News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

was gibt/gab es im Oktober 2025 (Gelesen 1182 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21126
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: was gibt/gab es im Oktober 2025

zwerggarten » Antwort #45 am:

*schnapp*
*schnapp*
*schnapp*
*schnapp*
*schnapp*
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
martina 2
Beiträge: 13888
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: was gibt/gab es im Oktober 2025

martina 2 » Antwort #46 am:

Nina hat geschrieben: 4. Okt 2025, 05:08 Martina, gute Besserung! Das ist wirklich ärgerlich, wenn man sich selber lahm legt. ::)
Ich schicke jetzt noch ein paar Essensimpressionen aus Japan.
Nina, schön, daß ihr die japanische Küche in vollen Zügen genießen konntet - aber auch, daß ihr wieder da seid :D
.
Danke dir für die verstsändnisvollen Wünsche, ich kann sie brauchen. Konnte aber grade ein bisserl lachen über die Kletterwurzeln:
.
Klettenwurzeln ;)
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18565
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: was gibt/gab es im Oktober 2025

Nina » Antwort #47 am:

Die Kletterwurzeln waren nur ein Schreibfehler meinerseits. Ich wusste schon aus meinem Wildkräuterbuch das Klettenwurzeln essbar sind.
Hier noch mal eine Karte, bei dem man gut sieht, dass da teilweise irgendwas falsch läuft mit der Übersetzung. ;D
„Kyōto Pickle Amazing Aschenbecher“
Dateianhänge
44a5f06d-6f46-4104-89c7-bb064aae8d65.jpeg
Benutzeravatar
martina 2
Beiträge: 13888
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: was gibt/gab es im Oktober 2025

martina 2 » Antwort #48 am:

;D Ich dachte natürlich an einen Übersetzungsfehler, wollte nicht besser wissen ;) Jedenfalls sehen sie frittiert sehr gut aus - wie haben sie geschmeckt? Ich weiß nur, daß sie in Mengen im Wienerwald wachsen, weshalb man sie im Krieg dort gesammelt hat.
Schöne Grüße aus Wien!
raiSCH
Beiträge: 7495
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: was gibt/gab es im Oktober 2025

raiSCH » Antwort #49 am:

zwerggarten hat geschrieben: 3. Okt 2025, 23:12 mir ist völlig egal, wie in bayern warum gesprochen wird, mein essen ist lecker oder manchmal auch leider nicht.
Natürlich kann das jede(r) nach eigener Gewohnheit benennen, aber ich bitte, mein Essen nicht mehr als "lecker" zu bezeichnen, das tut einem Bayern weh. Für mundende Gerichte gibt es bei uns verschiedene Formulierungen, so "zeam" (geziemend), was aber nur für Brotzeiten (in Österreich: Jausen) verwendet wird, oder "gschmackig" (geschmackvoll), das aber öfter einen pejorativen Beiklang wie "geschmäcklerisch" hat. Weitaus am häufigsten hört man "guad", also gut.
Das Adjektiv "lecker" existiert im Bairischen nicht, nur das Verb "lecken" , was aber eigentlich nur im Zusammenhang mit einem berühmten Zitat (LmaA) verwendet wird, in Bayern sagt man "schlecken".
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5737
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: was gibt/gab es im Oktober 2025

Apfelbaeuerin » Antwort #50 am:

Einspruch, Euer Ehren. Bayerisch ist nicht gleich altbairisch. Bei uns im Norden sagt man weder "g'schmackig" noch "zeam". "Lecker" ::) allerdings auch nicht. Einfach "guad".
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
raiSCH
Beiträge: 7495
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: was gibt/gab es im Oktober 2025

raiSCH » Antwort #51 am:

Ich meinte mit "bairisch" nur mittelbairisch, also vom Wörthsee bis zum Wörthersee, nicht nordbairisch wie in der Oberpfalz noch südbairisch wie in (Süd)Tirol. "guad" sagt man aber im gesamten bairischen Sprachraum, also nicht nur im Freistaat Bayern.
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5737
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: was gibt/gab es im Oktober 2025

Apfelbaeuerin » Antwort #52 am:

raiSCH hat geschrieben: 4. Okt 2025, 12:25 Ich meinte mit "bairisch" nur mittelbairisch, also vom Wörthsee bis zum Wörthersee
Ja eben, und das ist nicht richtig. Nordbayern gehört zu Bayern, im Gegensatz zu Tirol.
(Zitat: " In Bayern sagt man...")
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
raiSCH
Beiträge: 7495
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: was gibt/gab es im Oktober 2025

raiSCH » Antwort #53 am:

Einverstanden.
Benutzeravatar
martina 2
Beiträge: 13888
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: was gibt/gab es im Oktober 2025

martina 2 » Antwort #54 am:

Als ich hier einmal das Wort lecker vorsichtig hinterfragt habe, wurde ich belehrt, daß die Anlaßgeberin nahe bei Dänemark lebt, und habe es zur Kenntnis genommen. Inzwischen aber hat es sich, wohl auch Dank Internet, vor allem in der Jugend dermaßen ausgebreitet, daß es auch im Wienerischen Eingang gefunden hat :-\ Ich halte es mit Stifter, dem Friesling: Suppe Taube Spargel sehr sehr gut ;D
.
Uns hat heute die Enkelin Wok Veggie mit Reis von hier gebracht. Sehr gut, das wird im Auge behalten :)
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5737
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: was gibt/gab es im Oktober 2025

Apfelbaeuerin » Antwort #55 am:

Wir waren gestern in den Schwammerln und haben wunderschöne Maronen gefunden. Die gibt es heute klassisch in Rahmsoße mit Semmelknödeln.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
raiSCH
Beiträge: 7495
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: was gibt/gab es im Oktober 2025

raiSCH » Antwort #56 am:

Kalbsleber auf Schalotten und etwas Salbei gebraten und mit wenig weißem spanischem Balsamico und mit Weißwein abgelöscht sowie Basmatireis mit "Reisparfüm" und etwas Butter gedämpft zum Fendant 2023 aus dem Wallis, Schweiz
Dateianhänge
IMG_8123.jpeg
IMG_8125.jpeg
IMG_8118.jpeg
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3437
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: was gibt/gab es im Oktober 2025

Konstantina » Antwort #57 am:

Von Martina inspiriert :)
Dateianhänge
IMG_7894.jpeg
Antworten