News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Insekten 2025 (Gelesen 11497 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4710
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Insekten 2025

sempervirens » Antwort #225 am:

Auf dem Rainfarn sind unscheinbare schwarze Punkte nicht näher bestimmte Phalacridae - Glattkäfer der Gruppe Olibrus:
Phalacridae - Glattkäfer
Phalacridae - Glattkäfer
Phalacridae - Glattkäfer
Phalacridae - Glattkäfer
Die Lebensweise der Glattkäfer ist eng an Pflanzen und Pilze geknüpft. Man kann sie grob in zwei Gruppen einteilen:
  • Blütenbesucher (Gattung Olibrus): Die Larven vieler Arten, insbesondere der Gattung Olibrus, entwickeln sich in den Blütenköpfen von Korbblütlern (Asteraceae). Dort ernähren sie sich von Pollen und den sich entwickelnden Samen. Wie hier auf dem Rainfarn
  • Pilzfresser (Gattung Phalacrus): Die Arten der Gattung Phalacrus haben eine andere Spezialisierung. Ihre Larven entwickeln sich meist in den von Brand- oder Rostpilzen befallenen Ähren und Fruchtständen von Süß- und Sauergräsern. Die erwachsenen Käfer und Larven fressen die Sporen dieser Pilze.
Und auf deschampsia cespitosa "Irgendeine Gold-Sorte" tummelt sich aktuell einiges an Weichkäfern zur Paarung wie diese roten Weichkäfer:
Roter Weichkäfer auf Deschampsia c. Sorte
Roter Weichkäfer auf Deschampsia c. Sorte
Leider ist das Gras mit den Käfern schwer abzulichten aber es sicher ein Dutzend pro Gras. Das Gras an sich bietet ihnen direkt keine Nahrung aber aus diesen Gründen kann man sie dort gut beobachten:
  • Ideales Jagdrevier: Die feinen Rispen der Gräser sind voller winziger Beuteinsekten, die den Weichkäfern als Nahrung dienen.
  • Perfekter Paarungstreffpunkt: Die hohen, exponierten Blütenstände sind ein idealer Treffpunkt, um Partner für die Paarung zu finden.
  • Sonniger Hochsitz: Die Käfer nutzen die Blütenstände als sonnigen und sicheren Aussichtspunkt zum Aufwärmen und um die Umgebung im Blick zu behalten.
Dazu viele diverse schwebfliegen, winzige Fliegen und andere Insekten.
Die Rasen-Schmiele bildet die Basis für eine komplexe Insektengemeinschaft. Sie dient als direkte Nahrungsressource für "Weidetiere" (z.B. Raupen), "Saftsauger" (z.B. Blattläuse) und "Pollenfresser" (z.B. Fliegen). Diese Primärkonsumenten werden wiederum zur Beute von "Jägern" und zu Wirten für "Parasiten" und spezialisierte "Besucher" wie eierlegende Schwebfliegen. Für alle Gruppen fungiert die Pflanze zugleich als wichtiger "Struktur-Nutzer" für Rast, Schutz und Fortpflanzung.
Ein ökologisch bedeutsames und sehr zierliches Gras, das auch in stark formal betonten Gärten seinen Platz finden sollte. So lassen sich gartenkulturelle Ästhetik und Ökologie bestens vereinen..
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32158
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Insekten 2025

oile » Antwort #226 am:

Im Zweitgarten finden sich zur Zeit keine grünglänzende Käfer auf den Möhrenblüten. Es sind Blütenprachtkafer. Meine Bestimmungsversuche führen mich zu Anthaxia fulgurans - nur soll es den hier gar nicht geben.Das finde ich schon spannend.
IMG_20250730_200013.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32158
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Insekten 2025

oile » Antwort #227 am:

Andreas Haselböck meint, es sei am ehesten Anthaxia podolica, der Eschen-Prachtkäfer. Von diesem gibt es wohl Nachweise für Brandenburg, er ist aber selten. Die Imagines ernähren sich von Blüten, die Larven findet man unter der Rinde von Eschen. Eine große Esche steht ganz in der Nähe, passt also.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2674
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Insekten 2025

555Nase » Antwort #228 am:

Bekommen mir jetzt die Heuschreckenplage ? In meinem Lebensraum hab ich noch nie so eine riesige (6cm) Heuschrecke gesehen. Bei dieser grünen Tarnfarbe war das der reinste Zufall, daß ich die im Apfelbaum gesehen hab. Ist das eine heimische Art ? Muß ich jetzt meine Äpfel verstecken, bevor die aufgefressen werden ?

Bild

Bild

Bild
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32158
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Insekten 2025

oile » Antwort #229 am:

;D Die Heupferde waren schon vor Dir da, Du hast sie bisher nur noch nicht wahrgenommen.
Hier kannst Du ein bisschen nachlesen:
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2674
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Insekten 2025

555Nase » Antwort #230 am:

Danke für den Link, Owl.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Rokko21
Full Member
Beiträge: 431
Registriert: 8. Okt 2024, 09:06
Region: Sachsen
Höhe über NHN: 100

Re: Insekten 2025

Rokko21 » Antwort #231 am:

Gibt es in meinem Garten auch. Sind trotz der Größe schwer zu entdecken. Als ich mal ein Exemplar von der Straße aufsammeln wollte, konnte ich feststellen, dass sie kräftig zwicken können.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21009
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Insekten 2025

Gartenplaner » Antwort #232 am:

Ich begegne immer wieder mal welchen in meiner Wiese - einmal hatte ich besonders Glück:
Gartenplaner hat geschrieben: 10. Jul 2019, 19:34 …Und noch etwas aus der Wiese - ich hatte das Glück, Zeuge der letzten Häutung eines Heupferds zu werden :DBildErstmal mussten die Flügel aufgepumpt werdenBild
Die Tage hab ich Samenstände von Daucus carota gesammelt.
Schon währenddem fielen mir hektische, schwarz-grünliche Käfer daran auf.
Zuhause stellte ich fest, dass ich wohl einige mit eingesammelt hatte.
Ich stellte die Schale mit den Samenständen geschützt, aber zum Garten offen auf, damit sie sich davon machen könnten.
Einen Tag später nachgesehen - entdeckte ich gleich zwei bei der Paarung, immer noch zwischen den Samenständen….anscheinend wollten die gar nicht weg.
Ich hab sie dann aus den Samenständen herausgelesen und in die Wiese entlassen, es waren höchstwahrscheinlich Ophonus ardosiacus / Rundhals-Haarschnellläufer, die sich von den Samen von Daucus carota ernähren:

Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4710
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Insekten 2025

sempervirens » Antwort #233 am:

Apropos Heuschrecken in der Ukraine gibts zurzeit wohl eine regelrechte Plage: https://www.focus.de/politik/ausland/ha ... wtab-de-de
Dateianhänge
IMG_1091.jpeg
IMG_1313.jpeg
IMG_0815.jpeg
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12120
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Insekten 2025

cydorian » Antwort #234 am:

Disteln sind gerade ideale Magneten.
Ein häufiger Gast, eine Keulhornbiene, vielleicht Ceratina cucurbitina.
IMG_3949.JPG
Die sieht man auch oft, Familie Furchenbienen, offenbar Halictus scabiosae - die gelbbindige Furchenbiene:
IMG_3957.JPG
Die hat es auch geschafft, besiedelte Bereiche zu nutzen, ihre Nester sehe ich auf einer gemähten Verkehrsinsel und bei Rasensteinen. Leicht zu finden, weil sie gesellig lebt, zu gewissen Tageszeiten und Sonnenständen ist dann viel Flug.
Hyla
Beiträge: 4674
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Insekten 2025

Hyla » Antwort #235 am:

Heute an Allium eine Hornissenschwebfliege, Volucella zonaria.
Der GG hat sie zuerst entdeckt und ich durfte sie dann mit dem Handy jagen. ;D

IMG_20250801_170226476_HDR~4.jpg
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Antworten