News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gartenarbeit im August (Gelesen 2070 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Jule69
- Beiträge: 21792
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenarbeit im August
Heute muss ich mal jammern.
Ich hatte mir für heute einen Gartenarbeitstag freigeschaufelt, doch der Tag fing schon traurig an.
Heute Nacht hat es hier wohl gestürmt und heftig geregnet, ich hab auch ansatzweise was mitbekommen, mich aber nur geärgert, weil ich gestern alle Fenster geputzt hatte. Also endlich im Garten und dann hab ich erst mal geheult. Die Kleeulme lag gespalten auf dem Boden, der Stützstab war gebrochen, vermutlich weil der Kopfbereich durch das viele Laub und den Regen zu schwer geworden war. Ok, ich hätte sie evtl. kniehoch kappen können in der Hoffnung, sie treibt noch mal aus, das habe ich aber nicht gemacht, sondern sie trauernd ausgegraben. Das ging erstaunlich gut, so viele tiefe Wurzeln hatte sie nicht. Ursprünglich hatte ich diese Kleeulme mal auf Anraten von Brissel gepflanzt, er meinte, sie würde schnell wachsen. Sie sollte dieses Beet etwas schattieren, dann hätte ich die Hydrangeas dort lassen können. Das hatte sich aber schnell erledigt. Die Kleeulme wuchs doch nicht so schnell, wie es heiß wurde und viele Hydrangeas sind inzwischen Geschichte. Trotzdem mochte ich sie sehr, die kleinen Blütchen waren immer so hübsch...
Zum Glück ist heute ein Paket mit zwei tollen Hems einer Forumsfreundin angekommen, das hat mich dann doch wieder aufgebaut. Weil ich aber den optimalen Platz für die beiden möchte, kamen sie erst mal in Kübel, nächstes Jahr kommen sie dann an Ort und Stelle.
Noch ein paar Beete gesäubert, aber jetzt ist die Luft endgültig raus, morgen ist auch noch ein Tag.
Ich hatte mir für heute einen Gartenarbeitstag freigeschaufelt, doch der Tag fing schon traurig an.
Heute Nacht hat es hier wohl gestürmt und heftig geregnet, ich hab auch ansatzweise was mitbekommen, mich aber nur geärgert, weil ich gestern alle Fenster geputzt hatte. Also endlich im Garten und dann hab ich erst mal geheult. Die Kleeulme lag gespalten auf dem Boden, der Stützstab war gebrochen, vermutlich weil der Kopfbereich durch das viele Laub und den Regen zu schwer geworden war. Ok, ich hätte sie evtl. kniehoch kappen können in der Hoffnung, sie treibt noch mal aus, das habe ich aber nicht gemacht, sondern sie trauernd ausgegraben. Das ging erstaunlich gut, so viele tiefe Wurzeln hatte sie nicht. Ursprünglich hatte ich diese Kleeulme mal auf Anraten von Brissel gepflanzt, er meinte, sie würde schnell wachsen. Sie sollte dieses Beet etwas schattieren, dann hätte ich die Hydrangeas dort lassen können. Das hatte sich aber schnell erledigt. Die Kleeulme wuchs doch nicht so schnell, wie es heiß wurde und viele Hydrangeas sind inzwischen Geschichte. Trotzdem mochte ich sie sehr, die kleinen Blütchen waren immer so hübsch...
Zum Glück ist heute ein Paket mit zwei tollen Hems einer Forumsfreundin angekommen, das hat mich dann doch wieder aufgebaut. Weil ich aber den optimalen Platz für die beiden möchte, kamen sie erst mal in Kübel, nächstes Jahr kommen sie dann an Ort und Stelle.
Noch ein paar Beete gesäubert, aber jetzt ist die Luft endgültig raus, morgen ist auch noch ein Tag.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Kübelgarten
- Beiträge: 11367
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im August
draußen nix, bis Mittag hat es geregnet, also Innendienst ..
Wir haben unsere Fahrräder dem ASB gespendet, so wurde Platz im Keller.
GG hat Regale für Vorräte angebracht und ich habe gleich umgeräumt.
Wir haben unsere Fahrräder dem ASB gespendet, so wurde Platz im Keller.
GG hat Regale für Vorräte angebracht und ich habe gleich umgeräumt.
LG Heike
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2765
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Gartenarbeit im August
Das tut mir leid mit deiner Kleeulme, Jule. Auf plötzliche Unwetter-Verluste kann man sich auch nicht vorbereiten.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16733
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im August
Oh, das ist ja wirklich traurig! Auch wenn die Kleeulme vielleicht nicht ganz so gewachsen ist wie gedacht, sind solche Verluste alles andere als schön. Ich überlege mir auch immer, was hier unwettertechnisch so alles passieren könnte, bisher hat die morsche Weide hinterm Garten "nur" zweimal den vor zwei Jahren neu aufgebauten Zaun demoliert (den ich wieder einigermaßen richten konnte), aber wenn jetzt z. B. ein großer Ast von meiner Tanne auf die Zaubernüsse fiele...
Wetterbedingt habe ich heute nicht viel im Garten gemacht, nachmittags kam zwar die Sonne heraus, aber es war doch noch alles ziemlich nass, vor allem in den Schattenbereichen. Vorhin habe ich ein paar Töpfe umgestellt, nachher werde ich noch schauen, was evtl. Wasser braucht, da unterm Dach oder mit den drei Litern von heute morgen nicht ausreichend versorgt. Ein paar Fotos habe ich die Tage auch mal wieder gemacht, ich muss die unbedingt bearbeiten und hochladen, habe ich schon vier Wochen schleifen lassen.

Wetterbedingt habe ich heute nicht viel im Garten gemacht, nachmittags kam zwar die Sonne heraus, aber es war doch noch alles ziemlich nass, vor allem in den Schattenbereichen. Vorhin habe ich ein paar Töpfe umgestellt, nachher werde ich noch schauen, was evtl. Wasser braucht, da unterm Dach oder mit den drei Litern von heute morgen nicht ausreichend versorgt. Ein paar Fotos habe ich die Tage auch mal wieder gemacht, ich muss die unbedingt bearbeiten und hochladen, habe ich schon vier Wochen schleifen lassen.
- Kübelgarten
- Beiträge: 11367
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im August
die 2 GWH und alles unterm Dach gegossen, Päonien ausgeputzt und abgeschnitten, Sommerflieder die abgeblühten abgeschnitten, dabei 2 Nachbarn zugehört, die über alles gejammert haben (mich konnten sie nicht sehen), Klage auf hohem Niveau
GG hat Grundreinigung an unserer Pelletheizung gemacht
GG hat Grundreinigung an unserer Pelletheizung gemacht
LG Heike
- gabi
- Beiträge: 197
- Registriert: 27. Feb 2024, 16:48
- Region: Bodensee
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
990m², seit 2022, nach Süden offenes Bachtal
Re: Gartenarbeit im August
Jäten,jäten, jäten.
Den panaschierten Efeu aus dem Topf neben der Haustür genommen und an den Zaun gepflanzt. Morgen möchte ich neue Pflanzen für den Topf kaufen.
Tomaten, Zucchini, Gemüsezwiebel, Rosmarin, Basilikum und Stangenbohnen geerntet und gleich zu Suppe verarbeitet.
Den panaschierten Efeu aus dem Topf neben der Haustür genommen und an den Zaun gepflanzt. Morgen möchte ich neue Pflanzen für den Topf kaufen.
Tomaten, Zucchini, Gemüsezwiebel, Rosmarin, Basilikum und Stangenbohnen geerntet und gleich zu Suppe verarbeitet.
Re: Gartenarbeit im August
Jule, schade um die Kleeulme. Vielleicht kannst Du es ja noch einmal versuchen. Sie ist so ein schönes Gehölz! Ich hatte Anfang des Jahres auch Pech mit meiner geschlitztblättrigen Walnuss. Sie war beim Sturm umgeweht und lag flach in den Beeten. Wir haben sie wieder aufgerichtet und die Krone mit Spanndrähten an Pfosten fixiert. Wir hatten Glück, sie hat sich wieder erholt.
Heute habe ich meinen Buchsbäumen wieder eine Portion Xentari spendiert. Danach noch dicke Iris-Horste heruntergeschnitten, die sich weit auf die Nachbarstauden ausgebreitet hatten; und dann bin ich sozusagen über mich hinausgewachsen und habe mich unseren Taxushecken gewidmet, die den gesamten Garten einfrieden. Die Hälfte ist geschafft, und morgen ist der Rest dran. Ich hoffe, morgen fertig zu werden, und dann werde ich heilfroh sein.
Heute habe ich meinen Buchsbäumen wieder eine Portion Xentari spendiert. Danach noch dicke Iris-Horste heruntergeschnitten, die sich weit auf die Nachbarstauden ausgebreitet hatten; und dann bin ich sozusagen über mich hinausgewachsen und habe mich unseren Taxushecken gewidmet, die den gesamten Garten einfrieden. Die Hälfte ist geschafft, und morgen ist der Rest dran. Ich hoffe, morgen fertig zu werden, und dann werde ich heilfroh sein.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16733
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im August
Heute habe ich die restlichen Schattenbeete ausgeputzt und dann nochmal alle Treppen, Wege und Terrasse rund ums Haus gründlich gesäubert. Bedingt durch die starken Regenfälle der letzten zwei Wochen ist da jede Menge Zeug von den Bäumen heruntergekommen, und die neulich ausgelichtete Tamariske hat auch noch allerlei Zweige und Co. fallen lassen. Auch die noch herumstehenden Töpfe habe ich bei der Gelegenheit an ihren zugedachten Standort gestellt. Zum Schluss war wie immer noch das Gießen der Töpfe dran, jetzt sieht wieder alles hübsch aus. 

- Lady Gaga
- Beiträge: 4364
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im August
Tomma, ist ja super, wenn du morgen schon fertig bis mit der Hecke des ganzen Gartens!
.
Ich habe heute wieder Kletterrosen geschnitten. Eigentlich wollte ich Gräser ins Beet davor pflanzen, aber da ist es besser, die Rosen vorher zu schneiden. Dabei merkte ich auch erst, wie ein wilder Wein und ein anderes Klettermonster an dem Gartenzaun dahinter hochkletterten und den Rosen Schatten gaben, also ausfädeln und abschneiden. Danach kam alles in den Schredder und dann in den Komposter. Freundlicherweise hat GG inzwischen die dürren Zweigen vom Zierapfelbaum abgeschnitten und entsorgt. Habe ich heuer schon mal gemacht, wenn die Zweige weiter absterben, muß der Baum wohl weg. Ist direkt neben unserer Terrasse.
Ein Hochbeet wurde noch gejätet und mit Kompost versehen, ob darin die Zucchini ab jetzt noch Früchte tragen können, steht in den Sternen.
Dann habe ich noch Himbeeren geerntet und Marmelade gekocht.
.
Ich habe heute wieder Kletterrosen geschnitten. Eigentlich wollte ich Gräser ins Beet davor pflanzen, aber da ist es besser, die Rosen vorher zu schneiden. Dabei merkte ich auch erst, wie ein wilder Wein und ein anderes Klettermonster an dem Gartenzaun dahinter hochkletterten und den Rosen Schatten gaben, also ausfädeln und abschneiden. Danach kam alles in den Schredder und dann in den Komposter. Freundlicherweise hat GG inzwischen die dürren Zweigen vom Zierapfelbaum abgeschnitten und entsorgt. Habe ich heuer schon mal gemacht, wenn die Zweige weiter absterben, muß der Baum wohl weg. Ist direkt neben unserer Terrasse.
Ein Hochbeet wurde noch gejätet und mit Kompost versehen, ob darin die Zucchini ab jetzt noch Früchte tragen können, steht in den Sternen.
Dann habe ich noch Himbeeren geerntet und Marmelade gekocht.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!