News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Brot backen (Gelesen 305931 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
spatenpaulchen
Beiträge: 78
Registriert: 10. Mär 2023, 21:16

Re: Brot backen

spatenpaulchen » Antwort #2145 am:

Ich schmücke mich jetzt mit fremden Federn, denn hier ist meine Frau die Bäckerin. Allerdings werden bei uns keine besonderen Brote gebacken, im Angebot sind Roggenbrot, Toastbrot, Weissbrot und Brötchen. Also nix, womit ich hier angeben kann. Wir backen jetzt seit ca. zwei Jahren selber, und außer im Urlaub sieht uns kein Bäcker mehr. Selbst hier auf dem Dorf haben die Bäcker erkannt, dass mit Fertigbackmischungen mehr Geld zu verdienen ist.
Benutzeravatar
Antida
Beiträge: 1694
Registriert: 8. Okt 2012, 08:18
Region: Südl. Oberpfalz

Re: Brot backen

Antida » Antwort #2146 am:

Nina, sehr gut sieht Dein Brot aus.

Mottischa, wildes-brot.de ist ja eine interessante Adresse! Danke!
Was war los mit Deinem Backofen?

spatenpaulchen, ich kaufe auch kein Brot mehr. Laugengebäck, Kaisersemmeln und Toastbrot schon noch. So fortgeschritten (und fleißig) bin ich nicht.😁
spatenpaulchen
Beiträge: 78
Registriert: 10. Mär 2023, 21:16

Re: Brot backen

spatenpaulchen » Antwort #2147 am:

Das funktioniert auch nur als Rentner, speziell beim Roggenmischbrot. Schon wegen des damit verbundenen Zeitaufwandes. Für eventuelle Interessenten suche ich mal unsere Standardrezepte zusammen im Laufe des heutigen Tages, es regnet sowieso.
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4163
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Brot backen

Mottischa » Antwort #2148 am:

Paulchen, gerne Rezepte, probiere ja immer wieder rum so auf der Suche nach meinem Brot. Wegen dem Zeitaufwand backe ich entweder am Wochenende, an Feiertagen oder wenn ich Homeoffice habe, dann kann ich zwischendurch mal den Teig bearbeiten, weil ich ja eigentlich immer eine Übernachtgare habe. Toastbrot und richtiges Weißbrot habe ich tatsächlich noch nicht gebacken, werde das aber probieren. Ich möchte auch gerne noch eine Kürbissemmel backen, dazu fehlt mir aber noch das passende Rezept.

Antida, die Seite finde ich auch spannend. Ich bin da auch erst vor kurzem gelandet, weil ich im Grillsportforum gestöbert habe und die Dame dort Userin ist. Irgendetwas von ihr hatte mich angelacht und dann fing ich an zu stöbern. Bei meinem Backofen hat sich nach einem Jahr die Emaille am Boden abgelöst und platzt immer mehr ab. Zusätzlich zeigt er jetzt Elektronikfehler an und der Hersteller windet sich wegen der Gewährleistung - die Rechtschutz ist dran. Ich möchte mein Geld zurück und lege dann noch etwas von meinem Ersparten drauf um mir einen Ofen von Neff zu kaufen. Ich habe von Neff schon ein Induktionsfeld und die Abzugshaube, mit beidem bin ich sehr zufrieden.

Nina, also soo schlimm ist so ein Rezept nicht :) man kann viele Videos bei youtube anschauen, das hat mir viel geholfen - sehr gut erklärt auch die Videos von Marcel Paa. Diese Seite Judith Erdin eine Bäckerin aus der Schweiz, hab ich auch vor kurzem gefunden und bin noch am Stöbern und der Brotdoc hat auch tolle Rezept. Es ist halt viel Übung, da bin ich noch am Anfang, weil ich mich wirklich an die Rezepte halten muss und nix frei interpretieren, oder umrechnen kann. Das stört mich aber nicht, da ich nicht den Anspruch einer Meisterbäckerin habe - aus diesem Grunde hab ich auch Probleme mit den Rezepten von Lutz Geißler, der ist mir zu akribisch, da verliere ich die Lust am Backen. Gerne hätte ich ein Brot, dass so schmeckt und aussieht wie die aus der Gorillabäckerei in Berlin. Die backen handwerklich top, ohne Backmischung und die Brote + Kleinigkeiten sind so lecker. Aber bis dahin brauche ich noch eine Weile :P

Jetzt im Winter werde ich vermehrt üben im Holzofen zu backen, das wird kniffelig, weil ich noch nicht genau weiß wie ich das da mit dem Dampf und der Temperatur mache.

Übrigens, hier noch ein Rezept für richtig gute Burgerbuns, das Erste :)
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
Antida
Beiträge: 1694
Registriert: 8. Okt 2012, 08:18
Region: Südl. Oberpfalz

Re: Brot backen

Antida » Antwort #2149 am:

Welchen Holzbackofen hast Du?

Ich hab ein Buch von Lutz Geissler, „Brot backen in Perfektion mit Sauerteig“, das finde ich gut. Auch die Rezepte, bin allerdings noch am Anfang mit Ausprobieren, sind nicht überkandidelt.

Ja, spatenpaulchen, bitte stell Eure Rezepte ein.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32399
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Brot backen

oile » Antwort #2150 am:

spatenpaulchen hat geschrieben: 30. Okt 2025, 07:05 Das funktioniert auch nur als Rentner, speziell beim Roggenmischbrot. Schon wegen des damit verbundenen Zeitaufwandes. Für eventuelle Interessenten suche ich mal unsere Standardrezepte zusammen im Laufe des heutigen Tages, es regnet sowieso.
Da muss ich widersprechen. Wenn man den Teig über 24 Stunden führt, kann man am.Abend vor dem Backen den Teig ansetzen, morgens dehnen und falten, bei Rückkehr von der Arbeit nochmals und gleich nach Abendbrot die Backrunde beginnen (aufheizen und backen). Als letzte Handlung vor dem Zubettgehen kommt das Brot aufs Kuchengitter zu Auskühlen - fertig!
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 3025
Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 11 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Brot backen

Rosenfee » Antwort #2151 am:

Ich back seit einiger Zeit unsere Brote selber. Heute war es ein Maisbrot mit schwarzen Oliven und Sonnenblumenkernen:
Bild
LG Rosenfee
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4163
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Brot backen

Mottischa » Antwort #2152 am:

Ist Maismehl schwer zu verbacken?

Hier die Burgerbrötchen, da es so viele wurden, bringe ich meiner Freundin morgen welche mit. Pro Brötchen habe ich 110g abgewogen, dann haben sie eine vernünftige Größe. Die Milch im Rezept hatte ich nur Zimmerwarm und Zucker und Salz erst nach ca 5 Minuten kneten dazu gegeben, weil es sonst die Hefe hemmt.

Der Teig vom Brot war fürchterlich weich, kaum zu bearbeiten und darum habe ich ihn im Topf gebacken. Dazu hatte ich den Holzofen konstant auf 250 Grad gehalten und den geschlossenen Topf 30 Minuten vorgeheizt, dann das Brot auch im geschlossenen Topf 30 Minuten gebacken und dann nochmal ca 10 Minuten ohne Deckel.

Achso, ich habe einen kleinen Küchenofen von Wamsler mit Backfach, den hatte ich mir für die Küche gewünscht und mein Mann hat dann zwischen Ofen und Küchenzeile eine Mauer gezogen :)
Dateianhänge
IMG_1318.jpeg
IMG_1294.jpeg
IMG_1295.jpeg
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 3025
Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 11 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Brot backen

Rosenfee » Antwort #2153 am:

Für das Maisbrot wird Maismehl mit Weizenmehl gemischt.

Ich habe noch unser Körnerbrot (Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, Leinsamen, Maronen und Äpfel) gebacken. Jetzt ist die TK erstmal wieder gut mit Brot gefüllt ;)
Bild
LG Rosenfee
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4163
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Brot backen

Mottischa » Antwort #2154 am:

Anschnitt vom Brot und Geschmackstest, 1a!

Knusprig und kräftig im Geschmack, saftig, ausbaufähig :) Meinem Mann schmeckt es sehr gut und mir :) erst, bisher das Beste. Ich muss aber auch sagen, dass ich ein paar Sachen verändert habe. Für den Sauerteig habe ich halb Roggenvollkorn, halb Champagnerroggen genommen, ebenso beim Hauptteig. Aus dem Brühstück wurde ein Quellstück mit Bier statt Apfelsaft, ich mag so einen süsslichen Abgang nicht im Brot. Beim Wasser passe ich nächstes Mal auf und behalte erstmal 25ml zurück. Ansonsten ließ ich den Teig3 Stunden gehen, dann versucht rund zu bekommen und den halben Teig nochmal ca 45 Minuten Gehen im Körbchen, dann in den Ofen. Die andere Hälfte schlummert im Kühlschrank und wird morgen gebacken. Mal sehen ob es anders wird.

Hast danke. Das sieht echt gut aus :) Körnerbrot und Nussbrot liebe ich auch sehr, mein letzter Versuch ging voll daneben. Ich könnte morgen in den Teig noch Körner einkneten.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1723
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Brot backen

tomma » Antwort #2155 am:

Den Sauerteig frische ich immer hälftig mit Roggen- und Weizenmehl auf. Ich finde, man kann ihn dann gut auch für reine Roggen- oder Weizenteige verwenden. Da ich immer mit Poolish arbeite, füttere ich beim Ansetzen auch gleich den Sauerteig. Dann ist er am nächsten Tag perfekt.
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4163
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Brot backen

Mottischa » Antwort #2156 am:

Ah ok, ich wusste nicht dass es geht. Ich habe zwei Sauerteige, einen Roggen und einen mit Weizen :)
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
spatenpaulchen
Beiträge: 78
Registriert: 10. Mär 2023, 21:16

Re: Brot backen

spatenpaulchen » Antwort #2157 am:

Ich versuche mal mein Glück, meine Frau Bilder und Rezepte auf meinen PC geschickt.
Dateianhänge
IMG_8644.jpeg
IMG_8255.jpeg
Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 3025
Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 11 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Brot backen

Rosenfee » Antwort #2158 am:

Eure Brote und Brötchen sehen alle sehr lecker aus.

Das Maisbrot ist leider etwas flau. Ich war mit dem Salz zurückhaltend, da die Oliven ziemlich salzig waren. Aber deren Salzgeschmack ist nicht in den Teig gezogen. Ansonsten ist es lecker: krosse Kruste, weicher Kern.
LG Rosenfee
Antworten