News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Dürregejammer (Gelesen 838589 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21210
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

thuja thujon » Antwort #6585 am:

Deswegen habe ich nochmal draufgelegt. Ich bin Gärtner, da dürfen die Regner auch mal rausrotzen. Waldbrandentstehungskulturen pflege ich ungerne mit maximalen Zeitaufwand.

Vorhin in einem anderen Garten 70 Minuten im Viertelkreis auf 12m bewässert. In 2 Wochen muss genug Feuchtigkeit im Boden sein, dass die Kluten beim pflanzen zerdrückt werden können um Bodenschluss für die Salatpflanzen herstellen zu können. Die 2 Wochen bis dahin sind falsches Saatbeet. Aber eigentlich bräuchte es noch 100mm jetzt um den Wurzeln in 2 Wochen was zu bieten, wohin sie wachsen können. Ich lass es aber mal drauf ankommen, für Anfang nächster Woche sind 3mm gemeldet, vielleicht wird da ja noch was anderes draus. Es gab schon Jahre da hats im August geregnet.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28295
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Dürregejammer

Mediterraneus » Antwort #6586 am:

Bin auch wieder dabei.
Hier seit Mittwoch wieder trocken und warm. Hatte eigentlich jeden Tag regnen sollen.
Gestern überall starke Schauer, nur nicht über einem Ort im Südostspessart.
Waren bei Bekannten zum Geburtstagsfeiern, mussten ins Haus weil starker Regen.
Sind bei Sommer zuhause los, und bei Sommer später wieder zuhause angekommen, trocken.
Ach ja, es sind 8 Kilometer Entfernung ::)

Heute wieder schwarz, wo es gestern schon schwarz war, gleiche Leier.
Nein stimmt nicht, wir hattern heute früh einen mm.
Tomaten Laub nass, Wurzeln trocken.
Die vertrocknen und bekommen dann auch noch Braunfäule.
Ein sch.... Gartenjahr :P
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5729
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Dürregejammer

wallu » Antwort #6587 am:

Ich war auch nie richtig weg. Die letzten Tage trocken, davor den ganzen Monat nur immer wieder mal kurze Schauer. 49 mm seit Monatsbeginn lesen sich auf dem Papier gar nicht so schlecht, aber bei den Gehölzen zieht immer mehr der Herbst ein. Es müsste mal mehr regnen als nur 3 mm am Stück. Inzwischen bekommt sogar der Weißdorn gelbe Blätter.
Viele Grüße aus der Rureifel
Hyla
Beiträge: 4645
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Dürregejammer

Hyla » Antwort #6588 am:

Hm, naja, hier ist's auch nicht wirklich naß. ::)
Wir hatten etwas Regen im Juli, aber eher nicht über 50mm. Meist zieht's über uns hinweg und 5 km weiter geht die Welt unter.
In der einen Hälfte des Vorgartens steht unter einem Ahorn ziemlich schattig ein Zwergflieder und der ist mein Dürreindikator. Das blöde Gewächs hat's in sicher 10 Jahren nicht bis in dauerfeuchte Schichten geschafft und schlappt im Sommer häufig.
Muß nachher eh weg, dann gucke ich mal, ob der wieder einen auf Trauerweide macht, dann gibt's vielleicht heute Abend was.
Jetzt sind erstmal die Pötte in der Einfahrt dran. Akuter Durst.... ::)
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21210
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

thuja thujon » Antwort #6589 am:

wallu hat geschrieben: 26. Jul 2025, 15:57Es müsste mal mehr regnen als nur 3 mm am Stück.
Das wäre kein Fehler. Hier ist der Juli zwar schon auf knapp über 20mm, aber es kommt eben nix an den Wurzeln an.

Oben alles trocken, ganz unten gehts noch teilweise, zwischendrin auch trocken. Deshalb Gartenfeuer heute nur mit Buschbrandschutz unterm Regner. War irgendwie nicht so effektiv wie sonst.
Gartenfeuer Buschbrandsicher.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten