News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wer bin ich? (Gelesen 216447 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21029
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Wer bin ich?

Gartenplaner » Antwort #1860 am:

Ich hab’s ansatzweise versucht - es hat mir zu dem Zeitpunkt aber zu lange gedauert ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6713
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Wer bin ich?

Cryptomeria » Antwort #1861 am:

Als Biologie braucht man ( immer ) Geduld!
Aber ich verstehe, dass bei einem Normalsterblichen manchmal die Zeit fehlt.
Ich bin mittlerweile Rentner und nehme mir einfach die Zeit.
VG Wolfgang
Rokko21
Full Member
Beiträge: 436
Registriert: 8. Okt 2024, 09:06
Region: Sachsen
Höhe über NHN: 100

Re: Wer bin ich?

Rokko21 » Antwort #1862 am:

Wir hatten mal Wildbienen, die solche Röhren mit Sandhäufchen hergestellt hatten. Direkt in den festgetretenen Wegen zwischen den Beeten. Anhand der Farbe des Sandes müssen die Röhren mindestens 50cm tief gewesen sein. Dass es Bienen waren ist sicher, ich habe sie ein- und ausfliegen sehen.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4770
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wer bin ich?

sempervirens » Antwort #1863 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 7. Aug 2025, 18:10 Im Dauerschatten?
Dachte, nur an besonnten Stellen machen Wildbienen und Wespen Bruthöhlen.
Interessant!
Es stimmt das der Großteil der Wildbienen besonnte Stellen bevorzugen.
Insbsondere die sehr frühen Wildbienen sind sehr abhängig von Lichtexposition um sich aufheizen zu können, da Boden und Lufttemperatur noch zu gering sind. Im Sommer es nicht ganz so wichtig. Dann gibt es Unterschiede zwischen Bodennistenden WIldbienen und Hohlraumbewohnern. Die Bodentemperaturen sind im Sommer meist warm genug und offene Bodensteller sind rarer, sodass auch schattigere Standorte von bodennistenden Wildbienen und Wepsen angenommen werden. An solchen Standorten werden ein paar Stunden Morgensonne geschätzt, um sich früh aufzuheizen und früh zu starten, einmal los geflogen können sich dann im Zweifel im offenen Habitat an Holz und Steinen noch weiter aufheizen. Ich könnte mir vorstellen das der Standort früh Morgens gut Licht abbekomemn kann. Gerade unter Koniferen die etwas aufgeastet sind kann die tiefe Morgensonnne oft den Boden erreichen und auch bei Laubbäumen insofern ihre krone nicht zu tief und ausladend ist
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21029
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Wer bin ich?

Gartenplaner » Antwort #1864 am:

oile hat geschrieben: 7. Aug 2025, 17:21Grabwespen.
Mehr konnte ich noch nicht fotografisch einfangen, aber immerhin 8)

Bild

Bild

Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Kapernstrauch
Beiträge: 3290
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Wer bin ich?

Kapernstrauch » Antwort #1865 am:

Könnt ihr mir bitte sagen, was da herumkrabbelt?
Dateianhänge
IMG_9041.jpeg
Benutzeravatar
Erdmännchen
Beiträge: 390
Registriert: 18. Mär 2009, 17:19
Kontaktdaten:

Re: Wer bin ich?

Erdmännchen » Antwort #1866 am:

Kapernstrauch hat geschrieben: 10. Aug 2025, 15:25 Könnt ihr mir bitte sagen, was da herumkrabbelt?

Nymphe der marmorierten Baumwanze (Halyomorpha halys)
Liebe Grüße
Erdmännchen
Kapernstrauch
Beiträge: 3290
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Wer bin ich?

Kapernstrauch » Antwort #1867 am:

Danke!
Kapernstrauch
Beiträge: 3290
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Wer bin ich?

Kapernstrauch » Antwort #1868 am:

Schon wieder unbekannter Besuch - abends am Balkon, ca. 7 cm Spannweite.
Ihr wisst bestimmt den Namen?
Dateianhänge
IMG_9050.jpeg
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22350
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Wer bin ich?

Gartenlady » Antwort #1869 am:

Diesen Käfer habe ich in der Küche auf dem Boden gefunden, kennt ihn jemand. Ich möchte ihn ungern in die Freiheit entlassen, ehe ich weiß ob er Freund ist.
Dateianhänge
Kaefer-Aug1025_087.jpg
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32204
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Wer bin ich?

oile » Antwort #1870 am:

??? Freund? Feind? Woran denkst Du denn?
Ich tippe auf einen aus der Familie der Bockkäfer . Vielleicht wirst Du da ja fündig?
Übrigens wäre es gut, ungefähre Größenangaben zu machen, das erleichtert die Bestimmerei. ;)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22350
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Wer bin ich?

Gartenlady » Antwort #1871 am:

Größenangabe, ich habe gemessen und vergessen zu schreiben. 2cm ist er lang
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6804
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Wer bin ich?

Zwiebeltom » Antwort #1872 am:

Der Schmetterling sieht nach Eichenseidenspinner aus.


Für den Käfer könnte Waldbock passen.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22350
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Wer bin ich?

Gartenlady » Antwort #1873 am:

Danke Zwiebeltom, Waldbockkäfer scheint zu passen. Ich habe ihn in einem Brombeergestrüpp hinter dem Kompost ausgesetzt.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4770
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wer bin ich?

sempervirens » Antwort #1874 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 8. Aug 2025, 16:40
oile hat geschrieben: 7. Aug 2025, 17:21Grabwespen.
Mehr konnte ich noch nicht fotografisch einfangen, aber immerhin 8)
Schwer zu sagen was das sein könnte der Bienenwolf bspw hat einen gelberen Hinterleib. Für den Hinterleib würde Cerceris rybensis, Mellinua arvensis passen. Ich meine einen gelben Punkt erkennen zu können, in dem Bereich in dem die Flügel entspringen. Das würde dann für Mellinua arvensis die Kotwespe sprechen:
gelberPunkt.PNG
gelberPunkt.PNG (53.39 KiB) 73 mal betrachtet
Für die Kotwespe spricht ebenfalls: Die Beine sind überwiegend gelb, wobei die Basis der Schenkel (Femora) schwarz ist.

In der Regel gibt es drei breite, deutlich voneinander getrennte Binden auf den Segmenten 2, 3 und 5.
Links Segment Nummer, Rechts Anzahl klar getrennter  durchgehender gelber Binden
Links Segment Nummer, Rechts Anzahl klar getrennter durchgehender gelber Binden
gelbeBinden.PNG (33.84 KiB) 60 mal betrachtet
Die Binde auf dem 4. Segment ist charakteristischerweise in der Mitte unterbrochen oder stark eingekerbt, diese kann man leider nicht sehen. Diese kann nämlich so kurz sein das es aussieht wie gelber Punkt , das hätte man gesehen bei einem seitlichen Foto, von oben sieht es dann schnell "nicht existent" aus.
Hier mal ein Bild von eoner Kotwespe das ich gestern gemacht habe da sieht man auf dem 4 Segment den gelben "Punkt"/ unterbrochene Binde :
4teBinde.PNG

Die Weibchen haben oft eine markante, U-förmige gelbe Zeichnung im Gesichtsbereich, daher wäre ein Bild des Gesichtes praktisch.

Kannst ja mal beobachten welche Beute sie in die Löcher schleppen, insofern es Fliegen sind wäre die Bestimmung recht sicher. Nur anhand der Bilder nicht so trivial.
Antworten