News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wie auf Mehltau reagieren? (Gelesen 660 mal)
Moderator: Nina
- hobab
- Beiträge: 4141
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Wie auf Mehltau reagieren?
Eben, ist halt eine besondere Panaschierung, man könnte es ja ‚Silberphlox‘ nennen….
Berlin, 7b, Sand
-
- Beiträge: 4975
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Wie auf Mehltau reagieren?
Das hat nichts mit dem Preis zu tun. Die großen Gärtnereien, die die Pflanzen anbauen, behandeln einfach gleich den ganzen Bestand und schleppen nicht alles mit durch. Phlox würde ich nur kaufen, wenn die Blätter einwandfrei sind und die Triebe bis unten beblättert.Drainagefan hat geschrieben: ↑29. Sep 2025, 15:47Das wäre schön, wenn man sicher sein könnte, dass man gute Qualität erhält, wenn man teuer kauft. Dieser Phlox wurde online gekauft und zwar bei einem der bekanntermaßen extrem teuer ist. Gerade aus der von dir genannten Überlegung hatte ich teuer gekauft.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Re: Wie auf Mehltau reagieren?
Die großen Gärtnereien bekommen die sauberen Jungpflanzen im Frühsommer geliefert, halten sie mit laufender Spritzung bis zum Verkauf im Spätsommer gesund und werfen anschließend alles weg, was übrig geblieben ist. Sobald die bis dato optimal gewässerten, genährten und gespritzten Pflanzen mit der rauen Wirklichkeit in Berührung kommen, sind auch Mehltau und Älchen da.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Drainagefan
- Jr. Member
- Beiträge: 120
- Registriert: 19. Jun 2025, 16:18
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 500m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Wie auf Mehltau reagieren?
Oder versuchen Pflanzen zu nehmen, die den Mehltau nicht so mögen, aber irgendwelche Krankheiten haben die meisten.thuja thujon hat geschrieben: ↑29. Sep 2025, 17:00 Für normale Menschen ist es unmöglich. Man sollte sich daher an den Mehltau gewöhnen.
Ich hatte da gar nicht so aufgepasst, als über 100 Pflanzen geliefert wurden. Die Krankheiten kommen aus der Gärtnerei. Mein Garten war bis jetzt ziemlich sauber, waren aber alles nur Arten, die sehr resistent sind. Ich habe sehr viel Stochschnäbel und neuerdings auch Potentilla.
So was zu liefern ist eine Frechheit, vor allem, wenn man eine "Nobelgärtnerei" betreibt. Aber der Chef ist super bei den Pflanzempfehlungen.
LG Horst
- hobab
- Beiträge: 4141
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Wie auf Mehltau reagieren?
Da kann die Gärtnerei nicht unbedingt was für, wenn du anfällige Phloxsorten bestellst. Phlox, oder Monarda sind nun mal Pflanzen, die generell anfällig sind für Mehltau. Und einige der gefragten Sorten noch mal besonders: wenn die Kunden die aber haben wollen, ziehenn die Gärtnereien sie natürlich an.
Wenn Rittersporn im September Mehltau bekommt, ist das völlig normal, nicht Schuld der Gärtnerei.
Wenn Rittersporn im September Mehltau bekommt, ist das völlig normal, nicht Schuld der Gärtnerei.
Berlin, 7b, Sand
Re: Wie auf Mehltau reagieren?
Sage bloß, Dich stören BlattläuseDrainagefan hat geschrieben: ↑29. Sep 2025, 18:59 blattlaeuse.jpg
So was zu liefern ist eine Frechheit, vor allem, wenn man eine "Nobelgärtnerei" betreibt. Aber der Chef ist super bei den Pflanzempfehlungen.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Full Member
- Beiträge: 345
- Registriert: 15. Aug 2024, 16:53
Re: Wie auf Mehltau reagieren?
mehltau um die Zeit würd mich nicht aufregen, die saison ist vorbei und die pflanzen noch jung. wenn eine ausgewachsenen mitten in der saison mehltau hätte, wär das was anderes, da würd ich aber nicht spritzen, sondern sie entfernen.
ich hab trotz theoretisch sehr suboptimalem Phloxstandort so gut wie nie probleme mit mehltau, manchmal ganz am ende der Saison, das bedeutet aber keineswegs, daß es nächsten jahr neuen Befall gibt
das was mich wirklich anstinken würde, wären älchenverseuchte oder mickrige Pflanzen(da gibts eine Gärtnerei spezifisch, die mehr oder weniger Stecklinge zum stolzen preis liefert). ich hab die letzten Phloxe allesamt bei Forssman gekauft, ist eine kleine Gärtnerei, mit sehr guten, kräftigen Pflanzen, war kein Ausfall dabei. Spezialität ist Phlox
ich hab trotz theoretisch sehr suboptimalem Phloxstandort so gut wie nie probleme mit mehltau, manchmal ganz am ende der Saison, das bedeutet aber keineswegs, daß es nächsten jahr neuen Befall gibt
das was mich wirklich anstinken würde, wären älchenverseuchte oder mickrige Pflanzen(da gibts eine Gärtnerei spezifisch, die mehr oder weniger Stecklinge zum stolzen preis liefert). ich hab die letzten Phloxe allesamt bei Forssman gekauft, ist eine kleine Gärtnerei, mit sehr guten, kräftigen Pflanzen, war kein Ausfall dabei. Spezialität ist Phlox