News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gartenarbeit im November (Gelesen 1275 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5795
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Gartenarbeit im November
Lou-Thea: Bei mir sind's nicht Eicheln, sondern Hasel und Efeu
. Nicht besser.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- Lady Gaga
- Beiträge: 4508
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im November
Ich hätte noch Ahorn zu bieten! Der Efeu ist allerdings noch mehr, heuer auch mit Samen.
.
Im Garten beschäftige ich mich seit Tagen mit Iris - erst das lange Beet mit 3 Sorten jäten, erweitern und die gleichen Sorten aus dem Beet gegenüber ausgraben und zu den Kollegen pflanzen. Heute das Beet gegenüber jäten und neue Irissorten einpflanzen, dazwischen auch andere Stauden. Dazu habe ich noch Unmengen an Zwiebeln und Montbretien ausgegraben. Eine Monsterpflanzen war mir bisher nicht so aufgefallen - Veilchen! Sie werden immer dichter und haben einen raumgreifenden Wurzelballen, da kommt man nicht mal mit dem Unkrautstecher rein. Wenn man sie entfernt, ist endlich wieder genug Platz für Stauden.
.
Im Garten beschäftige ich mich seit Tagen mit Iris - erst das lange Beet mit 3 Sorten jäten, erweitern und die gleichen Sorten aus dem Beet gegenüber ausgraben und zu den Kollegen pflanzen. Heute das Beet gegenüber jäten und neue Irissorten einpflanzen, dazwischen auch andere Stauden. Dazu habe ich noch Unmengen an Zwiebeln und Montbretien ausgegraben. Eine Monsterpflanzen war mir bisher nicht so aufgefallen - Veilchen! Sie werden immer dichter und haben einen raumgreifenden Wurzelballen, da kommt man nicht mal mit dem Unkrautstecher rein. Wenn man sie entfernt, ist endlich wieder genug Platz für Stauden.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- Konstantina
- Beiträge: 3539
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im November
Nein, du bist nicht alleinApfelbaeuerin hat geschrieben: ↑5. Nov 2025, 18:45*brüll*Veilchen-im-Moose hat geschrieben: ↑5. Nov 2025, 18:35 meterhoch mit dicken Ästen und zahlreicher Nachkommenschaft. Dazwischen eine von Eichhörnchen gesetzte Haselnuss, Wildkirschen, ein paar sichtbar leidende Rosen eine halb verstorbene Kiefer und irgendein großblätteriger Bambus mitbeeindruckendem Ausbreitungsdrang.
Mir scheint, andere Leute haben auch Gartenprobleme, nicht nur ich![]()
Und ich habe alles was ihr habt und auch noch Buchen, Eiben (die ich bis jetzt noch da lasse oder versetze) und Lonicera henryi
Und manche Sämlinge sind schon 3 m. Hoch
Zuletzt geändert von Konstantina am 5. Nov 2025, 20:11, insgesamt 1-mal geändert.
- Lou-Thea
- Beiträge: 2070
- Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
- Wohnort: Bayern
- Region: nördl. Alpenvorland
- Höhe über NHN: 500m
- Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenarbeit im November
Hab ich auch noch zusätzlich, Hasel, Efeu, Bergahorn.
Und Holunder. Aber die Eichen sind am Fiesesten, weil kaum je in Gänze rauszukriegen, schon gar nicht am Wiesenrand zwischen den Brombeeren.... 
Bergahorn keimt in der Wiese zum Glück nicht so üppig.
Bergahorn keimt in der Wiese zum Glück nicht so üppig.
...and it was all yellow
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 17144
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im November
Gehölzsämlinge entferne ich auch immer wieder, hier sind es vor allem Haselnüsse (die Eichhörnchen sind fleißig), aber auch Walnüsse, Eichen, Holunder, Hartriegel, Efeu, Ahorn, Tanne, Mahonie, Kirschlorbeer, auch Wildkirschensämlinge habe ich schon gefunden. Irgendwie hat es auch eine wilde Brombeere geschafft, sich mitten im Chaos-Staudenbeet anzusiedeln, da muss ich nächstes Jahr mit dem Root Slayer ran. Vor Jahren hatte ich mal im Vorgarten eine Brombeere entfernt, an der bin ich fast verzweifelt und habe die gute alte Grabegabel von meiner Oma angeknackst - da wäre der Root Slayer wirklich nötig gewesen. Manche Sämlinge konnte ich auch nie entfernen, da in irgendwelchen engen Spalten und Ritzen angesiedelt, also bin ich mehrmals im Jahr mit der Schere oder Säge 'ran, bis sie nach einigen Jahren dann aufgegeben haben.
-
Turjan
- Jr. Member
- Beiträge: 180
- Registriert: 22. Jun 2025, 00:51
- Region: Dortmund
- Höhe über NHN: 125
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im November
Ich habe eine grosse Flaeche mit Hypericum calycinum und etwas Efeu dazwischen gerodet, viele Eichen, viel Kirschlorbeer und noch viel mehr Straucheibische und ein Dutzend oder mehr Rosen. Ein paar Sachen wurden auch neu gepflanzt.