Ich denke durch das meist optisch motivierte, zu tiefe Setzen der Verkäufer von diesen "veredelten" Sukkulenten führt zu permanentem Feuchtigkeitskontakt an der Stammbasis der "Unterlage". Dies könnte Fäulnis begünstigen und was letztlich zum Absterben der Pflanze führt.
In solchen Fällen halte ich es für sinnvoll, den Kaktus etwas erhöht in den Topf/Kübel zu pflanzen. Anschließend kann man die Stammbasis ("Unterlage" mit grobem Material, wie zum Beispiel Vulkangestein oder Tuff, abdecken.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Raritätenmarkt in Essen vom 13.- 14.09.2025 (Gelesen 1155 mal)
- sempervirens
- Beiträge: 4906
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Raritätenmarkt in Essen vom 13.- 14.09.2025
Zuletzt geändert von sempervirens am 17. Sep 2025, 13:05, insgesamt 1-mal geändert.
- Kasbek
- Beiträge: 4522
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Raritätenmarkt in Essen vom 13.- 14.09.2025
Ja, so würde ich das heute sicher auch machen. Aber damals war's halt über Jahre auch so gutgegangen, und er war gut gewachsen – da kommt man erstmal nicht auf die Idee, vielleicht was verändern zu müssen 

Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- sempervirens
- Beiträge: 4906
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Raritätenmarkt in Essen vom 13.- 14.09.2025
Ja das stimmt - never change a running system - Das denke bei meiner alten Mischung aus Seramis, Torf und Sand . Seit Jahren gedeiht die Euphorbia in diesem Substrat gut. Das Problem ist nur, dass das Substrat immer ein wenig nach Fäulnis riecht. Meine Substrate für Sukkulenten, die ich heute mische, erachte ich zwar als deutlich besser, aber es war mir bisher einfach zu aufwändig, alles auszutauschen.
- wallu
- Beiträge: 5773
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Raritätenmarkt in Essen vom 13.- 14.09.2025
Nö, da remontiert nix. Und ein besonderer Duft ist mir auch noch nie aufgefallen. Dafür summt und brummt es während der Blüte wie in einer Trafo-Station.sempervirens hat geschrieben: ↑17. Sep 2025, 08:34 ...
Wie ist das mit der Remontation, er blüht zum Ende des Jahres dann wieder vereinzelt ?
Zudem soll er auch duften nach Jasmin ? Also wenn ich mir eine Blüte nehme und an die Nase halte merke ich das, aber hat der Baum wenn er größer ist auch "Fernwirkung" bezüglich des Duftes?
Ein Nachteil sollte aber nicht verschwiegen werden: Der Baum putzt sich und wirft mit abgestorbenen kleinen Zweigen um sich. Beete und Wiese liegen ständig voll davon, besonders wenn Wind weht. Nix für penible Gärtner.
Viele Grüße aus der Rureifel
- sempervirens
- Beiträge: 4906
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Raritätenmarkt in Essen vom 13.- 14.09.2025
Vielen Dank für deine ehrliche Einordnung! Von den abfallenden Zweigen hatte ich auch schon gelesen. Hast du vielleicht ein Bild davon? Mich würde vor allem interessieren, wie viel Material da herunterkommt. Ist die Menge mit normalem Laubfall oder den Samen eines Ahorns vergleichbar?wallu hat geschrieben: ↑17. Sep 2025, 13:05
Nö, da remontiert nix. Und ein besonderer Duft ist mir auch noch nie aufgefallen. Dafür summt und brummt es während der Blüte wie in einer Trafo-Station.
Ein Nachteil sollte aber nicht verschwiegen werden: Der Baum putzt sich und wirft mit abgestorbenen kleinen Zweigen um sich. Beete und Wiese liegen ständig voll davon, besonders wenn Wind weht. Nix für penible Gärtner.
Schade, dass er nicht remontiert. Da haben die Händler wohl in die Trickkiste gegriffen, um den Verkauf anzukurbeln.
Der Duft scheint sich also darauf zu beschränken, dass man mit der Nase direkt an die Blüte geht. Das spricht ja nicht gerade für eine große Fernwirkung, wäre aber für mich auch nur die Sahne auf der Torte gewesen.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21158
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Raritätenmarkt in Essen vom 13.- 14.09.2025
Hm, Duft wird ja oft individuell sehr unterschiedlich wahrgenommen, auch in Stärke und Fernwirkung - ich hatte die Frage heute Morgen überlesen, aber jetzt gesehen - und erinnere mich, dass ich, als er blühte, meinte, vom Vorgartenweg aus einen Duft wahrzunehmen.
Da es das einzige war, was da blühte, trat ich ins Beet um meine Nase dran zu halten - da hatte ich dann aber nicht so den Eindruck, dass da viel duftet….und hab deshalb es nicht weiter verfolgt…
Dann werd ich nächstes Jahr mal intensiver schnuppern
Da es das einzige war, was da blühte, trat ich ins Beet um meine Nase dran zu halten - da hatte ich dann aber nicht so den Eindruck, dass da viel duftet….und hab deshalb es nicht weiter verfolgt…
Dann werd ich nächstes Jahr mal intensiver schnuppern

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- wallu
- Beiträge: 5773
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Raritätenmarkt in Essen vom 13.- 14.09.2025
Die "Ausbeute" der letzten windigen Tage. Sieht nach nicht viel aus, aber das geht halt das ganze Jahr über sosempervirens hat geschrieben: ↑17. Sep 2025, 13:07 ...
Von den abfallenden Zweigen hatte ich auch schon gelesen. Hast du vielleicht ein Bild davon? Mich würde vor allem interessieren, wie viel Material da herunterkommt. Ist die Menge mit normalem Laubfall oder den Samen eines Ahorns vergleichbar?
...

Viele Grüße aus der Rureifel