News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gartenarbeit im September (Gelesen 994 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Mottischa
- Beiträge: 4080
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenarbeit im September
Hier ist es nach wie vor knochentrocken, da muss ich mir so langsam etwas für den Garten einfallen lassen. Vor allem unter der Eibe krepelt inzwischen so ziemlich alles vor sich hin. Da werde ich heute die Hostas rausnehmen und wahrscheinlich nur Carex pflanzen, das wächst auf der anderen Seite super. Obwohl das Epimedium Rubrum da auch ganz gut wächst.
Und dann werde ich im neuen Beet endlich die Stauden mittig rausholen um das Gras dazwischen zu entfernen.
Und dann werde ich im neuen Beet endlich die Stauden mittig rausholen um das Gras dazwischen zu entfernen.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
- Immer-grün
- Beiträge: 1547
- Registriert: 2. Jan 2023, 10:59
-
CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a
Re: Gartenarbeit im September
Ich vermute ja. Die Kartonscheiben wirken also, wie sie sollen.


.
Ich habe die Kurve gekriegt. Es bleibt aber eine unvollendete Kante, weil links hinten wird es mir zu schmal (und das will ich nicht verbreitern), um eine Kante einzubauen. Und nach unten will ich die Kante eigentlich auch nicht weiterziehen. Wie auch immer, es bleibt ja flexibel.
Früher stand vor dem Ende der Mauer eine grosse Spiraea, die abgestorben ist. Deshalb die Veränderung.
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Konrad Adenauer
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16891
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im September
@Immer-grün: Schöne Kurve, passt perfekt zum Schwung der Mauer!
Mittlerweile sind in den Kartonscheiben noch mehr Löcher drin, mal schauen, wann der Randalierer aufgibt...
Heute konnte ich dann auch endlich mal wieder ein bisschen was im Garten machen; ich habe endlich den unansehnlichen Mörtelkübel mit Erde aus meiner Zaubernuss-Ecke entfernt und die Erde unterm Dach vom Gartenhaus gelagert, unter der Tanne allerlei heruntergefallen Zweige aufgelesen, hier und da etwas ausgeputzt und zum Schluss alle Töpfe - inkl. Ahorne - gegossen. Es sieht so aus, als wäre die Erde nun endlich feucht genug, um Grabearbeiten angehen zu können, mal schauen, ob ich morgen diesbezüglich tätig werden kann.

Heute konnte ich dann auch endlich mal wieder ein bisschen was im Garten machen; ich habe endlich den unansehnlichen Mörtelkübel mit Erde aus meiner Zaubernuss-Ecke entfernt und die Erde unterm Dach vom Gartenhaus gelagert, unter der Tanne allerlei heruntergefallen Zweige aufgelesen, hier und da etwas ausgeputzt und zum Schluss alle Töpfe - inkl. Ahorne - gegossen. Es sieht so aus, als wäre die Erde nun endlich feucht genug, um Grabearbeiten angehen zu können, mal schauen, ob ich morgen diesbezüglich tätig werden kann.
- Immer-grün
- Beiträge: 1547
- Registriert: 2. Jan 2023, 10:59
-
CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a
Re: Gartenarbeit im September
Ja danke, das habe ich freudig im Nachhinein aus der Fotografierposition gesehen. Von dort habe ich eigentlich nie geschaut, aber den Mauerverlauf wahrscheinlich doch irgendwie wahrgenommen, wenn auch nicht so bewusst. Weibliche Intuition vermutlich.

Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Konrad Adenauer
- Konstantina
- Beiträge: 3354
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im September
Die Kante gefällt mir sehr gut schöne Kurven. Und so akkurat 

- Kübelgarten
- Beiträge: 11488
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im September
heute Innendienst, so langsam muß ich Einräumen im Hinterkopf behalten .. also Wintergarten putzen, eine Hälfte habe ich geschafft, GG hat die Heizungskanäle ausgesaugt
LG Heike
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16891
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im September
Heute war ein schöner Gartentag; ich habe mir nochmal den Vorgarten vorgenommen, das neue Beet durchgejätet (ein bisschen was keimt da immer, sobald es ein paar Tropfen regnet) und ausgeputzt, ein paar ungünstig stehende Sachen umgepflanzt (kann man dank etwas feuchterem Boden nun recht gut machen), die Polsterstauden auf der Gartenmauer ausgeputzt, den Wildwuchs vor der Gartenmauer und auf dem Bürgersteig ebenso, und zum Schluss noch die Goldrute ausgebuddelt, die sich im Vorgarten angesiedelt hat und innerhalb eines Jahres von zwei auf acht Stängel gewachsen ist. Ich musste sie aus den Echinacea herausoperieren, dabei kam mir noch ein Dutzend Tulpenzwiebeln entgegen. Die beiden letzten wieder eingepflanzt, angegossen, und schon waren 4,5 Stunden vorbei...
- gabi
- Beiträge: 204
- Registriert: 27. Feb 2024, 16:48
- Region: Bodensee
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
990m², seit 2022, nach Süden offenes Bachtal
Re: Gartenarbeit im September
Äpfel geerntet und zum Saften gebracht. Bin ich jetzt kaputt. 

- Konstantina
- Beiträge: 3354
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im September
Ich bin immer noch am Kratzbeeren, Cotoneaster und Efeu roden. Das alles ist auf Nachbargrundstück übergeschwappt. Mit Einverständnis der Nachbar grabe ich auch ca. Eine Meter breit deren Grund um, damit es nicht wieder zu mir zurück wandert. Die Nachbarn sind nicht mehr jung und können selber nicht mehr machen.
Heute kam noch eine Pur-Päckchen. Die Schätze habe ich gleich eingepflanzt.
Heute kam noch eine Pur-Päckchen. Die Schätze habe ich gleich eingepflanzt.
- Starking007
- Beiträge: 11591
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Gartenarbeit im September
Zu zweit fast nen halben Tag Altrasen umgestochen, fast 1x3m geschafft,
die daraus geklaubten 4 Eimer Steine müssen noch weg.....
die daraus geklaubten 4 Eimer Steine müssen noch weg.....
Gruß Arthur
- Nox
- Beiträge: 4972
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Gartenarbeit im September
Ich habe an einem Beetstreifen entlang der Terrasse gewerkelt.
Zuerst die Rasenkante gesetzt, das war noch Anfang September. Ich konnte nie glatt entlang dem Kanaldeckel mähen, immer blieben Büschel stehen.


Nun habe ich ein Beet und kann sauber daran entlang mähen. Und vor ein paar Tagen kam dann der kreative Teil: Pflänzchen. Mir gefällt's !
Ganz rechts das Büschlein ist ein Rhododendron impeditum, der stand am alten Platz zu trocken und zu sonnig. Dazu Bergenia Baby Doll und dazu so eine immergrüne silberlaubige Teppichmargerite, läuft die jetzt unter Rhodanthemum ?
Die dichten Nelkenpolster in der Nähe sind Dianthus pavonius, eine wirklich schöne leuchtende Blüte und perfekte Poster.
Auf der Südseite vorne links stehen Armeria (Strandnelken, original von der Küste, seit letztem Herbst).


dazu eine öftersblühende, leicht rasige Nelke, eine irische Heide, ein Reiherschnabel (Erodium x kolbianum Natasha) und eine liegende rotlaubige Sedum sieboldii Hybride "Sunsparkler Firecracker"
Zuerst die Rasenkante gesetzt, das war noch Anfang September. Ich konnte nie glatt entlang dem Kanaldeckel mähen, immer blieben Büschel stehen.


Nun habe ich ein Beet und kann sauber daran entlang mähen. Und vor ein paar Tagen kam dann der kreative Teil: Pflänzchen. Mir gefällt's !
Ganz rechts das Büschlein ist ein Rhododendron impeditum, der stand am alten Platz zu trocken und zu sonnig. Dazu Bergenia Baby Doll und dazu so eine immergrüne silberlaubige Teppichmargerite, läuft die jetzt unter Rhodanthemum ?
Die dichten Nelkenpolster in der Nähe sind Dianthus pavonius, eine wirklich schöne leuchtende Blüte und perfekte Poster.
Auf der Südseite vorne links stehen Armeria (Strandnelken, original von der Küste, seit letztem Herbst).


dazu eine öftersblühende, leicht rasige Nelke, eine irische Heide, ein Reiherschnabel (Erodium x kolbianum Natasha) und eine liegende rotlaubige Sedum sieboldii Hybride "Sunsparkler Firecracker"
- Jule69
- Beiträge: 21823
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenarbeit im September
Immer-grün:
Schön, dass ich Dich animieren konnte, das Ergebnis sieht klasse aus!
Nach ein paar Tagen mit heftigem Regen war ich heute nur ein bisschen leise in den Beeten, eigentlich hätten es alle nötig...2 Stunden geschnibbelt, doch noch mal was hochgebunden und ein wenig auf der Bank den Garten genossen.
Astern umgesetzt, evtl. nicht optimal, aber es ging nicht anders...

Ich hoffe, es klappt.
Schön, dass ich Dich animieren konnte, das Ergebnis sieht klasse aus!
Nach ein paar Tagen mit heftigem Regen war ich heute nur ein bisschen leise in den Beeten, eigentlich hätten es alle nötig...2 Stunden geschnibbelt, doch noch mal was hochgebunden und ein wenig auf der Bank den Garten genossen.
Astern umgesetzt, evtl. nicht optimal, aber es ging nicht anders...

Ich hoffe, es klappt.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Jule69
- Beiträge: 21823
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenarbeit im September
Nox:
Wir haben uns überschnitten...das sieht echt gut aus!
Wir haben uns überschnitten...das sieht echt gut aus!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Nox
- Beiträge: 4972
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Gartenarbeit im September
Ja und bei Dir auch !
Man muss einfach alle paar Jahre mal umsetzen, gerade bei Stauden.
Wenn ich wieder mal ganz viel Schub bekomme, lege ich noch Granitplatten über die Rasenkante. Das habe ich bei einem Nelkenbeet gemacht, sieht richtig gut aus und ich kann drüber mähen. Die Granitplatten (unregelmässige) habe ich von der alten Terrasse behalten, extra für solche Gartenarbeiten. Das Fundament hatte sich in Sand aufgelöst und alle Platten wackelten, die meisten konnte man einfach so abnehmen.
Man muss einfach alle paar Jahre mal umsetzen, gerade bei Stauden.
Wenn ich wieder mal ganz viel Schub bekomme, lege ich noch Granitplatten über die Rasenkante. Das habe ich bei einem Nelkenbeet gemacht, sieht richtig gut aus und ich kann drüber mähen. Die Granitplatten (unregelmässige) habe ich von der alten Terrasse behalten, extra für solche Gartenarbeiten. Das Fundament hatte sich in Sand aufgelöst und alle Platten wackelten, die meisten konnte man einfach so abnehmen.