News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Flieder - Krankheit (Gelesen 291 mal)
Moderator: Nina
- _NatureLove_
- Beiträge: 483
- Registriert: 11. Feb 2019, 16:46
Flieder - Krankheit
Kennst sich Jemand mit den Flieder-Krankheiten aus?
Es geht um den normalen wilden Flieder.
Der Flieder auf dem Bild (letztes Jahr) ist leider nicht der Einzige, der betroffen ist.
Manche Flieder in der Gegend haben auch nur eingerollte Blätter und dafür noch grüne Blätter.
Teilweise werden sie aber auch gelb und dann braun.
Bei dem auf dem Bild sind dieses Jahr nur noch 1/3 der Triebe lebendig. Sieht nicht gut aus, da er auch keine neuen Ausläufer oder neuen Triebe an der Basis austreibt.
Ist es der Welke-Pilz, der im Boden überlebt?
Oder sogar ein spezieller Pilz, der nur den Flieder befällt?
Letzteres wäre mir ja am Liebsten.
Liebe Grüße
Ich hoffe auf Austausch und neue Infos.
Es geht um den normalen wilden Flieder.
Der Flieder auf dem Bild (letztes Jahr) ist leider nicht der Einzige, der betroffen ist.
Manche Flieder in der Gegend haben auch nur eingerollte Blätter und dafür noch grüne Blätter.
Teilweise werden sie aber auch gelb und dann braun.
Bei dem auf dem Bild sind dieses Jahr nur noch 1/3 der Triebe lebendig. Sieht nicht gut aus, da er auch keine neuen Ausläufer oder neuen Triebe an der Basis austreibt.
Ist es der Welke-Pilz, der im Boden überlebt?
Oder sogar ein spezieller Pilz, der nur den Flieder befällt?
Letzteres wäre mir ja am Liebsten.
Liebe Grüße
Ich hoffe auf Austausch und neue Infos.
Re: Flieder - Krankheit
Wenn das Gras schon vertrocknet, wird der Flieder wohl auch kein Wasser zur Verfügung haben ?
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
- Starking007
- Beiträge: 11333
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Flieder - Krankheit
?: "....Die Symptome beim Fliederbrand, hervorgerufen durch das Bakterium Pseudomonas syringae, zeigen sich auf Blättern und jungen Trieben...."
Gruß Arthur
- hobab
- Beiträge: 3337
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Flieder - Krankheit
Auf dem Foto wirklich nicht zu erkennen, aber bei Pseudomonas sollte es Blattflecken geben und verfärbte Stellen am Stamm. Ich denke Näschen liegt richtig mit zu wenig Wasser, die Kombination Thuja und Flieder ist aber auch ungünstig - beides aggressive Flachwurzler und beide hier heftig am Abkacken in 2018-22.
Berlin, 7b, Sand
- Nox
- Beiträge: 4752
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Flieder - Krankheit
Ist es bei Euch schon so trocken, dass der Rasen verdurstet ?
Oder sind da Hunde im Haushalt ?
Oder sind da Hunde im Haushalt ?
- hobab
- Beiträge: 3337
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Flieder - Krankheit
Jetzt geht es grade, aber zwischendurch hat es hier gestaubt wie in der Steppe - wochenlang kein Tropfen.
Der Schaden ist ja vermutlich nicht dieses Jahr entstanden
Der Schaden ist ja vermutlich nicht dieses Jahr entstanden
Berlin, 7b, Sand
- Secret Garden
- Beiträge: 4512
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Flieder - Krankheit
Die Thujahecke direkt hinter dem Fliederbusch wird ihm die wenigen Tropfen auch noch wegsaufen. 

- Krokosmian
- Beiträge: 14370
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Flieder - Krankheit
Vor mittlerweile Jahren sind hier und in der Umgebung einige auch sehr beeindruckende große Flieder fahlgrün geworden und anschließend verreckt. Ein wirklich roter Faden war dabei nicht so richtig erkennbar, vertrocknet sind die aber kaum.
Von der "Sammlung" meiner Großeltern ist nur ein etwas blühfauler, dafür aber wohl immuner Violetter übrig geblieben.
Von der "Sammlung" meiner Großeltern ist nur ein etwas blühfauler, dafür aber wohl immuner Violetter übrig geblieben.
- hobab
- Beiträge: 3337
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Flieder - Krankheit
Also hier sind die schlicht vertrocknet. Ich hatte Flieder immer für eine Pflanze der heißen kontinentalen Sommer gehalten, aber anscheinend (Spekulation) haben ihm die trockenen Frühlinge mit teilweise monatelanger Wasserlosigkeit missfallen
Berlin, 7b, Sand
- _NatureLove_
- Beiträge: 483
- Registriert: 11. Feb 2019, 16:46
Re: Flieder - Krankheit
Ich hatte ja bereits erwähnt, dass nicht nur dieser Flieder betroffen ist. Trockenheit ist es demzufolge auch nicht. Es gibt auch welche, die mitten im Rasen stehen ohne Konkurrenz und viel intensiver bewässert werden und trotzdem die Symptome mit den eingerollten Blättern zeigen, die dann später braun werden.
Sogar die, die in Komposthaufennähe stehen mit gut versorgtem Boden haben eingerollte Blätter.
Ich versuche nochmal an anderer Stelle ein Foto von den Blättern aus der Nähe zu machen.
Flieder wachsen hier überall wild und haben Jahrzehnte die Trockenheit überstanden. Und jetzt auf einmal nicht mehr? Kann mir nicht vorstellen, dass das im Garten, wo doch eher mal als in der Natur gewässert wird ein Problem ist...
Aber das ist auch nur meine Spekulation. Wenns nur ein Trockenschaden ist wäre es ja super.
Sogar die, die in Komposthaufennähe stehen mit gut versorgtem Boden haben eingerollte Blätter.
Ich versuche nochmal an anderer Stelle ein Foto von den Blättern aus der Nähe zu machen.
Flieder wachsen hier überall wild und haben Jahrzehnte die Trockenheit überstanden. Und jetzt auf einmal nicht mehr? Kann mir nicht vorstellen, dass das im Garten, wo doch eher mal als in der Natur gewässert wird ein Problem ist...
Aber das ist auch nur meine Spekulation. Wenns nur ein Trockenschaden ist wäre es ja super.
- _NatureLove_
- Beiträge: 483
- Registriert: 11. Feb 2019, 16:46
Re: Flieder - Krankheit
Ich hatte eigentlich an Verticillium-Welke gedacht...
- hobab
- Beiträge: 3337
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Flieder - Krankheit
Die Jahrzehnte vor 2018 waren einfach eine andere Hausnummer. Hier war der Boden bis auf 2,50 komplett wasserlos. Große tiefwurzelnde Bäume kamen damit klar, Rasen überlebte mit gelegentlichen drüberpüschern - dem Flieder ist das vielleicht zuwenig gewesen. Thuja wurde ja vielleicht vom Nachbar gewässert, der ist ja auch kein Tiefwurzler. Und Verticilium - möglich, aber ich kenn den eher so, das da mal Astpartien sterben und eigentlich immer Einzelpflanzen, nicht alle gleichzeitig. Nährstoffmangel könnte auch eine Rolle spielen, wenn ich mir den Rasen ansehe - stell halt noch ein Foto vom Kompostflieder ein.
Berlin, 7b, Sand
- thuja thujon
- Beiträge: 20431
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Flieder - Krankheit
Warum blüht der eigentlich nicht? Ist die Blüte schon durch?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16244
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Flieder - Krankheit
Weil er "rundgemacht" wurde? Flieder blüht an endständigen Knospen aus dem Vorjahr, und wenn man ihn so beschneidet, gehen in der Regel zuerst die Blütenknospen flöten. Sollte der Strauch krank oder dürregeschwächt sein, wird er allerdings wohl erst gar keine Blütenknospen angesetzt haben.
- _NatureLove_
- Beiträge: 483
- Registriert: 11. Feb 2019, 16:46
Re: Flieder - Krankheit
Ja der Flieder wurde an dieser Stelle tatsächlich rund gemacht. Meist aber gleich nach der Blüte.
Allerdings hab ich ihn tatsächlich wohl auch als schlechtes Beispiel ausgewählt. Bei dem liegt eh schon immer der Wurm drin. Auch ohne Schnitt hat der noch nie viel geblüht.
Er lebt auch noch, aber hat nur noch wenige Triebe. Da nur keine neuen Austriebe von unten kommen, ist es arg merkwürdig und es sieht sehr danach aus, als ob er bald eingeht.
Mir ist es Recht. Ich wollte ihn dort eh nicht mehr haben. Ich mache mir nur Sorgen um unseren tollen weiß blühenden Flieder. Und, dass es auch zum Problem für andere Gehölze werden kann.
Und wie schon erwähnt, andere Flieder haben auch diese eingerollten Blätter. Und ich meine tatsächlich, dass es beim Nachbarn angefangen hat und dort einzelne Triebe abgestorben sind. Leben tut der aber auch noch. Ich mache mal die Runde und schaue, ob ich ein paar gescheite Aufnahmen hinbekomme...
Allerdings hab ich ihn tatsächlich wohl auch als schlechtes Beispiel ausgewählt. Bei dem liegt eh schon immer der Wurm drin. Auch ohne Schnitt hat der noch nie viel geblüht.
Er lebt auch noch, aber hat nur noch wenige Triebe. Da nur keine neuen Austriebe von unten kommen, ist es arg merkwürdig und es sieht sehr danach aus, als ob er bald eingeht.
Mir ist es Recht. Ich wollte ihn dort eh nicht mehr haben. Ich mache mir nur Sorgen um unseren tollen weiß blühenden Flieder. Und, dass es auch zum Problem für andere Gehölze werden kann.
Und wie schon erwähnt, andere Flieder haben auch diese eingerollten Blätter. Und ich meine tatsächlich, dass es beim Nachbarn angefangen hat und dort einzelne Triebe abgestorben sind. Leben tut der aber auch noch. Ich mache mal die Runde und schaue, ob ich ein paar gescheite Aufnahmen hinbekomme...