News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ferkelkraut entfernen (Gelesen 661 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21625
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Ferkelkraut entfernen

thuja thujon » Antwort #15 am:

Hirse kommt hier wenn man gedacht hat man müsse düngen und dann wird es schon ein Rasen werden.
Ferkelkraut wenn man 10 Jahre mal nicht gedüngt und auch sonst weitestgehend die Pflege eingestellt hat.
Der Rasenmäher machts der Hirse erst möglich. Wärmeliebend, gedüngt, frisch gemäht und gewässert. Hobbygärtner im April oder Anfang Mai. Da sagt die danke.
Wartet man bis die Ringelblumen durch sind mit zu tief schneiden, fehlt schon das Wasser und Hirse hats schwer.
Sandiger Lehm.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 4037
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Ferkelkraut entfernen

hobab » Antwort #16 am:

Die Hirse kommt hier erst im Juni und nicht nur im gedüngten, sondern in jedem Beet oder Rasen, wenn es freie Stellen gibt. Mit Dünger hat das rein gar nichts zu tun. Mit und mit Wasser wird die aber drei Meter hoch, ohne nur ein paar Zentimeter- aussäen tun sich beide.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21625
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Ferkelkraut entfernen

thuja thujon » Antwort #17 am:

Das ist wohl einer der großen Unterschiede zwischen dem maritimem Südwesten und eher kontinentalem Nordosten. Scheinbar ziehen die Frühjahrsgewitter dann doch eher mal hier vorbei und kommen bei euch noch nicht an, und das ändert sich erst wenn es wärmer ist, mit mehr Wasser in der Atmosphäre.

Wenn die Hirse 3m ;) hoch wird, von welcher redest du genau? Es gibt ja mindestens 3 sehr wohl bekannte in den Hobbygärten, aber die hohe ist hier relativ selten.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 4037
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Ferkelkraut entfernen

hobab » Antwort #18 am:

Ist ne Weile her, da hatte ich ein Gelände auf Lehmboden mit regelmäßiger Bewässerung. Ich vermute mal es war Echinochloa crus-galli und ob es 2,50 oder drei Meter waren, kann ich nicht mehr beschwören, jedenfalls weit, weit größer als meine 1,86cm.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21625
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Ferkelkraut entfernen

thuja thujon » Antwort #19 am:

Hühnerhirse ist hier die seltene, aber auch mal recht kräftig, zumindest unten an der Basis. Selten wird sie hier höher als 70cm. Die 2-3m schafft sie wohl nur im dichten Bestand, wenn sie sich hochspargeln muss.

Ich habe sie das letzte mal vor 3 Jahren im Garten gehabt, ein Exemplar, davor auch Jahrelang nicht. Auch auf den Splitwegen schafft sie es nicht. Im Rasen habe ich sie noch nie gesehen. Mäuseschwanz-Federschwingel, der macht aktuell Probleme, also wandert noch in die Beete oder Rasenflächen ein, wenn man nicht aufpasst.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten