News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Insekten 2025 (Gelesen 9847 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5842
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Insekten 2025

Chica » Antwort #195 am:

sempervirens hat geschrieben: 4. Jul 2025, 15:59 Wie Asinella hier schon ansprach, sind die Apps mittlerweile ganz gut. Sogar mein Handy klassifiziert die Tiere weitestgehend korrekt. Falls ich ein Tier nicht kenne, nutze ich ObsIdent und iNaturalist, früher viel Image Reverse Search. Ich schaue mir die Vorschläge an und vergleiche mit Literatur oder Webseiten, ob der Vorschlag plausibel ist.

Die App hat sich in meinen Augen deutlich gebessert, aber bei manchen Arten kann ein leicht abgeänderter Fotowinkel zu einer komplett anderen Art führen. In solchen Fällen sollte man das Ganze versuchen, "per Hand" mithilfe von Bestimmungsschlüsseln nachzubestimmen.
Das Iphone hat inzwischen sogar im Fotoalbum eine Bilderkennung drin, bei Wildbienen kommt man damit aber nicht weit ;D.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5842
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Insekten 2025

Chica » Antwort #196 am:

Natura hat geschrieben: 19. Jul 2025, 16:17 Ich vergesse die meisten Namen gleich wieder :-[ , z. B. den von dem Insekt auf der Kugeldistel.

Sphex funerarius
, die ist so häufig für die braucht man keine App, die Heuschreckensandwespe ;) .
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Asinella
Beiträge: 902
Registriert: 15. Nov 2019, 20:01
Kontaktdaten:

Unterallgäu 680 m 6b

Re: Insekten 2025

Asinella » Antwort #197 am:

Die Beerenwanze Dolycoris baccarum hat sich dekorativ auf der Karde in Szene gesetzt.
.
An den Tomaten hatte ich schon öfter Raupen der Messingeule, die haben keinen großen Schaden verursacht. Aber dieses Jahr treibt hier wohl die Gemüseeule ihr Unwesen. Sie wird jedoch bereits gejagt ;D . Hat jemand eine Ahnung, was das für Parasiten sein könnten? Google Bildersuche und ObsIdent waren so ratlos wie ich. Die sehen aus wie grüne Blattläuse ohne Beine.
Dateianhänge
IMG_1327.JPG
IMG_1317b.JPG
IMG_1317.JPG
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32117
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Insekten 2025

oile » Antwort #198 am:

Schlupfwespenlarven, würde ich denken.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Asinella
Beiträge: 902
Registriert: 15. Nov 2019, 20:01
Kontaktdaten:

Unterallgäu 680 m 6b

Re: Insekten 2025

Asinella » Antwort #199 am:

War eigentlich auch mein erster Gedanke, aber ich dachte, hätten Füßchen.
Hyla
Beiträge: 4625
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Insekten 2025

Hyla » Antwort #200 am:

Vielleicht die Puppen kurz vorm Aushärten der Haut.
Mich gruselt's da immer. :-X

Die Beerenwanze hat sich aber schön in Szene gesetzt. :)
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1807
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Insekten 2025

Lou-Thea » Antwort #201 am:

Ja, etwas gruselig, aber spannend. Vermutlich gibt es für jedes Insekt ein anderes, das es parasitiert.

Gerade eben auf der Hydrangea: Phasia hemiptera, Wanzenfliege. Sie parasitiert Baumwanzen und ernährt sich als Imago von Nektar und Pollen.
Die Männchen haben sehr farbenprächtige, teils blauschillernde Flügel. Igelfliegen gibt's hier häufig, aber diese sehe ich zum ersten Mal.
20250723_122635.jpg
20250723_121959 Phasia hemiptera.jpg
...and it was all yellow
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1807
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Insekten 2025

Lou-Thea » Antwort #202 am:

Und zweimal zweiundzwanzig Punkte...
(Psyllobora vigintiduopunctata).
Bei mir sind eben auch die Marienkäfer gelb. ;D
20250723_121700.jpg
...and it was all yellow
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4648
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Insekten 2025

sempervirens » Antwort #203 am:

Gibt ja einige solcher paràsitären Fliegen. Finde es immer wieder interessant, etwas über diese wenig beachteten Arten und ihre ökologissche Rolle zu erfahren.

Heute mal eine Waffenfliege,die ein gelbes Schildchen (Scutellum) am Ende des Brustteils trägt mit zwei kleinen, aber deutliche Dornen:
IMG_8146.jpeg
Oxycera rara Vielfleck-Waffenfliege ist eine spezialisierte Art, die eng an bestimmte Lebensräume gebunden ist.

Ob sie auch so rare ist wie ihr Name andeutet ? Schon, denn ihre Lebensräume haben stark gelitten.
Sie besiedelt fast ausschließlich Quellmoore, Sumpfgebiete, nasse Wiesen und die feuchten Uferzonen von Bächen und Teichen. Die Larven entwickeln sich in nassen Moospolstern und Algenmatten, die oft von Quellwasser durchsickert sind.
Da Oxycera rara hohe Ansprüche an die Qualität ihres Lebensraums stellt, gilt sie als Bioindikator. Ihr Vorkommen deutet auf ein ökologisch wertvolles und weitgehend intaktes Feuchtgebiet hin.

Sie scheint daher mittlerweile in vielen Bundesländern eine gefährdete Art zu sein. Zu NRW konnte ich keine aktuellen Infos finden.



Sie hat es sich gemütlich gemacht auf einem Cercis Avondale:
IMG_8140.jpeg
IMG_8139.jpeg
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5842
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Insekten 2025

Chica » Antwort #204 am:

Hatte ich die eigentlich schon gezeigt, hübsches Tier, hießen die Skorpionsfliege...

Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Antworten