News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gartenarbeit im Oktober (Gelesen 774 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 17017
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Oktober

AndreasR » Antwort #15 am:

Ich bin so froh, dass ich gestern mit dem Beet einigermaßen fertig geworden bin, heute schüttet es schon den ganzen Tag über mal mehr, mal weniger. Ist leider völlig überflüssig, jetzt werde ich morgen sicherlich auch nichts im Garten machen können. Aber immerhin, ich habe mal den Keller, wo ich diverse Gartenutensilien lagere, aufgeräumt, das war bitter nötig. ;)
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21843
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeit im Oktober

Jule69 » Antwort #16 am:

thuja thujon hat geschrieben: 4. Okt 2025, 13:36 Oh, da bin ich mal gespannt. Bitte reichlich bebildern. Aber klettern muss man für den Baum eigentlich nicht bzw ich würde mich nicht an ihn hängen wollen, wenn vieles morsch ist. Ich würde das also vom Boden aus machen, Platz ist ja auch da.
Hm, diese komische Kanickelhütte darf nicht beschädigt werden, das alte Gartenhaus auch nicht, im Vordergrund sind schon so einige Sachen, die für mich wichtig sind, es bleibt spannend. Den Hauptstamm kann man auf den Bildern nicht so gut sehen, der ist bis oben voll mit Efeu bewachsen.
Ich bin einfach insgesamt in Sorge.
Abgesprochen ist auch, den Kleinkram können sie vor Ort häckseln und hier lassen, den Stamm müssen sie mitnehmen.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21776
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeit im Oktober

thuja thujon » Antwort #17 am:

Ich glaube für Sorgen machen gibts keine echten Gründe. Der Baum sieht nicht problematisch aus, das bekommen Profis auf jeden Fall hin.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21843
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeit im Oktober

Jule69 » Antwort #18 am:

Das beruhigt mich ein wenig. Danke Dir! ;)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Marianna
Beiträge: 1038
Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
Region: Bayern, Mangfalltal
Höhe über NHN: 511
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im Oktober

Marianna » Antwort #19 am:

Bin auch sicher, dass Profis den Baum ratzfatz wegschneiden, ohne dass dem Hüttchen was passiert. Auf unserem Nachbargrundstück haben sie mal 4 oder 5 riesige Fichten gefällt. Drumherum enge Bebauung und Zäune, das war absolut kein Problem.

Hab heute vor dem Regen noch schnell den Rasen gemäht, damit ich morgen düngen kann. So war der Plan, aber statt Regen hatten wir warme 22 Grad und Sonne-Wolken-Mix, das hat noch zum Rasen düngen gereicht und jetzt kann´s gerne regnen :D.

Gestern noch ganz viele Feldsalatpflänzchen ins Hochbeet gesetzt. War mal wieder zu spät mit der Anzucht für Wintersalate und im hiesigen Gartencenter gab´s in einer Pflandkiste richtig schöne Pflänzchen. Was bei mir nicht mehr Platz hatte, hat eine Freundin bekommen. Feldsalat kann man nie genug haben ;D
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 17017
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Oktober

AndreasR » Antwort #20 am:

Leider war das Wetter am Wochenende zu schlecht für Gartenarbeiten, ich habe vorhin nur noch einen kleinen Kontrollgang gemacht, die Pappscheiben von meinen Ahornkübeln entfernt und selbige mal gewässert, damit sie nicht gar zu sehr austrocknen. Aber ein einigermaßen trockener Stand bringt die Herbstfärbung besser zum Leuchten, im Winter muss ich sie dann unterm Terrassendach nur noch ganz gelegentlich mal wässern, dann sollten alle gut durch den Winter kommen. :)
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2835
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Gartenarbeit im Oktober

Veilchen-im-Moose » Antwort #21 am:

Jippie. Ich habe eines meiner größeren Herbstprojekte so ziemlich abgeschlossen. Hinterm großen Teich gab es eine Ecke, die mich wirklich genervt hat - unter der großen Hängebuche wuchs ohnehin so gut wie nichts, daran angrenzend einige Quadratmeter zum Hügel aufgeschütteter Lehmboden, von Wildkräutern besiedelt. Passiert ist hier in den vergangenen Jahren nichts, weil mein Mann diese Ecke als Experimentierfeld für Gemüseanbau im Vollschatten besetzt hatte. In einem Jahr gab es hier mal Kartoffelpflanzen, in einem anderen Jahr Radieschen und noch irgendwas. Natürlich ohne nennenswerten Ertrag. Jetzt hat mein Mann das Schattengärtnern aufgegeben und ich habe die Fläche übernommen.

Mein Ziel, ein schattiger Sitzplatz am Teich abgegrenzt von einer kleinen Mauer... dahinter Hochbeete. In den vergangenen Wochen habe ich den Erdhügel abgetragen, um ein Fläche für den Sitzplatz zu gewinnen. dann habe ich die Mauer angelegt und dahinter zwei Kubikmeter Mutterboden über eine Schicht Grünschnitt aufgebracht. Danach habe ich einen Rundweg um den Teich mit Unkrautvlies belegt, mit Gneis-Pflastersteinen abgegrenzt und mit Holzhäckseln abgeschüttet. Jetzt sind meine Waldbeete im hinteren Bereich auch besser als solche zu erkennen. Besonders im Frühjahr war der vorhandene Trampelpfad immer vom Scharbockskraut überwuchert und kein Weg mehr zu erkennen. Das hat mich so geärgert. Die Holzhäcksel sehen jetzt noch etwas leuchtend aus, aber die vergrauen ja. Dann wirk das Ganze natürlicher. Die Hocheete werde ich im Winter konzipieren und im Frühjahr bepflanzen. Vorerst stehen dort nur die Cyclamen, die ich aus dem Wurzelraum der Buche gerettet hatte.

Am verlängerten Wochenende habe ich jetzt die Zeit gefunden, die Arbeiten überwiegend abzuschließen.

Bild

Bild

Bild
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 17017
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Oktober

AndreasR » Antwort #22 am:

Ein uriges Eckchen, schön, dass man nun auch von dort ein paar kleine Einblicke auf den Teich hat! Mit so einem Hochbeet im Schatten lässt sich ja einiges anfangen, da kann man etliche kleinteilige Schattenpflanzen sowie Frühjahrsblüher ansiedeln, die man beim Entlangspazieren an der Mauer oder beim Sitzen auf der Bank dann gebührend bewundern kann. Die Funkien könnte man noch etwas geordneter aufstellen, aber ich kann mir denken, dass Du froh warst, nach der Steinschlepperei endlich auch Bank und Töpfe dort parken zu können. ;)
Antworten