News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Dürregejammer (Gelesen 862418 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32267
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Dürregejammer

oile » Antwort #6690 am:

Ach übrigens, Tempel-Hof-Gärtner (gärtnerst Du eigentlich in Tempelhof oder in einem Tempel-Hof): das ist hier zwar OT aber mir scheint, die Winterhärtezone passt nicht ganz. Klimahärtezone 8a für BB ist schon etwas arg optimistisch. Die aktuell gültigen sind z.B. hier nachzulesen. Demnach gärtner wir beide in 7b.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3897
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Dürregejammer

hobab » Antwort #6691 am:

Seh ich auch so - und die Trockenheit dieses Jahr dürfte zum guten Teil dem trockenem Winter geschuldet sein. Bis auf die eine Trockenperiode im Spätfrühling bin ich eigentlich ganz zufrieden mit der Vegetationsperiode
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21450
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

thuja thujon » Antwort #6692 am:

oile hat geschrieben: 25. Aug 2025, 11:13 Nun, die Karte zum pflanzenverfügbaren Wasser im Boden bis 25cm Tiefe sagt schon etwas aus. Sie widerspricht nicht dem, was ich hier vorfinde.
Die Karte zum Pflanzenverfügbaren Wasser sage ich ja ist wichtig. Die gibts aber nicht im Dürremonitor. Dort gibt es die Karte pflanzenverfügbares Wasser Abweichung im Vergelich zum langjährigen Mittel. Die sagt ist im Normalbereich für Brandenburg, also weiß aktuell. Wie viele mm der Boden gespeichert hat gibt sie nicht her. Man kann damit nur sagen es ist normal in Brandenburg aktuell. Das kann nass oder trocken sein, oder ausgeglichen. Man sieht es nicht anhand der Karte. Und das was du vorfindest siehts du in dieser Karte: https://www.dwd.de/DE/leistungen/bodenw ... #buehneTop

Und fürs Tiefenprofil die hier: https://www.dwd.de/DE/leistungen/bodenf ... uchte.html
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32267
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Dürregejammer

oile » Antwort #6693 am:

Ich meine diese Karte. Die zeigt ein ziemlich differenziertes Bild und sie ist tagesaktuell laut Legende. ::)
Screenshot_2025-08-25-11-41-35-045_com.android.chrome.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Tempel-Hof-Gärtner
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: 14. Aug 2025, 17:21
Region: BB-Streusandbüchse
Höhe über NHN: 30
Bodenart: sandig-humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Dürregejammer

Tempel-Hof-Gärtner » Antwort #6694 am:

oile hat geschrieben: 25. Aug 2025, 11:43 Ich meine diese Karte. Die zeigt ein ziemlich differenziertes Bild und sie ist tagesaktuell laut Legende. ::)
Naja, die Detailgenauigkeit lässt ja schon ein bisserl zu wünschen übrig.
Da ist die Entdeckung der Kachelmannschen (Über-?)Genauigkeit (https://kachelmannwetter.com/de/regensu ... 0550z.html) schon ein echter Gewinn.
Zumal DIESE Darstellung zeigt, wie riesig Unterschiede auf sehr kleinem Raum sein können - und da spreche ich von wirklich "galaktischen" Dimensionen von nahezu 200 mm Unterschied auf 50 Km Luftlinie in Hauptwindrichtung (Stahnsdorf 234 mm / Straussberg 420 mm).
Insofern sei einfach weiterhin glücklich mit dem erträglichen Ist-Zustand... ;)

Winterhärtezone: Thanx for the hint: Hatte diese Info (also 8a) gefunden, als ich mich angemeldet habe und mich aber auch schon gewundert, warum andere das anders angeben. Nun finde ich leider nicht, wie ich das korrigieren könnte...

Was mir nicht klar ist: Diese Zonen sind offenbar "nur" langjährige Mittelwerte. Für das Überleben von Pflanzen ist aber doch wesentlicher, was es an realen Spitzen gibt. So gab es ja auch hier schon richtig knackige weniger als -20°C (Ende Februar 2018), als sogar die Hochbeete bis in den innersten Kern durchgefroren waren...

Und @Tempel-Hof-Gärtnerei: Weder noch: Der Tempel-Teil liegt nur auf dem Tempelhofer Feld, gehört aber zu Neukölln, der Hof-Teil hingegen gehört zu Schöneberg, ebenso wie das klein-gärtnerische (Haupt-) Betätigungsfeld...
Wer einen Tag lang glücklich sein will, der betrinke sich. Wer einen Monat lang glücklich sein will, der schlachte ein Schwein und esse es auf. Wer ein Jahr glücklich sein will, der heirate.
Wer ein Leben lang glücklich sein will, der werde Gärtner.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21450
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

thuja thujon » Antwort #6695 am:

Ok, das ändert einiges. Das ist nicht die Dürre im Dürremonitor, sondern die nutzbare Feldkapazität. Die liegt hier zwischen 20 und 30%, je nach Bodenart, unterhalb 50 ist Trockenstress.
Hier sieht man es besser: https://www.dwd.de/DE/leistungen/bodenf ... uchte.html
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Hyla
Beiträge: 4811
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Dürregejammer

Hyla » Antwort #6696 am:

Laut Kachelmann liege ich bisher bei 290 Liter für dieses Jahr.
Man kann sich die letzten Jahre bis 2020 anschauen und da sieht man, daß der Jahresniederschlag hier zwischen 310 und 622 Litern schwankt. Wir liegen also bis jetzt gut im Jahresschnitt und der Herbst kommt ja erst noch. :)
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Antworten