News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren (Gelesen 287423 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Immer-grün
Beiträge: 1606
Registriert: 2. Jan 2023, 10:59

CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Immer-grün » Antwort #1545 am:

Lady Gaga hat geschrieben: 2. Nov 2025, 19:47 Es liegt natürlich unter einigen Bäumen Laub, das wird jetzt alles nass. :P
Dafür fliegt es nicht bei jedem Windstoss gleich davon. ;)
.
Die Stadt Zürich hat diesen Herbst per Volksentscheid entschieden, keine benzinbetriebenen Laubbläser mehr. Akkugeräte sind nach wie vor erlaubt. (Ich hoffe, die sind stark genug für die Arbeiten im öffentlichen Raum. Nur mit Rechen und Besen, das stelle ich mir dort schwierig vor.)
Und noch etwas zum Schmunzeln (die Cartoons, nicht der Text, man muss ein bisschen Scrollen.)
https://www.zh.ch/content/dam/zhweb/bil ... aubblaeser
Jeder Augenblick ist ewig, wenn du ihn zu nehmen weisst -
ist ein Vers der unaufhörlich Leben, Welt und Dasein preist.
Konstantin Wecker
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21979
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

thuja thujon » Antwort #1546 am:

Die mit Akkus sind schon ok, natürlich nicht die Spielzeuggeräte aus dem Baumarkt, aber es gibt brauchbare.

Lady Gaga, das kannst du so glauben wie Insekten von Laubbläsern zerfetzt werden.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 4349
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

hobab » Antwort #1547 am:

Auf Beeten bleibt das Laub, auf Rasen nicht - da bin ich aber mit Laubrechen schneller und leiser. Wege sind mit Puster so viel besser frei zu halten, das es absurd wäre die nicht zu benutzen. Wenn Laub aus Beeten doch entfernt werden muss - wie bei Kastanie - komme ich um die Blaskapelle nicht rum. Mit Fächerbesen geht einfach zu viel kaputt, oder man kommt erst gar nicht ran. Und auf dicken, nassen Laubschichten mit dem Puster draufhalten ist einfach Faulheit, dann wird halt mal die Schaufel in die Hand genommen…
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35693
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Staudo » Antwort #1548 am:

Dicke Laubschichten harke ich auf Rasenflächen damit zusammen, dann kommt der Puster (angel-sächsisch Booster) und, wenn der Laubfall aufs Ende geht der Rasenmäher.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2885
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Veilchen-im-Moose » Antwort #1549 am:

Ich habe ja nur den einen überschaubaren Garten und keine Ländereien oder Parks zu pflegen. Mir reicht der Laubrechen. Bei dicht bepflanzten Beeten gehe ich in die Hocke und sammle das überschüssige Laub mit der Hand oder eine kleinen Harke ab... ein Paar schnelle Griffe genügen mir. Der Rest bleibt liegen bis das Frühjahr kommt und die Frühblüher nach Licht und Luft verlangen.

Etwas Mühe mach mir lediglich der neu angelegte Holzhäckselweg. Da warte ich jetzt erstmal, bis die große Buche kahl ist und alles unter einer dicken Laubschicht liegt. Dann räume ich auf einmal ab, was eben abzuräumen ist. Das Restlaub wird schon irgendwie in den Holzhäckseln verrotten. Ist ja nichts für die Ewigkeit gedacht.

Alles abgesammelte kommt hier in meine zwei großen Drahtzylinder, die ich als Laubkomposter gebaut habe.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21380
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Gartenplaner » Antwort #1550 am:

Immer-grün hat geschrieben: 2. Nov 2025, 22:20
Und noch etwas zum Schmunzeln (die Cartoons, nicht der Text, man muss ein bisschen Scrollen.)
https://www.zh.ch/content/dam/zhweb/bil ... aubblaeser
;D ;D ;D
Die Cartoons sind großartig!
Aber der Text ist auch interessant (auch die Empfehlung, wenn schon benzinbetriebene Geräte, dann am besten mit “Gerätebenzin” (Aspen usw.) füttern), zusammen mit den Cartoons ergibt sich für mich eine angenehm ausgewogene Behandlung der Problematik - gefällt mir sehr gut!
thuja thujon hat geschrieben: 2. Nov 2025, 22:28
Lady Gaga, das kannst du so glauben wie Insekten von Laubbläsern zerfetzt werden.
;D
Ich bin da mal wieder “angeeckt”, indem ich in einer Diskussion darüber, wie schädlich Laubbläser für Kleinstlebewesen wirklich sind, wagte, zu fragen, ob Laubbläser denn wirklich “mehr” Insekten töten durch die Luftgeschwindigkeit, als die Zinken eines Rechens, bzw. ob das denn genauer untersucht worden ist, was es wohl nicht ist….
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Immer-grün
Beiträge: 1606
Registriert: 2. Jan 2023, 10:59

CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Immer-grün » Antwort #1551 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 3. Nov 2025, 15:54 zusammen mit den Cartoons ergibt sich für mich eine angenehm ausgewogene Behandlung der Problematik
Das ist gut zusammengefasst. Ich hätte nicht so klar sagen können, wieso ich den Text als so angenehm zum Lesen empfand. Ich dachte, anno 2007 haben „die“ irgendwie einfach angenehmer geschrieben.;)
Jeder Augenblick ist ewig, wenn du ihn zu nehmen weisst -
ist ein Vers der unaufhörlich Leben, Welt und Dasein preist.
Konstantin Wecker
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21380
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Gartenplaner » Antwort #1552 am:

Wie, die Schweizer sind nicht allgemein ausgeglichener? 8)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten