News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenarbeit im Juli (Gelesen 3747 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3132
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Gartenarbeit im Juli

Ingeborg » Antwort #90 am:

lange habe ich nix geschrieben und auch kaum gelesen. Es wird mal wieder Zeit was zu zeigen.
Gerade hat es eine ganze Weile geregnet, das ist sehr schön aber leider keine Garantie dass es auch in meinem Garten 7 km weiter geregnet hat. Die letzten Tage hatte ich wirklich den Eindruck das Wetter will mich übel mobben. Es regnet teilweise heftig nur u

über meinen Garten und drum rum nichts. Gestern habe ich mal zwei Beete beregnet. Das ist allerdings immer mit Benzinverbrauch verbunden. Zudem habe ich ein schlechtes Gewissen aus dem Brunnen Wasser zu entnehmen. Habe lange nicht mehr überprüft wie hoch das Grundwasser steht.
Die Schläuche liegen inzwischen immer aus und mein System mit den Verteilern und Hahnen jeweils die gewünschte Region anzusteuern funktioniert gut. Gestern allerdings musste ich feststellen dass nicht nur einige Schläuche so marode sind dass sie ausgetauscht werden müssen. Nach 60 Jahren Nutzung kann man ihnen das nicht übel nehmen. Das allerdings recht neue Kupplungsteile von G... undicht sind >:( >:( >:(
Mehrfach hatte ich das Teil neu am Schlauch befestigt, zuletzt den Schlauch etwas gekürzt - Wasser sprühte trotzdem massiv aus. Ehe ich auch diesen Schlauch verfluchen wollte ein letzter Test mit einem anderen Endstück - und siehe da: jetzt ist da dicht.

Neben Wässern komme ich endlich wieder zu Gartenarbeiten. Mein Thema ist da gerade "Zurückweisung an der Grenze". Nee keine Angst, so bin ich nur bei Brombeeren, Robinien, Ahorn und Brennnesseln. Da komme ich gerade einigermaßen voran so dass ich im Übermut und weil der Nachbar seine Bretter loswerden wollte das Langhaus anging.

Dort hatte ich letzten Herbst so gerodet (roden lassen) dass man vom Weg direkt in den Schuppen gucken konnte. Es mussten also Wände her. Interims hatte ich mit Bändchengewebe zugehängt. Da kommen die Bretter natürlich zu Pass.

Vorher allerdings war die Fläche nachzuarbeiten denn die Brombeeren hatten schon wieder Oberhand.
So sah es noch am Freitag aus:
20250717_173447_B.jpg
Donnerstag die Brombeeren weitgehend entfernt. Habe versucht Gras stehen zu lassen, da war leider nicht viel. Flieder und Liguster sind auch noch nicht wieder richtig nachgewachsen.
Am Samstag habe ich dann begonnen die Wand frei zu machen und die ersten Bretter angetackert. Das schlimmste waren die Vorbereitungsarbeiten und dass ich feststellen musste dass die Rückwand (zum Weg hin) auch dringend gemacht werden muss. Dort hing seit 15 Jahren eine Folie die natürlich die beste Zeit hinter sich hatte. Samstag habe ich also die Baustelle so verlassen und war platt:
20250719_184126_B.jpg
Heute die restlichen Bretter beim Nachbarn geholt, bzw die wurden geliefert (ich habe die besten Nachbarn der Welt). Das Antackern der Bretter geht recht flott. Ich binde die Latte an der darüber liegenden Latte an, bohre mit dem Akkubohrer vor und stecke gleich einen Nagel ein den ich dann recht gut die restlichen cm einschlagen kann. Die letzten Erfahrungen mit Nägeln und Schrauben an den Balken des Schuppens waren entsprechend. Da ging nix rein, Vorbohren also unabdingbar.
20250720_144159_B.jpg
Jede Latte hängt nun also nur mit zwei Nägeln. Wenn ich passende Nägel habe und das Wetter besser passt werde ich da nacharbeiten, auch wenn das schon so ganz gut halten könnte.
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4318
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Juli

Lady Gaga » Antwort #91 am:

susanneM hat geschrieben: 20. Jul 2025, 21:36 So aber nun ein großes Dankeschön an Lady Gaga, AndreasR und cat1 ... :D
für eure Unterstützung und eure Ideen, wegen der Brennesseln.
Bei den Brennesseln bin ich auch grad dran. Habe sie an verschiedenen Stellen stehen gelassen, wegen der Schmetterlingsraupen. Die Stellen werden aber immer mehr, ständig verbrenne ich mich wo, zwischen den Weinreben gibt es schon rund 4qm Brennesseln und ich habe nie eine Raupe gesehen. Dabei habe ich jede Brennessel zwischen den Weinreben extra kontrolliert, bevor ich sie ausriss.
Heute war es mir zu heiss für Gartenarbeit. Habe nur Vormittag mit dem Viereckregner gegossen und abends etwas gejätet und wieder Dahlien aus dem Topf entlassen. Eben war ich auf Schneckenkontrolle und fand die erste auf einer frisch gepflanzten Dahlie. >:(
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeit im Juli

thuja thujon » Antwort #92 am:

Zwischen Weinreben würde ich aktuell keine Brennnesseln ausreißen. Das lässt die Zikaden auf die Weinreben überspringen und die übertragen die Schwarzholzkrankheit. Die bekommt man nur schwer saniert. Erst wieder roden im August, wenn die Zikaden durch sind.

Ingeborg: sieht gut aus. Gute Nachbarn sind Gold wert.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4898
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Gartenarbeit im Juli

Nox » Antwort #93 am:

Ist ja eine rechte Baustelle, Ingeborg, und so fein aufgeräumt drinnen in der Hütte !
Ich hab' jetzt zwar eine neue Gartenhütte, aber noch ist nichts ordentlich eingeräumt. Ich hoffe auf September, momentan bleibt mir für sowas keine Zeit.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21634
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Gartenarbeit im Juli

Gänselieschen » Antwort #94 am:

Ich jäte momentan viel, immer mal ne Ecke. Zum Glück ist bei der Bewässerung etwas Ruhe eingekehrt durch den vielen Regen, aber das Beikraut bedankt sich auch für die Wassergaben.

Einmal wöchentlich mähen, bin in einer Stunde eigentlich rum, mähe ja nicht überall.

Gewächshaus gründlich aufgeräumt, bissel Salat ausgesät, etwas umgetopft.

Heute mit meinem LAP ein Birke gepflanzt, ein wilder Sämling, den ich schon ne Weile im Topf hatte. Mit Besprechen und Lied singen, und einen Namen hat sie auch "Berta". Wenn das nicht ein wunderschöner Baum wird. Er hatte im Mai einen Trockenschaden, hat aber fast überall wieder ausgetrieben, nur den Leittrieb musste ich neu wählen und anbinden, der andere war leider hin.
Antworten