News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenarbeit im Juli (Gelesen 4549 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3258
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeit im Juli

Gersemi » Antwort #105 am:

Gestern aus 1 Eimer geschenkt bekommenen Äpfeln Apfelmus gemacht, der Apfelbringerin Feigen und Salat mitgegeben.
Regenwasser aus den Zisternen zu den Fässern beim Gemüse umgepumpt, anschl. dort gegossen.
Düngerunde bei den Tomaten und Hems.
Tomaten, gelbe Zuccini und über 2 kg Feigen geerntet.
Kriechendes Efeu am Boden gejätet, Moosrosen mit fiesen kleinen braunen Stacheln geschnitten und den Abschnitt passend für die Tonne zerkleinert. Ausläufer gerodet.
LG
Gersemi
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1673
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Juli

tomma » Antwort #106 am:

Buschbohnen gelegt, danach noch Knoblauch gepflanzt, etwas gejätet und aufgeräumt. Meconopsis-Sämlinge ins Frühbeet gepflanzt. Citrus' in Kübeln gedüngt. Zum Schluss habe ich meine 14 Buchsbaumkugeln am Teichrand geschnitten. Dabei war mir meine gebastelte Schablone aus einer halbierten Fahrradfelge ganz hilfreich.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16656
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Juli

AndreasR » Antwort #107 am:

Da wart Ihr die Tage ja alle sehr fleißig, hier konnte man aufgrund etlicher Regenschauer bis gestern nicht viel machen. Heute blieb es dann mal trocken, und auch wenn es ziemlich schwül war, habe ich doch einiges geschafft. Mein Vater hat sich so einen Hochentaster mit Kettensäge von Makita gekauft, da mein Bruder von denen schon eine ganze Reihe von Geräten hat, waren Akkus bereits vorhanden. Den haben wir heute auf meine Tamariske angesetzt, die nach der Auslichtungsaktion letzten Winter wieder aus allen Knopflöchern ausgetrieben war und schon so raumgreifend wurde, dass ich mein Auto nicht mehr vernünftig auf meinem Parkplatz abstellen konnte.

Mein Bruder hatte sich neulich zudem einen Akku-Freischneider (natürlich auch von Makita) gekauft, mit dem haben wir noch das Gras auf meiner Schlüsselblumenwiese niedergemäht. Mit zwei 18 V-Akkus hat das Ding ordentlich "Wumms", so dass die Wiese ruck-zuck gemäht war, jetzt komme ich dort endlich auch wieder mit dem Rasenmäher durch. Ich habe dann noch meinen Häcksler über die Treppen nach oben geschafft, und den Riesenberg Äste gehäckselt, das waren gut drei Fangkörbe voll, die nun auf dem Kompost eine fluffige Zwischenschicht auf dem Rasenschnitt bilden. Morgen werde ich das Parkplatzbeet noch etwas ausputzen, das ging in letzter Zeit auch nicht mehr so gut, da es völlig unter dem Tamariskenschirm verschwand.
Benutzeravatar
gabi
Beiträge: 194
Registriert: 27. Feb 2024, 16:48
Region: Bodensee
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

990m², seit 2022, nach Süden offenes Bachtal

Re: Gartenarbeit im Juli

gabi » Antwort #108 am:

Nach der Frühschicht nur im Gemüsebeet etwas aufgeräumt und Schalotten geerntet.
Dateianhänge
20250725_190442.jpg
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3248
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Juli

Konstantina » Antwort #109 am:

Vor kurzem habe ich etwas größere Steine ergattert und so konnte ich an meine Holzwand-Beet weiter machen. Heute habe Kraztbeere, Efeu und Cotoneaster an meine gerodet. Und eine kleine „Trockenmauer“ gebaut.
Dateianhänge
IMG_7414.jpeg
IMG_7417.jpeg
Antworten