News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon? (Gelesen 474154 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8327
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Anke02 » Antwort #2445 am:

thuja thujon hat geschrieben: 27. Aug 2025, 19:34 Pheromonverwirrung funktioniert am besten in größeren, zusammenhängenden Gebieten.
Im Weinbau und Obstbau ist das bekannt, dort muss aber im Jahr vor dem ersten Aufhängen eine Insektizidmaßnahme erfolgen, damit der Befallsdruck in der Anlage nur gering ist, also kaum Schädlinge da sind. Die Randbereiche (bis 10m) müssen dann doppelt abgehängt werden.

Für Buchsbaumzünsler in kleinen Hecken oder kleinen Stadtparks ist eine erfolgreiche Verwirrung und damit Verhinderung der Eiablage also kaum zu erwarten.
Die Fallen von Neudorff werden die Falter nur anlocken, aber nicht bekämpfen. Man muss also im Zweifelsfall mehr Nester mit der Spritze erwischen als ohne Pheromon, weil man sie ja angelockt hat.

Neudorff schreibt auch:
Kontrollieren Sie mit dieser insektizidfreien Falle, ob die Falter auch in Ihrem Garten unterwegs sind.
Braucht es dazu wirklich Chemie? Gucken würde doch auch reichen, oder? Ich meine muss man dann ja trotzdem machen, die Falle sendet nicht mal eine SMS wenn ein Falter drin ist.
Danke! War mir nicht bewusst. Wieder etwas gelernt.
Anlocken möchte ich sie wahrlich nicht und erkennen kann ich sie Dank Brille problemlos ;D
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8327
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Anke02 » Antwort #2446 am:

Immer-grün hat geschrieben: 27. Aug 2025, 19:35
Anke02 hat geschrieben: 27. Aug 2025, 19:22 Vielleicht kommt auch doch noch eine Rückmeldung zur Frage nach der Pheromonfalle?
Mir ist nicht ganz klar, ob IrisLost diese zur Bekämpfung einsetzen will? Dafür sind sie ja nicht, nur zur Früherkennung. (thuja war schneller.) Und wenn dann Falter reingehen so weiss man, dass man 1-2 Wochen später z.B. spritzen sollte. (Ich habe die Falle (Marke weiss ich gerade nicht) nur 1x probiert. Mir ist dann ein falscher Falter rein, dann habe ich es wieder gelassen. Es ging ja bisher auch ohne.)
Wird es hier dann auch weiter. Danke!
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5596
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Apfelbaeuerin » Antwort #2447 am:

hobab hat geschrieben: 27. Aug 2025, 19:41 Ich finde es lohnt sich alle mal gegen den Zünsler vorzugehen, wenn ich mir denke, wie oft Rosen gespritzt werden und keiner hat Probleme damit, verstehe ich das Gejammere beim Buxus wirklich überhaupt nicht.
Bei uns werden auch keine Rosen gespritzt. Man muss sich halt mal überlegen, ob man ökologisch und nachhaltig gärtnern will oder unbedingt irgendwas erhalten, das es immer schon gab ::)
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21485
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

thuja thujon » Antwort #2448 am:

Bacillus th. spritzen ist doch ökologisch. Das ist nicht mal ökologische Chemie, sondern ein echter Mikroorganismus.

Aber ja, Buchs ist halt doch etwas, naja, ich brauche ihn nicht für meine Gartengestaltung. Die letzten beiden sind schon vor Jahren geflogen, der erste bevor es den Zünsler hier gab. Wer ihn behalten möchte, soll das mit Freude machen dürfen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5596
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Apfelbaeuerin » Antwort #2449 am:

... und mit Riesenaufwand. Mittelfristig eh nicht machbar, geschweige denn vernünftig. Aber ich will nicht missionieren.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21070
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Gartenplaner » Antwort #2450 am:

raiSCH hat geschrieben: 27. Aug 2025, 18:23
IrisLost hat geschrieben: 27. Aug 2025, 16:16 es sind europäische Kulturpflanzen mit Tradition und aus ästhetischer Sicht sind sie für mich auch für den Winteraspekt unverzichtbar.
Die Tradition fand wohl hauptsächlich auf Friedhöfen statt, …
Die Tradition zieht sich von den Gärten der alten Römer über den mittelalterlichen Klostergarten, Renaissance- und Barockgarten und war im Bauern/Cottagegarten immer präsent.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1687
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

tomma » Antwort #2451 am:

Buchsbaum ist und war in der europäischen Gartenkultur ein prägendes Gestaltungselement. Das ist ein Faktum, und ich verbuche das unter Allgemeinwissen.
Ob man Buchs mag und im Hausgarten halten möchte, ist natürlich jedem selbst überlassen.

Um den Zünslern wirksam beizukommen, muss man sich zunächst mal über den Lebenszyklus der Tiere informieren. Die dann anschließende Bekämpfung ist denkbar einfach. Eine Sprühflasche wird wohl jeder halten können. Nachdem man das erste Mal gespritzt hat (mit Xentari z.B.), sollte eine weitere Spritzung erfolgen, wenn die nächste Raupengeneration schlüpft. Danach ist erst einmal für lange Zeit Ruhe.
Man kann Buchsbaum auch ab und zu mit Gesteinsmehl oder Algenkalk einpudern (am besten an nebelfeuchten Tagen, dann klebt das Mehl gut). Das hindert schlüpfende Maden am Fressen. Es gibt Leute, die machen gar nichts anderes und haben damit Erfolg. Es gibt noch allerhand weitere Möglichkeiten, den Zünsler zu bekämpfen (Anleitungen findet man im Internet). Alles nicht schwierig. Man muss es nur tun, wenn man denn will...
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3919
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

hobab » Antwort #2452 am:

Genau, den Riesenaufwand vermag ich nicht zu sehen - jedenfalls nicht im Vergleich zur Rodung dutzender Buchs, Ersatz durch Pflanzung von Ilex (Euonymus, Taxus, Berberis) die anschließend eingehen, zu groß oder zu kein werden/bleiben und anschließender Neupflanzung von Euonymus (Ilex,Taxus, Berberis) die dann auch wieder nix sind: dagegen sind drei viertelstündige Spritzungen kein wirklicher Aufwand…
Berlin, 7b, Sand
IrisLost
Beiträge: 262
Registriert: 31. Mai 2023, 21:04

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

IrisLost » Antwort #2453 am:

Ganz herzlichen Dank für eure wertvollen Informationen und Erfahrungen: Einiges davon war mir vorher nicht bekannt oder zumindest nicht klar.
Für die meisten "normalen" Menschen ist es wahrscheinlich verrückt, Pflanzen als Lebewesen zu betrachten, aber insbesondere die Buchse sind, neben allen anderen ihrer Bedeutungen, für mich sowas wie "alte Freunde", deren Weiterleben ich zumindest solange sichern will wie der Garten und/oder ich noch bestehen.
Die Argumentation pro Xentari hat mich überzeugt und im nächsten Jahr werde ich es auch verwenden. Für diese Saison ist es dafür wohl zu spät, oder?

Ergänzung: Gespritzt wird hier ansonsten, abgesehen von Wasser, auch überhaupt nichts. Bisher war das nie nötig aber besondere Situationen erfordern eben besondere Maßnahmen.
Antworten