Gestern war ich eingeladen zum Vortrag eines namhaften Entymologen über Blütenökologie im Garten. Thema war das Artensterben der Insekten, und es ging hier vorrangig um Nahrungspflanzen für Wildbienen, Wespen und Hummeln. Dabei wurde u.a. auch auf Spezialisten eingegangen, die auf nur eine Pflanzenart angewiesen sind. Alles in allem sehr interessant, lehrreich und mit viel Begeisterung vorgetragen. Insoweit war alles gut, bis dann wieder das leidige Thema der Honigbienen (vgl. Schweine- oder Rinderzucht) als Nahrungskonkurrenten ins Spiel kam.
Bei der anschließenden kurzen Diskussion wurde mein Einwand, nicht Honigbienen, sondern Monokulturen und die Verarmung der Gärten seien Grund für das Artensterben, wurde mit dem Argument abgetan, Honigbienen seien erhebliche Nahrungskonkurrenten für andere Arten. Das gelte auch für Hobbyimker mit nur 1-3 Völkern. Ich hielt dagegen, man könne durch Bienenhaltung Menschen für Insekten und ökologische Zusammenhänge sensibilisieren und damit wieder mehr Blütenpflanzen in die Gärten zurück bringen. Auch das wurde knapp abgewiesen.
Seit Ewigkeiten wurden Bienen gehalten, ohne der Umwelt zu schaden. Nun sollen plötzlich Honigbienen zum drastischen Rückgang der Insekten beitragen?
Ich habe mich letztlich über mich selbst geärgert, dass ich mich zu dem Thema geäußert habe.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Insekten 2025 (Gelesen 18318 mal)
Moderator: partisanengärtner
- sempervirens
- Beiträge: 5026
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Insekten 2025
Ich denke dein Beitrag würde hier besser hinpassen: viewtopic.php?t=72797&start=390
Dort wurde ja bereits viel diskutiert über Nahrungskonkurrenz der Honigbiene etc
Dort wurde ja bereits viel diskutiert über Nahrungskonkurrenz der Honigbiene etc
Re: Insekten 2025
Ich habe den Faden übersehen. Vielleicht kann ein Mod das verschieben?
- Lou-Thea
- Beiträge: 2065
- Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
- Wohnort: Bayern
- Region: nördl. Alpenvorland
- Höhe über NHN: 500m
- Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Insekten 2025
Davon abgesehen, dass ich "sonnig und warm" für 2025 schon aus meinem Wortschatz gestrichen habe, nö, das war am Nordhang im Baumschatten, am Pfosten meines Laubkompostgitters.Cryptomeria hat geschrieben: ↑25. Okt 2025, 15:52 Doch, erstaunlich. War es bei euch an der Stelle wo sie schwärmen besonders sonnig und warm ?
...and it was all yellow
- sempervirens
- Beiträge: 5026
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Insekten 2025
Ein paar Tiere sind noch aktiv.
Die Berg-Ahorn-Zikade sucht nach dem Laubfall der Ahörner wohl ein neues Quartier: Im Winterhalbjahr werden diese angezogen von Lichtern, sodass man sie zu dieser Jahreszeit oft an Hauswänden beobachten kann.
Der Blattrandkäfer als blinder Passagier auf meinem Schuhen: Ich vermute es ist der gestreifte Blattrandkäfer er ist ein Schädling von Erbsen. Ich habe ihn in der Nähe von Colutea und Lathyrus Arten gesehen und an den Blättern auch den Buchtenfraß gesehen. Aber die Gattung Sitona scheint generell spezialisiert auf Fabacae zu sein, die ich dieses Jahr massiv in den Garten hinzugefügt habe ( Genista, Cytisus, Chaemcytusus, Lathyrus ( vernus, grandiflorus, pannonicus etc.) , Ononis, Laburnum, Colutea, Dorycnium etc)
Die Berg-Ahorn-Zikade sucht nach dem Laubfall der Ahörner wohl ein neues Quartier: Im Winterhalbjahr werden diese angezogen von Lichtern, sodass man sie zu dieser Jahreszeit oft an Hauswänden beobachten kann.
Der Blattrandkäfer als blinder Passagier auf meinem Schuhen: Ich vermute es ist der gestreifte Blattrandkäfer er ist ein Schädling von Erbsen. Ich habe ihn in der Nähe von Colutea und Lathyrus Arten gesehen und an den Blättern auch den Buchtenfraß gesehen. Aber die Gattung Sitona scheint generell spezialisiert auf Fabacae zu sein, die ich dieses Jahr massiv in den Garten hinzugefügt habe ( Genista, Cytisus, Chaemcytusus, Lathyrus ( vernus, grandiflorus, pannonicus etc.) , Ononis, Laburnum, Colutea, Dorycnium etc)