News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon? (Gelesen 466261 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3773
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

hobab » Antwort #2415 am:

Fortunei? Der wächst, aber Formgehölz ist das eher nicht. Japonica ist hier sparrig und hat gerne Schädlinge, auch nix. Am ehesten taugen die schwach wachsenden Taxus. Bloß werden die hier regelmäßig von Löwenzahn und Gänsefuss überwachsen und sind dann weg. Fünf Zentimeter Zuwachs in zwei Jahren ist für eine fertige Hecke super, aber bis die fertig ist, sind meine noch nicht geborene Enkel in Rente. Die Zwischengrößen von 40 bis 300cm fehlen komplett - Taxus will 10m machen, auf Dauer 40cm ist schwer. Geht eine Weile, aber die Dinger wollen Bäume werden. Fazit: 3x jährlich Xentari
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4676
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Garten Prinz » Antwort #2416 am:

Nach Buchs kam hier Taxus media 'Hillii'. Bin ich sehr zufrieden über. Wachst langsam.

N.B. 'Hillii' müss nicht verwechselt werden mit 'Hicksii', dass ist eine ganz andere Kultivar.
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3773
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

hobab » Antwort #2417 am:

Auch bei so halb Meter Hecken? Klingt interessant, auch wenn die durch das dunkle Laub für so Wolkenhecken nichts sind. Hier sind die niedrigen Taxushecken dünn und unansehnlich, kein Vergleich zu Buchs.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1678
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

tomma » Antwort #2418 am:

Ich finde Buchs auch unentbehrlich, und so aufwendig ist das Spritzen nun auch wieder nicht. Hat man wenig Buchs, genügt eine manuell zu bedienende Sprüh-Spritze, mit der die Arbeit schnell erledigt sein sollte. Bei viel Buchs lohnt eine Akku-Rückenspritze, und damit ist man dann auch schnell fertig. Ich kann das ganze Theater nicht so recht nachvollziehen. Rasen wird während der ganzen Vegetationsperiode mindestens 1 x wöchentlich gemäht. Gegen den Zünsler genügt 3 x Sprühen pro Jahr, und dafür behält man seine Buchsbäume, die seit Generationen das Grundgerüst wunderschöner Gartenanlagen bilden.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11556
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Starking007 » Antwort #2419 am:

Ich bin froh dass auch bald die letzten Buchse weg sind.
Hab nix dagegen wenn jemand den erhalten will.
Aber in meinem Gärtnerleben hab ich Millionen davon gesehen,
von 10 Gärten stand in Elfen davon Buchs...........................
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Deviant Green
Beiträge: 694
Registriert: 24. Feb 2010, 20:54

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Deviant Green » Antwort #2420 am:

In Wien sind die vermutlich prägnantesten Buchse, die fetten Kugeln vor der Fuchs Villa, entfernt. Das ist für mich ein allgemeiner Schlussstrich.
Antworten