News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Jordanvirus (Gelesen 620 mal)
Moderator: Nina
- Elro
- Beiträge: 8168
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Jordanvirus
Eine eigentlich rote Cocktailtomate färbt sich fleckig und das Laub ist seltsam verfärbt. Könnte es sich um das geflüchtete Jordanvirus handeln?
Liebe Grüße Elke
- thuja thujon
- Beiträge: 21259
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Jordanvirus
Jordanvirus lässt sich anhand der Symptome nicht sicher bestimmen. Ich würde es nicht ausschließen und daher die Pflanze roden, das GH auch und das anfallende Pflanzenmaterial in dicken Plastiksäcken zur Müllverbrennung geben.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Quendula
- Beiträge: 11669
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Jordanvirus
Sollte nicht eine ausgiebige Desinfektion der Anlagen ebenfalls ausreichen?
LWK Sachsen
LWK Sachsen
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- thuja thujon
- Beiträge: 21259
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Jordanvirus
Wenn du desinfizierst sollten nur wenig Lebewesen bzw deren Sporen übrig bleiben. Tomaten sind aus dem Bereich vorher zu entfernen und vor dem desinfizieren kommt immer gründlichst reinigen.
Ich weiß nicht wer die Kosten trägt, aber man könnte den Verdacht ja auch an das zuständige Amt melden. Die geben dann Anweisung.
Aus dem Link von dir geht nicht hervor, was mit dem Boden passieren soll. Biofumigation mit Senfanbau und einarbeiten nach dem grün häckseln wäre denkbar.
Ich weiß nicht wer die Kosten trägt, aber man könnte den Verdacht ja auch an das zuständige Amt melden. Die geben dann Anweisung.
Aus dem Link von dir geht nicht hervor, was mit dem Boden passieren soll. Biofumigation mit Senfanbau und einarbeiten nach dem grün häckseln wäre denkbar.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Erdmännchen
- Beiträge: 388
- Registriert: 18. Mär 2009, 17:19
- Kontaktdaten:
Re: Jordanvirus
Der Jordanvirus ist als Quarantäneschädling eingestuft und somit Meldepflichtig.
Liebe Grüße
Erdmännchen
Erdmännchen
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12114
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Jordanvirus
Das Tomatenbild ist sehr unscharf und sagt nichts aus. Das Laub zeigt meiner Ansicht nach kein Jordanvirus. Anzeichen sind gewölbte Blätter, Mosaikfärbung. Das kann ich bei deinem Bild nicht eindeutig erkennen. Was erkennbar ist, ist Verzwergung, Mangelerscheinungen (Phosphor), eine insgesamt schlechte Gesundheit.
- Elro
- Beiträge: 8168
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Jordanvirus
Danke, das mit dem Kümmerwuchs habe ich immer im Folientunnel wenn die Tomaten im Boden ausgepflanzt werden. Warum weiß ich nicht. Den Tunnel habe ich schon öfter umgestellt und spätestens im zweiten Jahr war es wieder das gleiche Problem. Im Freiland im gleichen Boden gibts keinen Kümmerwuchs. Im Gewächshaus wachsen Tomaten schon seit 1990, da gabs auch nie so Kümmerwuchs. Im rechten Teil des Folientunnels, habe ich mit Baudielen eine Art Minihochbeet gebaut, auch da gibts die Probleme nicht. Da ist aber auch das Substrat bunt gemischt. Dünger haben alle Tomaten gleich bekommen. Ich könnte mir nur vorstellen, daß die Nährstoffe irgendwie nicht aufgenommen werden könnten. Die ersten 4 Wochen sieht es immer gut auch und dann gehen die Probleme los. Bodenproben ergaben nie eine Auffälligkeit.
Liebe Grüße Elke
Re: Jordanvirus
Deswegen ja auch der Spruch: "Schmeiß das übern Jordan!" 

Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12114
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Jordanvirus
Denke jedenfalls, dass das Bild Boden- und Kulturführungsprobleme zeigt, nicht Virus.