News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wie auf Mehltau reagieren? (Gelesen 1069 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
IrisLost
Beiträge: 270
Registriert: 31. Mai 2023, 21:04

Re: Wie auf Mehltau reagieren?

IrisLost » Antwort #45 am:

Ich denke auch daß es eher am Standort/den Standorten liegt statt am Lieferanten.
Das Wurzeldruckproblem gibt es an den schattigeren Standorten hier auch. Wenn ich dazu komme, steche ich im Herbst oder Frühling im Umkreis der jeweiligen Stauden unter Gehölzen die einwandernden Baumwurzeln ab, das hilft schon ein bißchen.
- Um durchdringendes Wässern bei länger anhaltender Trockenheit kommt man im Fall von Phloxen trotzdem nicht drum rum. Eine mehrere cm dicke Mulchschicht, am besten inform von Mist im Frühling, vermindert zumindest die Verdunstung und man muß sie nicht ganz so oft gießen.
Benutzeravatar
Drainagefan
Jr. Member
Beiträge: 138
Registriert: 19. Jun 2025, 16:18
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wie auf Mehltau reagieren?

Drainagefan » Antwort #46 am:

hobab hat geschrieben: 30. Sep 2025, 06:20 Im Wurzelteller der Fichte musst du dich nicht wundern
Klar, das war mit Bauchweh ein Versuch. Ich verstehe aber nicht, warum sich die 4 Phlox so unterschiedlich vom Wachstum verhalten. Alle haben gleich große Löcher erhalten, so ca. 35x35x35 oder vielleicht 40cm. Kein Problem, wenn die Zeit brauchen bis sie größer werden. Das Loch wurde zwischen dicken Fichtenwurzeln gesetzt. Der Augenstern ist für das 1. Jahr perfekt gewachsen.
LG Horst
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 4151
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wie auf Mehltau reagieren?

hobab » Antwort #47 am:

Sobald die Fichten wieder ins Loch rein gewachsen sind, ist vorbei mit dem Wachstum für den Phlox. Das kann unterschiedlich schnell gehen, manchmal hat man ein paar Monate Ruhe, manchmal aber auch nur ein paar Wochen.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 4151
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wie auf Mehltau reagieren?

hobab » Antwort #48 am:

Sobald der Phlox nicht mehr optimal steht (und er hat ein relativ schmales Spektrum) wird der anfällig für Pilzerkrankungen. Da reicht unter Umständen schon einmal trocken fallen, bei mir reagiert er jedenfalls ziemlich empfindlich auf selbst kürzere Trockenperioden. Warum manchmal fast identisch wirkende Standorte so unterschiedliche Lebensbedingungen bieten, ist mir auch nach Jahrzehnten Berufserfahrung manchmal nicht erklärbar. Die mir unangenehmsten Gärten sind die, wo relativ weit entfernt Straßenbäume den Gartenboden durchwurzelt haben: da den Kunden klarzumachen, dass wahrscheinlich nie was vernünftiges dort wachsen wird, ist so gut wie unmöglich. Das sind extrem frustrierende Beete.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Drainagefan
Jr. Member
Beiträge: 138
Registriert: 19. Jun 2025, 16:18
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wie auf Mehltau reagieren?

Drainagefan » Antwort #49 am:

IrisLost hat geschrieben: 30. Sep 2025, 22:18 Um durchdringendes Wässern bei länger anhaltender Trockenheit kommt man im Fall von Phloxen trotzdem nicht drum rum.
War eine schwierige Zeit im 1. Jahr, im April wenig Regen, Mai und Juni Hitzewellen. Ich hatte jeden Abend gegossen wie verrückt.

Ich hätte einen alten großen Pflanztopf, der unten offen ist, verwenden sollen. Dann kommt die Fichte nicht mit den Wurzeln direkt daran.

Ich bin darauf gefasst, dass das nicht gut geht. die Verwunderung war eben, dass es so unterschiedlich ist.
LG Horst
Benutzeravatar
Drainagefan
Jr. Member
Beiträge: 138
Registriert: 19. Jun 2025, 16:18
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wie auf Mehltau reagieren?

Drainagefan » Antwort #50 am:

hobab hat geschrieben: 1. Okt 2025, 15:59 Warum manchmal fast identisch wirkende Standorte so unterschiedliche Lebensbedingungen bieten, ist mir auch nach Jahrzehnten Berufserfahrung manchmal nicht erklärbar
Aah, du willst bei mir den Garten gestalten ;-)

Ich informiere mich normalerweise viel über die theoretischen Standortbedingungen, aber erlebe dann immer total unerwartete Überraschungen. Die Dinge, die problematisch sind, gehen oft gut und dort wo man keine Probleme erwartet, hakt es.

Bei mir ist ein Geranium wallichianum 'Sweet Heidy' als 1. in Richtung Schatten gewachsen und hat dort als erstes geblüht. Das Licht ist dort extrem schwierig, Schatten einer Mauer und je weiter ein wenig weg von der Mauer umso mehr ist pralle Sonne. Die Heidy hat alles gut gepackt und wuchert bereits im 1. Jahr. Ich bin schon gespannt wie eine Beetrose bei ähnlichen Licht reagiert, Fuß im Schatten, je höher umso mehr Licht. Die Rispen-Hortensie daneben, hat das gut gepackt und hat unten fast liegende Triebe zum Licht.

Die verschiedenen Blut-Storchscnäbel verhalten sich im 1. Jahr total unterschiedlich bei ähnlichen Bedingungen, speziell der Canon Miles will nicht so recht blühen, aber blüht schon ein wenig, wächst aber ganz gut. Der Ankum wird jetzt im 1. Jahr ein 2. Mal im September mit Blüten sehr aktiv.

Ich frage mich da schon, wo die kleinen Unterschiede sind, die zu so unterschiedlichen Ergebnissen führen. Aber Hauptsache, die Pflanze etabliert sich.

PS: weil es mir gerade zu ähnlichen Bedingungen einfällt. Wenn da eine Agave verfaulen würde, würde es mich nicht wundern, aber vertrocknen, hmmh.

Agave montana und Agave parryi var. neomexicana nach 2-3 Jahre im Garten, auch im Winter, davor einige Jahre im Topf, heuer im April:
Agave montana und Agave parryi neomexicana.jpg

Die Neomexicana vertrocknete mehr und mehr, sodass ich sie im Sommer in einen Topf gegeben habe, jetzt im September im Topf:
Agave parryi neomexicana.jpg

Ich verstehe es nicht, ok das Wasser rinnt bei Gefälle davon, aber bei der Montana auch. Wenn zu wenig Nährstoffe, dann betrifft das auch beide. Irgendwelche Ideen was ich tun kann um die Neomexicana zu retten?
LG Horst
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21747
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Wie auf Mehltau reagieren?

thuja thujon » Antwort #51 am:

Drainagefan hat geschrieben: 1. Okt 2025, 18:41
IrisLost hat geschrieben: 30. Sep 2025, 22:18 Um durchdringendes Wässern bei länger anhaltender Trockenheit kommt man im Fall von Phloxen trotzdem nicht drum rum.
War eine schwierige Zeit im 1. Jahr, im April wenig Regen, Mai und Juni Hitzewellen. Ich hatte jeden Abend gegossen wie verrückt.
Gerade jeden Abend gießen fördert Mehltau enorm. Selbst wenn das Laub komplett trocken bleibt, `riecht´ Mehltau die nächtliche Feuchtigkeit und so nistet er sich auch ein, um von mir aus auch Wochen später erst sichtbar zu werden. Deswegen sollte man Trockenphasen auch als solche nutzen und nicht für Luftfeuchtigkeiten über 60% sorgen.

Und bei Hitze und Dürre bitte nicht jeden Tag gießen, sondern je nach Boden einmal die Woche (Lehm) oder alle 3 Tage (Sand). Das Wasser muss nicht nur bei den Wurzeln ankommen, es muss auch darunter was sein, damit sie einen Reiz haben, wo sie hinwurzeln können.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten