News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Jordanvirus (Gelesen 1600 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2676
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Jordanvirus

555Nase » Antwort #15 am:

Seit ich nur Kompost mit 1/3 frischen Pferdeäppeln mische und die Tomaten in Kübel setze,
gibt es keine Krankheiten mehr.

Bild

Bild
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8174
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Jordanvirus

Elro » Antwort #16 am:

So hier erst einmal der ganze Tunnel und die seltsamen Blätter der Tomaten.
Vielleicht stimmt ja auch etwas mit der Wasserversorgung nicht.
Dateianhänge
IMG_20250802_100918476.jpg
IMG_20250802_100852906.jpg
IMG_20250802_100805011.jpg
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8174
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Jordanvirus

Elro » Antwort #17 am:

Nur eine in der Reihe ist gut.
Dateianhänge
IMG_20250802_101019230.jpg
IMG_20250802_101009197.jpg
IMG_20250802_100933157.jpg
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Asinella
Beiträge: 909
Registriert: 15. Nov 2019, 20:01
Kontaktdaten:

Unterallgäu 680 m 6b

Re: Jordanvirus

Asinella » Antwort #18 am:

Solche Blätter, die gleich dürr werden und keine Flecken bekommen wie bei Alternaria oder KBF habe ich dieses Jahr auch zum ersten Mal. Aber nur im Gewächshaus und nur bei zwei Sorten, der Rebel Starfighter Prime, die sowieso etwas spärlich belaubt ist und der "Italienischen Weibergtomate". Saatgut war eigenes und ich habe auch keine Pflanzen zugekauft. Frag mich schon die ganze Zeit, was das wieder ist.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12132
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Jordanvirus

cydorian » Antwort #19 am:

Könnte Verticillium-Welke sein.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28357
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Jordanvirus

Mediterraneus » Antwort #20 am:

Oder im Gewächshaus Milben. Höre ich immer öfter.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12132
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Jordanvirus

cydorian » Antwort #21 am:

Da hilft ein billiges Digitalmikroskop, nur eine Kamera mit Lupe, per USB anschliessbar. Der Blick damit auf Blattunterseiten hat schon viel Rätsel sehr schnell geklärt. Milben, Spinnmilben, alle Arten der Gattung Tarsonemus und Hemitarsonemus, schnell und sicher identifiziert.

An Tomaten hat man ja Rostmilben importiert, Aculops lycopersici weils nicht genug Schädlinge und Krankheiten gibt (Achtung, Ironie). Begleitkennzeichen sind aber Verkorkungen an Früchten und wichtig ist auch, dass Blattstengel ebenso verfärben. Verticillium zeigt ein anderes Bild.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21286
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Jordanvirus

thuja thujon » Antwort #22 am:

cydorian hat geschrieben: 3. Aug 2025, 09:04 Könnte Verticillium-Welke sein.
Ja. Kann man testen, in dem man mal Verticillium resistente Sorten dort hin pflanzt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8174
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Jordanvirus

Elro » Antwort #23 am:

Da ich immer Neemschrot ins Pflanzloch gebe dachte ich, daß dann keine Milben dran gehen würden. Zumindest hat mir das die Jahre immer bei den Gurken im Gewächshaus geholfen.

Nach Bildern im Internet sieht Verticillium schon so ähnlich aus.
Die Frage ist was man dann machen könnte?
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12132
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Jordanvirus

cydorian » Antwort #24 am:

Ist bodenbürtig. Trockener halten und nächstes Jahr mal nur veredelte Tomaten. Die Unterlagen sind Verticilliumresistent.
Antworten