt. Bevozugt saugt sie an Disteln.
Natura
Beiträge: 10714
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re: Insekten 2025

Natura » Antwort #183 am:

Klasse Fotos :) . Bei uns sind die Holzbienen sehr zahlreich.
Dateianhänge
P1170028.JPG
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32082
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Insekten 2025

oile » Antwort #184 am:

Bei dem Blütenangebot kein Wunder.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4611
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Insekten 2025

sempervirens » Antwort #185 am:

Natura hat geschrieben: 17. Jul 2025, 22:23 Klasse Fotos :) . Bei uns sind die Holzbienen sehr zahlreich.
Da bin ich neidisch..
Hier blüht die Lathyrus aber bisher nur Hummeln und andere Wildbienen.

Die Punktierte Zartschrecke langsam erkennt man bei den älteren Tieren die Punkte auch besser, als noch vor einigen Wochen
Dateianhänge
IMG_7168.jpeg
IMG_7166.jpeg
IMG_7164.jpeg
Zuletzt geändert von sempervirens am 18. Jul 2025, 21:21, insgesamt 1-mal geändert.
Waldschrat
Beiträge: 1637
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
Höhe über NHN: 30 m
Bodenart: sandig

Re: Insekten 2025

Waldschrat » Antwort #186 am:

Die aktuell beliebteste Blühpflanze im Garten - absoluter Massenandrang

Bild
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)

Schlimmer geht immer
Natura
Beiträge: 10714
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re: Insekten 2025

Natura » Antwort #187 am:

Wow, Waldschrat :o :D .
sempervirens: Da ist aus der Schrecke eine Schnecke geworden ;) . Eine Schrecke habe ich auch zu bieten, um die habe ich mich bis jetzt noch gar nicht gekümmert, dabei hüpft es auf unseren Äckern auf Schritt und Tritt.
Dateianhänge
P1170031.JPG
Zuletzt geändert von Natura am 18. Jul 2025, 21:29, insgesamt 3-mal geändert.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32082
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Insekten 2025

oile » Antwort #188 am:

Oha! Hier auch.
IMG_20250718_144923.jpg
IMG_20250718_144627.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten