News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenarbeit im Juli (Gelesen 504 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11252
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Gartenarbeit im Juli

Kübelgarten »

weiter Gießen, Wasser umgepumpt, Wäsche flattert
LG Heike
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20964
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeit im Juli

thuja thujon » Antwort #1 am:

Das übliche, wässern, Tomaten aufleiten, ausgeizen, ernten, ähnliches für Gurke usw.

In Nachbargärten die reifen Blütenstände der Ackerkratzdisteln abgebrannt, damit die nicht fortfliegen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11483
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Gartenarbeit im Juli

Starking007 » Antwort #2 am:

Rosen, Geranium und Spirea Snowmound zurückgeschnitten, mittags Bergfest, nachmittags häckseln, dann Innendienst.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
gabi
Beiträge: 185
Registriert: 27. Feb 2024, 16:48
Region: Bodensee
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

990m², seit 2022, nach Süden offenes Bachtal

Re: Gartenarbeit im Juli

gabi » Antwort #3 am:

Gemüse versorgt, danach drinnen versteckt.

Der letzte nennenswerte Regen war in der ersten Juniwoche, danach gab es noch etwa drei Liter, verteilt auf einige kleine Schauer.

Jetzt bei der großen Hitze sehen noch gut aus: Natternkopf, Sedum acre, Hylotelephium telephium (irgendeine Sorte), Wilde Möhre, Mittagsblume Delosperma cooperi in Sorten, Feige, Lavendel, Rosmarin, Salbei, diverse Thymus, Allium sphaerocephalon, Liguster, ein paar Kriechspindelsträucher, und das meiste, was nah genug am Bach steht, um von dort Wasser abzubekommen. Der Garten gehört zur Zeit den Heuschrecken, Schmetterlingen und Schwebfliegen, denen gefällt anscheinend die Hitze.

Mit reichlichem Wässern und zum Teil Schattieren sehen gut aus: Paprika, Chilis, Tomaten, Schlangengurken, Popcornmais, Stangenbohnen, Feuerbohnen, Zucchini (von ein paar verbrannten Blättern abgesehen), Hosta 'Sum and Substance', Brombeeren, Rosa glauca, Rosa multiflora, Liquidambar styraciflua, Bechermalve 'Silver Cup', Eucomis bicolor, Avocadobäumchen, Gunnera manicata, Wurmfarn, Clematis x jouiniana 'Praecox'.

Alles andere leidet mehr oder weniger.
Benutzeravatar
Marianna
Beiträge: 981
Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
Region: Bayern, Mangfalltal
Höhe über NHN: 511
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im Juli

Marianna » Antwort #4 am:

Hier auch früh morgens gießen, Tomaten anbinden, ausgeizen und ich hab es tatsächlich mal geschafft, 2 Eimer voll Unkraut zu jäten - fällt aber leider kaum auf ::). Bin froh, dass ich letztes Jahr eine zusätzliche 500l Regentonne besorgt habe. Noch hab ich ein wenig Reserve...
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18435
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Juli

Nina » Antwort #5 am:

thuja thujon hat geschrieben: 2. Jul 2025, 09:51 In Nachbargärten die reifen Blütenstände der Ackerkratzdisteln abgebrannt, damit die nicht fortfliegen.
::) Dringender Appell von Feuerwehrleuten: Unkraut. Nicht. Abflammen.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20964
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeit im Juli

thuja thujon » Antwort #6 am:

Naja, für Schwachmaten ist der Hinweis sicherlich sinnvoll.
Und alle normalen Menschen können sich mal überlegen, ob es von Vorteil sein könnte, einen 3/4" Schlauch mit Hohlstrahlrohr einsatzbereit angeschlossen zu haben, um zB das Gartenhäuschen zu verteidigen, wenn der Nachbar nicht die hellste Kerze auf dem Kuchen ist.
Auch ein Teilkreisregner ist für eine Riegelstellung zu gebrauchen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5483
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Gartenarbeit im Juli

Apfelbaeuerin » Antwort #7 am:

Starking007 hat geschrieben: 2. Jul 2025, 10:08 mittags Bergfest
Oh :) , viel Spaß am Bergfest!
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11252
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Juli

Kübelgarten » Antwort #8 am:

heute draußen nix, ist mir viel zu heiß
LG Heike
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1748
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im Juli

Lou-Thea » Antwort #9 am:

Wassertonnen auswringen :P , Kübel gießen, nachher muss ich noch die braune Schneckenschleimbrühe im Entenbecken gegen frisches Wasser austauschen, damit wieder gebadet werden kann.
...and it was all yellow
Benutzeravatar
susanneM
Beiträge: 1958
Registriert: 18. Mär 2006, 22:38

Re: Gartenarbeit im Juli

susanneM » Antwort #10 am:

Heute Früh nur gießen, gießen, gießen,
danach hab ich nur kurz im Schatten Rosenblüten und Ziest geschnitten.
Um 10:30 war Ende der Durchsage. Nix mehr zu machen. Gesundheit geht immer noch vor!
Nachmittags nix mehr, musste dringend in die Apotheke und Hunderfutter kaufen. Danke das hat gereicht.
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg

susanne
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4286
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Juli

Lady Gaga » Antwort #11 am:

Bei mir ähnlich - vormittags und oft abends wird gegossen. Mittags suchte ich Arbeit im Haus - Marmelade aus eigenen Marillen kochen und einen Vorhang für die neue "Strandkabine" nähen. Am späteren Nachmittag gings in den Schwimmteich, und weil ich schon da war, habe ich wieder mit einem Eiskratzer vom Auto unter Wasser Algen vom Holz abgelöst. Das sinkt auf den Teichgrund und wird hoffentlich beim späteren Teichreinigen aufgesaugt. Abends ging es dann ans Rosenschneiden hinter dem Teich.
Bild
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11252
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Juli

Kübelgarten » Antwort #12 am:

ein Stück Rasen/Wiese gemäht, Gießrunde, GG hat sich erbarmt, einige Natternköpfe, die in die Wege ragen, zusammenzubinden, mir sind die zu stachelig
LG Heike
Kapernstrauch
Beiträge: 3266
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im Juli

Kapernstrauch » Antwort #13 am:

Von 6.00 - 9.00 das Staudenbeet vor der Haustür im Schatten gejätet, Verblühtes und Vertrocknetes abgeschnitten und einiges gestützt.
Jetzt liege ich im Schatten am Pool, mehr kann man bei 31 Grad nicht machen…
Immerhin habe ich diesen Anblick direkt vor mir:
Dateianhänge
IMG_8917.jpeg
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28164
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im Juli

Mediterraneus » Antwort #14 am:

Nix.
Nachdem ich am WE von wilden Tieren angefallen wurde, war ich krankgeschrieben und habe mich im kühlen Erdgeschoss verkrochen. Heute geht's wieder, müsste giessen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten