News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Rasenersatz Klee (Gelesen 78 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 4382
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Rasenersatz Klee

hobab »

Hier scheint irgendein Vertreter rum zu laufen, der den Gartenkunden erzählt, dass Rotklee ein toller Rasenersatz sei. Abgesehen davon, dass er wahrscheinlich Weißklee meint: hat das schon mal jemand probiert? Meiner Meinung nach ist Weißklee viel zu kurzlebig, um wirklich Flächen zuzumachen. Dass der keinen Dünger braucht und trockenverträglich ist, ist unbestritten.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 22026
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Rasenersatz Klee

thuja thujon » Antwort #1 am:

Es gibt Microclover um ihn in den Rasen zu säen. Muss aber gekonnt sein. Hier gibts einen Strang dazu.

Ich hatte mal normale Weißkleesorten auf die Mähwiese vom Splielplatz gesät. Nachdem dort von anderen anders gemäht wird, ist er fast verschwunden.

Rotklee ist sicherlich nicht gemeint, für den gibts Halmkürzer, damit e rnicht umfällt, wenn er zu hoch ist.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 4382
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Rasenersatz Klee

hobab » Antwort #2 am:

Microclover ist meines Wissens nicht wintergrün (was mich ein bisschen wundert, denn der ist ja nur eine Unterart vom Weiß Klee), also auch nicht grade die ganzjährige Augenweide. Und Weißklee wächst zwar als Rasenunkraut in Trockenzeiten besser als Rasen, aber besonders ansehnlich und langlebig scheint er mir nicht zu sein. Wie du ja auch schreibst: vielleicht darf man ihn nicht mähen?
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 17167
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Rasenersatz Klee

AndreasR » Antwort #3 am:

Hier im fetten Lehm hält sich Weißklee seit Jahrzehnten im Rasen, und im Sommer ist er neben ein paar anderen Kräutern oft das einzige, was grün bleibt. Ob er sich vor allem aussät oder durch Ausläuferbildung erhält, weiß ich nicht, jedenfalls muss ich seinen Ausbreitungsdrang in die Beete immer begrenzen.
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 4382
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Rasenersatz Klee

hobab » Antwort #4 am:

Hier wächst er auch, allerdings nicht besonders üppig. Die Frage ist aber, ob er wirklich flächendeckend stabil ist wie bei Rasenaussaat. Mein Eindruck ist eher, dass der Klee relativ kurzlebig ist, und an wechselnden Standorten auftaucht
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 22026
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Rasenersatz Klee

thuja thujon » Antwort #5 am:

Ja, sehe ich auch so. Kommt, hält sich 3 Jahre und verschwindet wieder.
Als Rasenersatz ist er unbrauchbar.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 17167
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Rasenersatz Klee

AndreasR » Antwort #6 am:

Ich frage mich ja, warum er unbedingt als "Rasenersatz" dienen muss. Ein Zierrasen, der ausschließlich aus Gräsern besteht, ist sehr künstlich und muss ständig gepflegt werden, es ist ja quasi eine "Monokultur". Mit Klee wird es nicht anders sein, selbst wenn dieser "Mikro-Klee" sehr robust sein soll. Mein "Kräuter-Wildblumen-Wiesen-Rasen" ist hingegen quasi unbegrenzt haltbar, und selbst quadratmetergroße Stellen, wo über den Sommer ein Mörtelkübel geparkt war, schließen sich von innerhalb weniger Wochen wieder von selbst - halt mit dem, was an dieser Stelle gut gedeiht, das kann auch Hahnenfuß, Braunelle oder Moos sein. Hier und da steche ich mal Disteln oder so aus, ansonsten hält der Rasenmäher alles schön klein.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 22026
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Rasenersatz Klee

thuja thujon » Antwort #7 am:

Das ist keine Monokultur, sondern eine Reinkultur. Und da Mehrjährig, vielleicht auch eine Dauerkultur.

Spontanvegetation in dauerbegrünten Auslaufflächen für Eigenheimbesitzer entspricht manchmal nicht den Anforderungen der Besitzer, weswegen nach einfacheren Alternativen gesucht wird. Das mit weniger falscher Rasenpflege Löwenzahn und Co loszubekommen ist, wird den meisten nicht vermittelt. Wenn doch halten sie sich auch nicht dran, wollen mähen und düngen, weil man das doch so machen müsste.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 4382
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Rasenersatz Klee

hobab » Antwort #8 am:

Hab ein bisschen rumgelesen:
Der Mikroklee wird zwar überall verkauft als besonders trittfest und trockenverträglich. Im Beitext wird aber ständig davon geredet, dass man regelmäßig wässern muss, bei Trockenheit morgens und abends mit einer feinen Düse, dass der Rasen nicht betreten werden darf und durch Möbel und Hunde beschädigt wird, dass er spätfrostgefährdet ist und erst ab 20° keimt - also ab Mai, wenn hier die ersten Hitzewellen kommen…klingt jetzt nicht unbedingt vertrauenswürdig


Und zur normalem Rasenpflege: wenn ich wenig dünge, werde ich den löwenzahn los, dafür kommt der Klee. Dünge ich aber viel kommt der Löwenzahn wieder, dafür erschwindet der Klee…
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 17167
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Rasenersatz Klee

AndreasR » Antwort #9 am:

Und ich habe noch nie gedüngt, trotzdem wächst hier reichlich Löwenzahn. Es kommt halt auch auf den Boden an, eine Jahrhunderte als Allemende genutzte Talaue mit tonig-lehmigem Boden verhält sich anders als ein wie auch immer gearteter Boden mit durchlässiger Erde. Die robustesten Rasenflächen hier im Ort sind jedenfalls solche wie hier, während unkrautfreier (Roll-)Rasen nur mit viel Pflege eine Chance hat.
Antworten