News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Vögel im Garten (Gelesen 120888 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Hyla
Beiträge: 5267
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Vögel im Garten

Hyla » Antwort #945 am:

Keine Ahnung, woran es wirklich liegt. Wahrscheinlich sind es mehrere Faktoren, die nach dem Insektenschwund jetzt auch noch zum Vogelschwund beitragen.
Wir haben keine Nachbarn mehr mit Katzen und können uns über zu wenig Kleinvögel jedenfalls nicht beschweren. Während der kurzen Frostperiode sind sogar die Bergfinken eingetroffen und an den Futterspendern aufgeschlagen. :)

Wegen der vielen Spatzen wurde mein Mann schon angesprochen, daß man verhindern kann, daß sie Hühnerfutter fressen. Uns ist das aber nicht so wichtig. Der Grund, warum wir die Spatzen dulden, ist ganz einfach der, daß sich im Winter die Sperber von ihnen ernähren. Wir füttern also indirekt die Sperber und, wie wir gestern festgestellt haben, auch unsere Hermeline, denn eins hat gestern unterm Futterspender einen Spatz erwischt.

Unter den Spendern bleibt kaum was liegen. Dort suchen Amseln, Rotkehlchen und Zaunkönige noch nach und nachts die Mäuse, vor allem Waldmäuse und unsere Spitzmausfamilie am Haus. Letztere schimpfen immer, wenn wir im Sommer spät Nachhause kommen. ;D
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
adiclair
Beiträge: 693
Registriert: 7. Sep 2020, 10:35
Region: Uckermark

Re: Vögel im Garten

adiclair » Antwort #946 am:

Der Vorteil der Meisenknödel ist ja, dass diese Knödel aus verschiedenen Futtersorten bestehen, diese Sorten aber zerkleinert und vermengt und dann zu Knödel geformt werden. Die Vögel können also nicht aussortieren - so wie sie es gern bei Streufutter machen und unter der Futterstelle sieht es dann immer aus wie bei Hempels unterm Sofa - und sie können auch nicht auf das Futter kacken (wenn es im Maschendrahtsilo angeboten wird) was sie ja auch im Vogelhäuschen gern machen!

So ein Maschendrahtsilo ist also eigentlich nur zu ihrer Sicherheit.

Also für mich sind die Meisenknödel das beste Futter.
Wer kontrolliert die Kontrolleure?
Hyla
Beiträge: 5267
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Vögel im Garten

Hyla » Antwort #947 am:

Wir haben auch noch Futterspender mit gehackten Erdnüssen und schwarzen Sonnenblumenkernen. Und zusätzlich probiert der GG noch getrocknete Mehlwürmer aus. Also volles Programm.
Natürlich sind's zwei Futterstationen, eine vorm Haus, wo der GG genau draufgucken kann ( ;D ), und eine hinterm Haus für den Rest der Vögel.
Früher gab's hinten im Garten sogar noch eine Station für die Waldvögel. Dort kamen auch Arten wie Schwanzmeisen, Fasan und Schwarzspecht hin. Der Fasan natürlich nur unten am Boden und hat dort die Reste weggeputzt.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4675
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Vögel im Garten

Secret Garden » Antwort #948 am:

Es gehen nicht alle Vögel an Meisenknödel, Finken eigentlich gar nicht. Deshalb hänge ich zusätzlich ein Futtersilo mit geschälten Sonnenblumenkernen auf. In diesem Moment futtern dort ein Grünfink und ein Dompfaff, eine Truppe Distelfinken wartet, dass sie drankommt.
.
Fasanen gibt es hier nicht. Bunt-, Mittel- und Grauspecht gehen gerne an die Meisenknödel im Metallgitter.
adiclair
Beiträge: 693
Registriert: 7. Sep 2020, 10:35
Region: Uckermark

Re: Vögel im Garten

adiclair » Antwort #949 am:

Was wir da machen mit der Fütterung ist ja eigentlich nur ein Zubrot.
In der Natur - wenn nicht gerade Schnee liegt - gibt es genügend Futter...
Wer kontrolliert die Kontrolleure?
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4675
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Vögel im Garten

Secret Garden » Antwort #950 am:

Ich habe mit der Fütterung beim ersten Schneeeinbruch mit ganztägigem Frost begonnen, jetzt mache ich bis zum Frühling weiter. Es war sofort großer Ansturm, besonders bevor es dunkel wird, schlagen sie sich vor der frostigen Nacht nochmal die Bäuchlein voll. Im Garten gibt es zusätzliches Futter in Form von allerlei Wildfrüchten und Samenständen, auch das wird eifrig angenommen.
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3821
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Vögel im Garten

Mufflon » Antwort #951 am:

Mein Mann möchte die Vögel sehen können, also sind 2 vor dem Wohnzimmerfenster, 1 Hirtenstab weiter hinten, 1 Futterstelle auf der Terrasse, ein Haus am Rosenbogen, eines an der Kiwi und ein Hirtenstab mit Häuschen und Wasserschale vor dem Haus.
Alle sind immer relativ schnell leer, zu viel ist das sicher nicht.
Wenn es das richtige Futter ist, sortieren sie nur wenig aus, das machen eh fas nur die Meisen.Weizen wird hier außer von Tauben und Mäusen nicht gefressen, da ich diese nicht füttern möchte, wähle ich immer weizenfreies, und am besten Mistress Futter.
Die Meisen waren heute wieder nicht,am lösen Futter.
Ich besorge jetzt einfache gefettete Haferflocken und mische das drunter.
Vielleicht kommt der Appetit, wenn sie daran fressen.
Mein Garten bietet leider nicht so viele Saaten für Körnerfresser, die sehr ich auch eher selten hier. Die entsprechenden Pflanzen mögen meinen Garten einfach nicht.
Dafür habe ich im so mehr Insektenfresser, normalerweise.
Erdnüsse vermeide ich wegen der Hörnchen, die machen hier ordentlich Schaden um da ran zu kommen.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 2140
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Vögel im Garten

Lou-Thea » Antwort #952 am:

Hyla hat geschrieben: 27. Nov 2025, 10:56 Wegen der vielen Spatzen wurde mein Mann schon angesprochen, daß man verhindern kann, daß sie Hühnerfutter fressen. Uns ist das aber nicht so wichtig. Der Grund, warum wir die Spatzen dulden, ist ganz einfach der, daß sich im Winter die Sperber von ihnen ernähren. Wir füttern also indirekt die Sperber und, wie wir gestern festgestellt haben, auch unsere Hermeline, denn eins hat gestern unterm Futterspender einen Spatz erwischt.
Also wir lieben unsere Spatzen und füttern sie nicht nur für den Sperber. ;D
Wenn man hier den täglichen Trubel gewohnt ist ist man in fremden Gärten oft erschrocken, wie leblos es dort ist. Und da helfen dann auch die perfektesten Beete nicht; in meinem Weltbild gehören Tiere zwingend dazu, egal, ob nun in Landschaft oder Garten. Vielen fällt es ja gar nicht mehr auf, dass sie keine Vögel im Garten haben, weil sie es schon nicht mehr anders kennen. Im Sommer ist Spatzen gucken vom Kaffeetisch aus oft spannender als Fernsehen. Ich nehme ihnen einzig übel, dass sie inzwischen entdeckt haben, wie man in die Hochstauden runtertaucht und da alle Zwitscherschrecken wegfängt. >:(

Wir haben früher nie über den Sommer gefüttert, aber seit dem Eintreffen des Buchsbaumzünslers ist der Futterspender in strategisch günstiger Lage fast durchgehend gefüllt, allerdings stets nur mit "Bodensatz". Es ist dann ganz gut zu sehen, dass über den Sommer nur die direkt hier brütenden Spatzenfamilien und ein paar Meisen kommen, die aber regelmäßig, und wenn sie schon mal da sind, und ab ca. Mittag das Futter leer nehmen sie auch die Zünslerraupen mit.
Wenn es allerdings mal zig Tage am Stück durchregnet wie letztes Jahr Ende Mai war der Futterspender unter'm Foliendach für viele Vogeleltern die letzte Möglichkeit, den Kindern wenigstens irgendwas in die Schnäbel zu stopfen und mal kurz im Trockenen zu sitzen, da kamen dann kurzfristig ganze Specht- und Kleiberfamilien und haben den Nachwuchs dort geparkt; wir haben dann extra noch ein paar Querlatten zum Sitzen moniert.

2024-06-01 Dauerregen.jpg
Leider nur schlechtes Bild durch's Fenster, Spechtmama beim Füttern
...and it was all yellow
Hyla
Beiträge: 5267
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Vögel im Garten

Hyla » Antwort #953 am:

Lou-Thea hat geschrieben: 27. Nov 2025, 14:41 Also wir lieben unsere Spatzen und füttern sie nicht nur für den Sperber. ;D
Naja, als Liebe würde ich's jetzt nicht bezeichnen, aber die Spatzen kamen mit uns vor zwanzig Jahren her und haben inzwischen einige Generationen groß gezogen. Sie bekommen zu essen, sind Essen und arbeiten als Insektenvertilger und Düngerverteiler für uns. Ich würde sagen, es ist ein Geben und Nehmen. :)
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Kranich
Beiträge: 1219
Registriert: 28. Aug 2014, 12:55
Wohnort: Nähe Wörlitzer Park
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Vögel im Garten

Kranich » Antwort #954 am:

Hier werden gehackte Erdnüsse und Meisenknödel sehr gut angenommen,
von Vivara beziehen wir 2 x jährlich die Erdnussbutter im Glas, die schmeckt den Vögel immer sehr gut.
Was komischerweise gar nicht gefressen wird ist SCHALENLOSES Streufutter von Futterbauer
und davon hatte ich auch noch 25 kg bestellt ::)
Liebe Grüße Kranich
adiclair
Beiträge: 693
Registriert: 7. Sep 2020, 10:35
Region: Uckermark

Re: Vögel im Garten

adiclair » Antwort #955 am:

Kranich hat geschrieben: 27. Nov 2025, 17:26Was komischerweise gar nicht gefressen wird ist SCHALENLOSES Streufutter
Lass mal das andere Futter komplett weg und füttere nur dieses Schalen lose Streufutter. Könnte allerdings ein Weilchen dauern, bis die sich an dieses Futter gewöhnt haben (und die werden in dieser Zeit gewiss nicht verhungern)...
Wer kontrolliert die Kontrolleure?
Benutzeravatar
Kranich
Beiträge: 1219
Registriert: 28. Aug 2014, 12:55
Wohnort: Nähe Wörlitzer Park
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Vögel im Garten

Kranich » Antwort #956 am:

Diesen Versuch haben wir schon gemacht, erstaunlicherweise will niemand das Streufutter,
nicht mal die Tauben, die sonst immer jede Schale geleert haben.
Aber vielleicht wird es ja doch noch angenommen, wenn es noch kälter wird.
Liebe Grüße Kranich
Antworten