News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Schattenspender gesucht (Gelesen 665 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
-
- Newbie
- Beiträge: 1
- Registriert: 17. Aug 2025, 21:02
Schattenspender gesucht
Hallo zusammen,
bin schon seit längerem stiller Mitleser und wende mich nun auch mit einer Frage an euch.
Gesucht wird ein Bäumchen, dass vorwiegend dazu dienen soll dem Sohnemann im Sommer etwas Schatten beim Spielen im Garten zu spenden.
Der Garten ist relativ klein (ca. 11.5 x 5.5m), und liegt auf der Südseite des Hauses. In der Mitte befindet sich ein Sickerschacht für das Regenwasser.
Eigentlich würden wir den Baum gerne ganz in der Nähe pflanzen, weil sich in dem Eck auch die Spielecke befindet.
Meiner Frau würde eine 'Dachplatane' gut gefallen. Ca. 2.40m hoch und so geschnitten, dass die Krone vielleicht maximal 4x3m in die Länge/Breite geht.
Ich bin ein wenig skeptisch, denn ich habe bei Platanen von invasivem Wurzelwachstum gelesen und das Platanen ggf. Rohre oder den Schacht beschädigen könnten. Außerdem scheinen die feinen Härchen evtl. bei Allergikern Probleme machen. Der Abstand zur Terrasse wäre ca. 3 Meter.
Wie seht ihr das denn? Bzw. hat vielleicht jemand einen "Geheimtipp" welcher Baum sich besser eignen könnte?
Hoffe das ist keine allzu blöde Frage, aber ich würde mir ungern später Probleme einfangen. Bei einer Google Suche wurde mir noch "Pyrus calleryana ‘Chanticleer’ (Zierbirne)" sowie "Parrotia persica (Persischer Eisenholzbaum)" vorgeschlagen.
Vielen lieben Dank, ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen.
bin schon seit längerem stiller Mitleser und wende mich nun auch mit einer Frage an euch.
Gesucht wird ein Bäumchen, dass vorwiegend dazu dienen soll dem Sohnemann im Sommer etwas Schatten beim Spielen im Garten zu spenden.
Der Garten ist relativ klein (ca. 11.5 x 5.5m), und liegt auf der Südseite des Hauses. In der Mitte befindet sich ein Sickerschacht für das Regenwasser.
Eigentlich würden wir den Baum gerne ganz in der Nähe pflanzen, weil sich in dem Eck auch die Spielecke befindet.
Meiner Frau würde eine 'Dachplatane' gut gefallen. Ca. 2.40m hoch und so geschnitten, dass die Krone vielleicht maximal 4x3m in die Länge/Breite geht.
Ich bin ein wenig skeptisch, denn ich habe bei Platanen von invasivem Wurzelwachstum gelesen und das Platanen ggf. Rohre oder den Schacht beschädigen könnten. Außerdem scheinen die feinen Härchen evtl. bei Allergikern Probleme machen. Der Abstand zur Terrasse wäre ca. 3 Meter.
Wie seht ihr das denn? Bzw. hat vielleicht jemand einen "Geheimtipp" welcher Baum sich besser eignen könnte?
Hoffe das ist keine allzu blöde Frage, aber ich würde mir ungern später Probleme einfangen. Bei einer Google Suche wurde mir noch "Pyrus calleryana ‘Chanticleer’ (Zierbirne)" sowie "Parrotia persica (Persischer Eisenholzbaum)" vorgeschlagen.
Vielen lieben Dank, ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen.
- hobab
- Beiträge: 3858
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Schattenspender gesucht
Von der Plantane würde ich abraten - aus vielen Gründen: es gibt reichlich problematische Krankheiten, die Härchen machen auch bei Nichtallergikern Hustenanfälle und raue Schleimhäute, das Falllaub ist praktisch unverrottbar und aufwendig zu entsorgen und man ist endlos am Schnippeln, will man die kleinhalten. Parrotia ist viel zu groß für den kleinen Garten. Die Birne ist eigentlich schön - gibt aber erst mal lange keinen Schatten, da sie anfangs eng und hoch wächst.
Für schönen Schatten würde mir Gleditsia triacanthos 'Elegantissima' einfallen, wie gut die wächst, weiß bestimmt jemand im Forum. Such eher nach einem klein bleibenden Baum wie einem schwachwachsendem Zierapfel, Sorbus, Pyrus salicifolius oder, wenn du den Stamm anbdeckst, Szechuanpfeffer.
Für schönen Schatten würde mir Gleditsia triacanthos 'Elegantissima' einfallen, wie gut die wächst, weiß bestimmt jemand im Forum. Such eher nach einem klein bleibenden Baum wie einem schwachwachsendem Zierapfel, Sorbus, Pyrus salicifolius oder, wenn du den Stamm anbdeckst, Szechuanpfeffer.
Berlin, 7b, Sand
Re: Schattenspender gesucht
Vermutlich wächst Sohnemann schneller als der Baum. Ich würde einen Sonnenschirm kaufen und einen klein bleibenden Baum pflanzen. 

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18512
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Schattenspender gesucht
Das finde ich eben ernsthaft guten Ratschlag! wir kennen eine Reihe von Freunden (die Nachbarn sind), die sich "Hausbäume gepflanzt haben. Nun haben sie sich alle gegenseitig die Sicht oder und die Sonne genommen.
-
- Beiträge: 4768
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Schattenspender gesucht
Ich würde eine Silberweide pflanzen. Ein armdickes Aststück von 1m beim Herbstschnitt an Teichen mitnehmen und zu ein Drittel eingraben. Gut angießen.
Kostet nix, gibt einen wunderbaren lichten Schatten, was zu dicht ist, entfernt man, wächst schnell und kann gut gerodet werden. Für die Natur tut man auch noch was.
Allerdings würde ich ein bis zwei Meter mehr Abstand von dem Kanal einhalten.
Kostet nix, gibt einen wunderbaren lichten Schatten, was zu dicht ist, entfernt man, wächst schnell und kann gut gerodet werden. Für die Natur tut man auch noch was.
Allerdings würde ich ein bis zwei Meter mehr Abstand von dem Kanal einhalten.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- mora
- Beiträge: 1518
- Registriert: 17. Apr 2022, 15:25
- Region: Südbaden
- Höhe über NHN: 170
- Bodenart: lehmig
Re: Schattenspender gesucht
Morus platanifolia
Sowas in der Art:
https://www.ruudvandenberk.nl/de/sortim ... fruitless/
Als Schattenspender wäre auch eine Feige nicht schlecht - in ein paar Jahren hätte man Schatten und Früchte.
Sowas in der Art:
https://www.ruudvandenberk.nl/de/sortim ... fruitless/
Als Schattenspender wäre auch eine Feige nicht schlecht - in ein paar Jahren hätte man Schatten und Früchte.
- frauenschuh
- Beiträge: 993
- Registriert: 7. Jul 2015, 00:37
- Region: Solling
- Kontaktdaten:
-
Wir haben nur dieses eine Leben. Dieses eine, wunderbare Leben!
Re: Schattenspender gesucht
Ich finde Hylas Vorschlag sehr gut. Ich würde aber 2 pflanzen und sie wechseljährig schneiden. Hier istder Zuchwachs einjährig
Wir haben nur das eine Leben. Dieses eine, wunderbare Leben.
- hobab
- Beiträge: 3858
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Schattenspender gesucht
Weide auf keinen Fall in die Nähe von Versorgungsleitungen - Nähe wäre da etwa fünf, sechs Meter oder mehr. Und roden ist gar nicht so leicht, die treiben aus dem Stumpf wie blöd. Und natürlich mus ein Baum gepflanzt werden, der jetzt schon Schatten spendet, das ist bei den meist langsamwachsenden kleinbleibenden Bäumen meist nicht billig. Aber deswegen nicht die einfache, schnelle und billige Lösung: dann hat man Ninas Schilderung mit viel zu großen, Sicht versperrenden und verdunkelnden Hausbäumen. Schönes Beispiel seh ich täglich bei Kugelahorn der die Hauseingänge wie ein Gefängnis bis über den zweiten Stock wirken lässt. Deswegen bin ein Fan von Pyrus salicifolius - da bleibt die Krone doch recht übersichtlich und ist selbst im Alter nicht zu dicht. Das wäre auch mein einziger Einwand gegen Feige - der doch sehr tiefe Schatten darunter.
Berlin, 7b, Sand
- Felcofan
- Beiträge: 1276
- Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
- Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
- Höhe über NHN: ca. 250
- Bodenart: schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Schattenspender gesucht
Nein zu Platane aus genannten Gründen
Keine Weide, landschaftlich sind die toll, aber wenn man sich umdreht und einen Tee zu lang Pause macht, werden die riesig…
vermutlich kommt ihr nicht ohne Sonnensegel aus.
Ich fand den Vorschlag eines Zierapfels gut. Die gibt es in verschiedenen Formen in der Baumschule.
Ich würde einen niedrigen Hochstamm nehmen, also gerader Stamm und Krone beginnt ca. bei 1,8-2m
Die wachsen mittelflott und lassen sich bei Bedarf gut schneiden
Und sie bringen eine schöne Blüte im Frühjahr und hübsche Früchte im Herbst, die sind klein und prinzipiell essbar, also ein bischen mehr Show bon einer Pflanze
Ein paar Sorten sind besonders gesund, zB Everest, Red sentinel oder Butterball.
Baumförmige Felsenbirne (Amelanchier arborea) wäre ähnlich, zusätzlich mit Herbstfärbung, aber nicht so schnittvertträglich
Das wäre so der Kompromiss, wächst halbwegs, aber im freien Stand auch in die Breite, nicht nach oben wie blöd,
ist deswegen halbwegs bezahlbar und kommt relativ gut mit Trockenheit zurecht.
Am Anfang auf jeden Fall durchdringend wässern, also Schlauch daneben, sachte aufgedreht, mit Brause und ca. 1/2h anlassen, ca 1x/ Woche
Egal welchen Baum, nicht zu tief pflanzen, der Wurzelanlauf muss sichtbar sein, wo der Stamm unten breiter wird. In den Ballen sind die teils zu tief drin.
Welchen Boden habt ihr eigentlich, lehmig oder sandig? Auf Sand muss man etwas mehr gießen, bei Lehm. Üsstet ihr vorher schauen, ob der Boden (ihr seid im Neubaugebiet, oder) ein Baustellentrauma hat, sprich, ob er verdichtet ist. Also Loch buddeln bis ca. -50-70cm, und dann mal Wasser einfüllen und gucken, ob es versickert
Gutes Gelingen
Keine Weide, landschaftlich sind die toll, aber wenn man sich umdreht und einen Tee zu lang Pause macht, werden die riesig…
vermutlich kommt ihr nicht ohne Sonnensegel aus.
Ich fand den Vorschlag eines Zierapfels gut. Die gibt es in verschiedenen Formen in der Baumschule.
Ich würde einen niedrigen Hochstamm nehmen, also gerader Stamm und Krone beginnt ca. bei 1,8-2m
Die wachsen mittelflott und lassen sich bei Bedarf gut schneiden
Und sie bringen eine schöne Blüte im Frühjahr und hübsche Früchte im Herbst, die sind klein und prinzipiell essbar, also ein bischen mehr Show bon einer Pflanze
Ein paar Sorten sind besonders gesund, zB Everest, Red sentinel oder Butterball.
Baumförmige Felsenbirne (Amelanchier arborea) wäre ähnlich, zusätzlich mit Herbstfärbung, aber nicht so schnittvertträglich
Das wäre so der Kompromiss, wächst halbwegs, aber im freien Stand auch in die Breite, nicht nach oben wie blöd,
ist deswegen halbwegs bezahlbar und kommt relativ gut mit Trockenheit zurecht.
Am Anfang auf jeden Fall durchdringend wässern, also Schlauch daneben, sachte aufgedreht, mit Brause und ca. 1/2h anlassen, ca 1x/ Woche
Egal welchen Baum, nicht zu tief pflanzen, der Wurzelanlauf muss sichtbar sein, wo der Stamm unten breiter wird. In den Ballen sind die teils zu tief drin.
Welchen Boden habt ihr eigentlich, lehmig oder sandig? Auf Sand muss man etwas mehr gießen, bei Lehm. Üsstet ihr vorher schauen, ob der Boden (ihr seid im Neubaugebiet, oder) ein Baustellentrauma hat, sprich, ob er verdichtet ist. Also Loch buddeln bis ca. -50-70cm, und dann mal Wasser einfüllen und gucken, ob es versickert
Gutes Gelingen
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16775
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Schattenspender gesucht
Ich stimme Staudo ebenfalls zu, jeglicher Baum, der schneller wächst als der Sohnemann, wird irgendwann zu groß, und insbesondere neben dem Sickerschacht geht das nicht gut. Langsam wachsende Bäume in einer Größe, die ausreicht, um genügend Schatten zu spenden, sind teuer, und es ist längst nicht garantiert, dass sie gut anwachsen. Also lieber ein Sonnensegel für die Spielecke kaufen, auf den Sickerschacht ein Planschbecken stellen und sich einen Baum aussuchen, der die etwas eintönige Rasenfläche langfristig interessanter macht (kleinwüchsiger Obstbaum o. ä., da könnt Ihr dann gemeinsam etwas ernten). Ein Zierapfel ist auch wunderbar, und es gibt viele verschiedene Sorten, so dass bestimmt das Passende dabei ist.
- Mufflon
- Beiträge: 3760
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Schattenspender gesucht
Ich würde da eher einen schönen Zierapfel pflanzen und für Spielschatten ein Reisigtipi bauen und mit Bohnen beranken lassen.
Der Garten ist so übersichtich, als Kind wäre ich glücklich über jedes Versteck.
Der Garten ist so übersichtich, als Kind wäre ich glücklich über jedes Versteck.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
- Aramisz78
- Beiträge: 2804
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Schattenspender gesucht
Eine Pergola bauen und mit Rankpflanzen beranken lassen?
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
- Lady Gaga
- Beiträge: 4382
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Schattenspender gesucht
Red Sentinel ist ein schöner Zierapfel und wird auch schön hoch, wir nahmen ihn auch als Hochstamm, einige Jahre dauert es aber, bis es ein Schattenspender ist. Ich würde daher auch ein Sonnensegel für den Spielplatz besorgen, mit dem Baum zusammen wirkt auch der Blick auf das Nachbarhaus nicht mehr so dominant.
Die Felsenbirne ist für mich aufgrund von Blüte, Früchten und Herbstverfärbung auch schön, wächst aber langsamer. Gibt es sie auch als Hochstamm?
Die weidenblättrige Birne habe ich 2x probiert, 2x oben abgestorben. Sind die so heikel oder muß man auf eine bestimmte Unterlage achten?
Als überschaubaren Baum eignen sich auch bestimmte Sorten vom Judasbaum, Helga zeigte einen schönen mit Hochstamm.
Die Felsenbirne ist für mich aufgrund von Blüte, Früchten und Herbstverfärbung auch schön, wächst aber langsamer. Gibt es sie auch als Hochstamm?
Die weidenblättrige Birne habe ich 2x probiert, 2x oben abgestorben. Sind die so heikel oder muß man auf eine bestimmte Unterlage achten?
Als überschaubaren Baum eignen sich auch bestimmte Sorten vom Judasbaum, Helga zeigte einen schönen mit Hochstamm.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!