News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Safrankrokus wie kultivieren? (Gelesen 84088 mal)
-
- Beiträge: 2202
- Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
- Wohnort: München
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Safrankrokus wie kultivieren?
Die schönsten Safran-Krokusse sind in einer öffentlichen Wiese. Ganz natürliche Bedingungen: im Sommer viel Sonne und warm und die in München üblichen Niederschlagsmengen.
Re: Safrankrokus wie kultivieren?
Hast du die gepflanzt?Hans-Herbert hat geschrieben: ↑20. Okt 2024, 11:50 Die schönsten Safran-Krokusse sind in einer öffentlichen Wiese. Ganz natürliche Bedingungen: im Sommer viel Sonne und warm und die in München üblichen Niederschlagsmengen.
Grün ist die Hoffnung
-
- Full Member
- Beiträge: 345
- Registriert: 15. Aug 2024, 16:53
Re: Safrankrokus wie kultivieren?
und der Boden in der Münchner Gegend ist gut, davon kann ich hier nur träumen
-
- Beiträge: 2202
- Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
- Wohnort: München
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Safrankrokus wie kultivieren?
Diese öffentliche Wiese wird vom Münchner Gartenbauamt gepflegt.
Ich habe in einem öffentlichen Innenhof cca. 200 Krokusse ( speciosus und sativus ) gepflanzt, aber die sind noch sehr bescheiden.
Ich habe in einem öffentlichen Innenhof cca. 200 Krokusse ( speciosus und sativus ) gepflanzt, aber die sind noch sehr bescheiden.
-
- Beiträge: 181
- Registriert: 15. Sep 2018, 15:06
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 7b, 35 m NN, mind. 18 m Sandboden
Re: Safrankrokus wie kultivieren?
Dann werde ich meine Safrankrokusse bei der nächsten Gelegenheit aus dem Gewächshaus in das Freiland verfrachten.
-
- Beiträge: 2202
- Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
- Wohnort: München
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Safrankrokus wie kultivieren?
Update Crocus sativus.
-
- Beiträge: 2202
- Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
- Wohnort: München
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Safrankrokus wie kultivieren?
Crocus sativus bei schönem Wetter mit Sonnenschein.
-
- Beiträge: 2202
- Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
- Wohnort: München
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Safrankrokus wie kultivieren?
Gut sichtbar sind die 3 roten Narben der Blüte aus denen das Safran-Gewürz gewonnen wird.
-
- Beiträge: 2202
- Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
- Wohnort: München
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Safrankrokus wie kultivieren?
Schon seit einigen Tagen keine Sonne, nur kaltes trübes Wetter.
The Crocus season ist over.
The Crocus season ist over.
-
- Beiträge: 2202
- Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
- Wohnort: München
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Safrankrokus wie kultivieren?
Crocus sativus hat im ersten Jahr nicht geblüht. Irgendetwas ist/war falsch.
-falscher Standort, zu wenig Sonne
-schlechtes Wetter im ganzen Herbst
-die Qualität der Knollen war auch nicht supergut
-falscher Standort, zu wenig Sonne
-schlechtes Wetter im ganzen Herbst
-die Qualität der Knollen war auch nicht supergut
Re: Safrankrokus wie kultivieren?
Im August 2022 habe ich ca. 35 große Safranzwiebeln auf der abgebildeten Fläche gesetzt. Es sind im ersten Jahr auch viele Blüten erschienen.
Im zweiten Jahr hat sich die Menge verdreifacht.
Im dritten Jahr war die Menge leider nur sehr wenig.
Jetzt (im vierten Jahr) habe ich gesehen, dass die ersten Zwiebeln schon angefangen haben auszutreiben.
Ich wollte sie dieses Jahr mal düngen, in der Hoffnung wieder mehr Blüten zu bekommen.
Dann wollte ich gerne noch wissen, ob ich eventuell die großen Steine entfernen sollte? Kann es sein, dass die großen Steine das Wachstum der Zwiebeln hindern?
Rein optisch gefällt uns das so, aber wenn es für die Safranzwiebeln besser wäre, dann würde ich die großen Steine entfernen.
(Den Safran ernte ich auch jedes Jahr, wir kochen sehr oft mit Safran
)
Im zweiten Jahr hat sich die Menge verdreifacht.
Im dritten Jahr war die Menge leider nur sehr wenig.
Jetzt (im vierten Jahr) habe ich gesehen, dass die ersten Zwiebeln schon angefangen haben auszutreiben.
Ich wollte sie dieses Jahr mal düngen, in der Hoffnung wieder mehr Blüten zu bekommen.
Dann wollte ich gerne noch wissen, ob ich eventuell die großen Steine entfernen sollte? Kann es sein, dass die großen Steine das Wachstum der Zwiebeln hindern?
Rein optisch gefällt uns das so, aber wenn es für die Safranzwiebeln besser wäre, dann würde ich die großen Steine entfernen.
(Den Safran ernte ich auch jedes Jahr, wir kochen sehr oft mit Safran

- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16980
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Safrankrokus wie kultivieren?
Ich finde auch, dass es nett aussieht, und so viele Blüten!
Mag sein, dass der Sommer letztes Jahr zu feucht war, Krokusse bevorzugen ja eine gewisse sommerliche Ruhezeit, damit die Knollen richtig ausreifen können. Düngen ist sicher nicht verkehrt, die Vegetationsperiode bei den Geophyten ist halt beschränkt, und sie können nur solange assimilieren, wie das Laub da ist.

-
- Beiträge: 2202
- Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
- Wohnort: München
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Safrankrokus wie kultivieren?
Hallo Granate,
Deine Safran-Krokusse sind wunderschön. Ohne die großen Steine wäre es noch viel schöner.Blickfang müssen die schönen Blumen sein und nicht die großen Steine.
Ich habe vor 2 Wochen C. Sativus und C. Speciosus gepflanzt und werde in den nächsten Tagen noch einen Langzeitdünger einbringen.
Ich wünsche Dir viel Freude mit den nächsten schönen Krokusblüten.
Deine Safran-Krokusse sind wunderschön. Ohne die großen Steine wäre es noch viel schöner.Blickfang müssen die schönen Blumen sein und nicht die großen Steine.
Ich habe vor 2 Wochen C. Sativus und C. Speciosus gepflanzt und werde in den nächsten Tagen noch einen Langzeitdünger einbringen.
Ich wünsche Dir viel Freude mit den nächsten schönen Krokusblüten.
Re: Safrankrokus wie kultivieren?
Ja, ich überlege tatsächlich die großen Steine wegzunehmen. Aber meinem Mann gefallen diese sehr. Dort waren an dem Fleck eigentlich nur große Steine als wir eingezogen sind. Auf der Suche nach einem Fleckchen für meine Safrankrokusse habe ich dann den Großteil weggetan und als Kompromiss nur noch einige übrig gelassen. Da hat mein Mann nicht damit gerecht, dass ich dann auch tatsächlich Erfolg habe mit Safran.
Gestern war die erste Blüte 2025 zu sehen. Heute waren dann schon 12 sichtbar
Welchen Langzeitdünger bringst du denn ein, Hans-Herbert?
Könnte ich auch einen Langzeitdünger verwenden oder geht das bei mir nicht, weil ich ne leichte Schicht aus den kleinen Steinen habe?

Gestern war die erste Blüte 2025 zu sehen. Heute waren dann schon 12 sichtbar

Welchen Langzeitdünger bringst du denn ein, Hans-Herbert?
Könnte ich auch einen Langzeitdünger verwenden oder geht das bei mir nicht, weil ich ne leichte Schicht aus den kleinen Steinen habe?