Ich sitze gerade vor einer Pflanze des Großen Löwenmauls, die aus einer Betonritze herauswächst. Irgendwie hört die nicht zum Blühen auf. An den Spitzen entstehen ständig neue Blüten und unten Samen.
Bei einer Eremurus/Steppenkerze oder einem Rittersporn ist irgendwann Schluss mit dem Säulenwachstum.
Ist das Höhenwachstum artbedingt oder hängt das von Klimafaktoren oder der Tageslänge ab?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Säulenförmige Blütenstände (Gelesen 71 mal)
-
- Beiträge: 1412
- Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
- Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
- Region: Voralpenland / mediterran
- Höhe über NHN: 400 / 50
- Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
- Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks
Säulenförmige Blütenstände
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks