News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Insekten 2025 (Gelesen 10739 mal)
Moderator: partisanengärtner
- sempervirens
- Beiträge: 4690
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Insekten 2025
Sägebock, Kartäuser-Schnecke(?), Blumenwanze saugt an Blattlaus:
- Gartenplaner
- Beiträge: 20999
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Insekten 2025
Gehe ich recht in der Annahme, dass das Campyloneura virgula ist?


Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 4654
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Insekten 2025
Auf der Zaubernuß an der Einfahrt sitzen immer wieder Insekten und sonnen sich.
Heute eine Weichwanze der Gattung Lygus.

Heute eine Weichwanze der Gattung Lygus.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- Gersemi
- Beiträge: 3268
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Insekten 2025
Heute sah ich diese mir unbekannte Wildbiene auf einer Echiblüte sitzen, auffällig ist der helle Hinterleib, fielen mir dies Jahr vermehrt im Garten auf. Leider kein besseres Foto geschafft.
LG
Gersemi
Gersemi
- zwerggarten
- Beiträge: 21016
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Insekten 2025
sehr spannend! hier heute auch eine waffenfliege, gugel lenz sagte mir allerdings stratiomys chamaeleon an – ich kenne mich da gar nicht aus, was sagst du/sagt ihr?sempervirens hat geschrieben: ↑23. Jul 2025, 15:00… Heute mal eine Waffenfliege … Oxycera rara Vielfleck-Waffenfliege …
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- kohaku
- Beiträge: 2138
- Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
- Region: Mittleres Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Insekten 2025
Der hier sass in der Rispenhortensie. Kennt ihn jemand?.
.
.
- sempervirens
- Beiträge: 4690
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Insekten 2025
Ich glaube wenige kennen sich mit diesen Arten aus.zwerggarten hat geschrieben: ↑27. Jul 2025, 21:42sehr spannend! hier heute auch eine waffenfliege, gugel lenz sagte mir allerdings stratiomys chamaeleon an – ich kenne mich da gar nicht aus, was sagst du/sagt ihr?sempervirens hat geschrieben: ↑23. Jul 2025, 15:00… Heute mal eine Waffenfliege … Oxycera rara Vielfleck-Waffenfliege …
Die Gattung passt, es könnten auch noch Andere Arten in Frage kommen, die Fühler sind oftmals wichtige bestimmungsmerkmale.
Bei chamaeleon sollen die Fühler abgeknickt sein auf dem Bild wirken sie etwas gerade. Ob man die Art sicher anhand des Bildes bestimmen kann bin ich mir unsicher , ich schaue mal nach eindeutigen Merkmalen der Arten dieser Gattung
Zuletzt geändert von sempervirens am 27. Jul 2025, 23:30, insgesamt 1-mal geändert.
- oile
- Beiträge: 32139
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Insekten 2025
Ein Rothalsbock/ Stictoleptura rubra
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- kohaku
- Beiträge: 2138
- Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
- Region: Mittleres Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Insekten 2025
@oile : Danke!
- oile
- Beiträge: 32139
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Insekten 2025
Psst: ich bin nicht so schlau. Ich schicke die Foto zu google lens und von dort aus suche ich weiter. Das nur als Tipp. Wenn ich bei meinem Smartphone auf ein Foto tippe und halte, ploppt ein Menü auf und man kann das Foto direkt an Google lens schicken, ohne den Umweg, es erst abzuspeichern und dann wieder hochzuladen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- kohaku
- Beiträge: 2138
- Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
- Region: Mittleres Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Insekten 2025
Hab's gerade ausprobiert- faszinierend
Dieses Insekt hat Google lens als Mistbiene identifiziert.
.
- thuja thujon
- Beiträge: 21234
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Insekten 2025
KI kann Fehler enthalten. Sie sollten einen Experten zu Rate ziehen.
Scheinbienen-Keilfleckschwebfliege kommt aber tatsächlich hin. Dann sollte man mal den Umkreis auf Staudenreste in vollgeregneten Mörtelwannen oder ähnliches kontrollieren.
Grüne Reiswanze

Scheinbienen-Keilfleckschwebfliege kommt aber tatsächlich hin. Dann sollte man mal den Umkreis auf Staudenreste in vollgeregneten Mörtelwannen oder ähnliches kontrollieren.
Grüne Reiswanze
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- sempervirens
- Beiträge: 4690
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Insekten 2025
Es gibt wirklich viele Wanzen Arten das wird mir täglich bewusst. Weltweit gibt es über 40.000 Wanzenarten in tausenden Gattungen und mehr als 80 Familien, was ihre erdumspannende Vielfalt unterstreicht. In Deutschland ist diese Insektengruppe mit knapp 900 Arten aus hunderten Gattungen und etwa 50 bis 60 Familien vertreten.
Hier mal 3 Vertreter aus unterschiedlichen Gattungen:
Die Grüne Reiswanze auch Südliche Stinkwanze (Nezara viridula ) ist ein wärmeliebender Einwanderer aus Afrika, der sich durch den Klimawandel bei uns ausbreitet und als landwirtschaftlicher Schädling an Obst und Gemüse gilt. Sie gehört der Familie: Baumwanzen (Pentatomidae) an. Diese sind noch jung und werden noch grün: Im Gegensatz dazu ist die Rotbeinige Baumwanze (Pentatoma rufipes) bei uns heimisch und ernährt sich nicht nur von Pflanzensäften, sondern auch räuberisch von Insekten; wie der Name andeutet gehört sie ebenfalls zu der Familie der Baumwanzen. Sie überwintert als einzige Baumwanzenart bei uns nicht als erwachsenes Tier, sondern als Larve. Hier auf einer Birkenfeige im Haus: Die ebenfalls eingewanderte Lindenwanze oder Malvenwanze (Oxycarenus lavaterae) fällt besonders durch ihr Verhalten auf, sich im Herbst zu riesigen, teils Tausende Tiere umfassenden Kolonien an Lindenstämmen zu versammeln, wo sie überwintert. Sie gehört der Familie: Oxycarenidae (wurde früher den Bodenwanzen zugeordnet) an. Hier haben sie sich auf der namensgebenden Gattung nieder gelassen einer Malva (Lavathera) Thuringiaca:
Hier mal 3 Vertreter aus unterschiedlichen Gattungen:
Die Grüne Reiswanze auch Südliche Stinkwanze (Nezara viridula ) ist ein wärmeliebender Einwanderer aus Afrika, der sich durch den Klimawandel bei uns ausbreitet und als landwirtschaftlicher Schädling an Obst und Gemüse gilt. Sie gehört der Familie: Baumwanzen (Pentatomidae) an. Diese sind noch jung und werden noch grün: Im Gegensatz dazu ist die Rotbeinige Baumwanze (Pentatoma rufipes) bei uns heimisch und ernährt sich nicht nur von Pflanzensäften, sondern auch räuberisch von Insekten; wie der Name andeutet gehört sie ebenfalls zu der Familie der Baumwanzen. Sie überwintert als einzige Baumwanzenart bei uns nicht als erwachsenes Tier, sondern als Larve. Hier auf einer Birkenfeige im Haus: Die ebenfalls eingewanderte Lindenwanze oder Malvenwanze (Oxycarenus lavaterae) fällt besonders durch ihr Verhalten auf, sich im Herbst zu riesigen, teils Tausende Tiere umfassenden Kolonien an Lindenstämmen zu versammeln, wo sie überwintert. Sie gehört der Familie: Oxycarenidae (wurde früher den Bodenwanzen zugeordnet) an. Hier haben sie sich auf der namensgebenden Gattung nieder gelassen einer Malva (Lavathera) Thuringiaca:
- sempervirens
- Beiträge: 4690
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Insekten 2025
Die Florfliegen Larven erinnern mich an Ameisen Löwen:
Irgendein Grashüpfer: