News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Re:Werkzeug zum pflanzen von Blumenzwiebeln (Gelesen 14301 mal)

Vom Unkrautstecher bis zum Aufsitzrasenmäher - alles, was die Arbeit erleichtert. Fragen, Erfahrungen, Berichte

Moderatoren: Nina, AndreasR

Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35651
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Werkzeug zum pflanzen von Blumenzwiebeln

Staudo » Antwort #30 am:

Eine leichte, flache Schale wäre noch besser. Die erspart bei höheren Körben anfallende Greifwege. ;D
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
fromme-helene

Re:Werkzeug zum pflanzen von Blumenzwiebeln

fromme-helene » Antwort #31 am:

Ja, solche Plastikschalen, in denen Obst und Gemüse verhökert werden, eignen sich prima dafür.
Conni

Re:Werkzeug zum pflanzen von Blumenzwiebeln

Conni » Antwort #32 am:

Ich habe einen sehr großen Blumentopfuntersetzer genommen, da ist der Rand noch flacher und es passen mehr Zwiebeln drauf.
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Werkzeug zum pflanzen von Blumenzwiebeln

macrantha » Antwort #33 am:

Mit diesen tollen Tips pflanzt Staudo die Glöckchen demnächst in doppelter Geschwindigkeit ;)
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
fromme-helene

Re:Werkzeug zum pflanzen von Blumenzwiebeln

fromme-helene » Antwort #34 am:

*fühlt sich veräppelt* :(
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Werkzeug zum pflanzen von Blumenzwiebeln

macrantha » Antwort #35 am:

Ach komm schon - ist ja nicht so, als hätte ich nicht einen bizarren Vorschlag gemacht. Ich fand es amüsant, dass der weitergesponnen wird. ;)
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21258
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Werkzeug zum pflanzen von Blumenzwiebeln

Gartenplaner » Antwort #36 am:

Ich frage mich ja immer, wo man so viele Schneeglöckchen mit Laub und Blüte her bekommen soll - meist kostet ein Töpfchen mit 3 armseligen Pflänzchen ja schon 1,59 Euronen :o Ich weiß, dass es eigentlich besser ist, sie grün und bewurzelt zu pflanzen, aber ich hab letzten Herbst 600 Stück als Knöllchen gepflanzt, die sind auch gut angegangen.....man muss nur welche nehmen, die allerhöchstens in überdachten Freilandbereichen von gartencentern oder Baumärkten angeboten wurden, nicht die, die im voll geheizten Innenraum verkauft werden ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
fromme-helene

Re:Werkzeug zum pflanzen von Blumenzwiebeln

fromme-helene » Antwort #37 am:

;)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35651
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Werkzeug zum pflanzen von Blumenzwiebeln

Staudo » Antwort #38 am:

Ich frage mich ja immer, wo man so viele Schneeglöckchen mit Laub und Blüte her bekommen soll
Ganz einfach. 8)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
fromme-helene

Re:Werkzeug zum pflanzen von Blumenzwiebeln

fromme-helene » Antwort #39 am:

Wie, er soll sich in Uebigau welche holen? ;D :-X
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35651
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Werkzeug zum pflanzen von Blumenzwiebeln

Staudo » Antwort #40 am:

>:(Man kann sich welche schenken lassen. Das ist immer noch besser als Socken oder Schnaps.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1242
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Re: Re:Werkzeug zum pflanzen von Blumenzwiebeln

Gartenentwickler » Antwort #41 am:

Habt ihr so einen Pflanzlochstecher verwendet? Denke einfache, unkaputtbare Bauweise.

https://www.meyer-shop.com/510520-lochstecher-13-cm
Benutzeravatar
DerTigga
Beiträge: 1153
Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
Region: Weinbaugebiet
Höhe über NHN: 120m
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Balkongärtner

Re: Re:Werkzeug zum pflanzen von Blumenzwiebeln

DerTigga » Antwort #42 am:

Den gabs in jenem März 2012 auch schon (zu kaufen) ? ;-)
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 4216
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Re:Werkzeug zum pflanzen von Blumenzwiebeln

hobab » Antwort #43 am:

Der hat keinen Tritt, also mehr was für Schönwettergärten. Seit wann verkauft Meyer sowas, die sind sonst sehr vernünftig?
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21258
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Re:Werkzeug zum pflanzen von Blumenzwiebeln

Gartenplaner » Antwort #44 am:

Ich hatte geglaubt, der von Sneeboer mit Tritt wäre was für meine vielzähligen Zwiebelpflanzungen - nö, nix für sehr kompakten Lehmboden!
(Der Tritt ist nicht lang genug und wäre dann auch auf beiden Seiten sinnvoll, und selbst dann kann es sehr schwierig werden, in Lehm das Teil in den Boden zu bekommen, und das Rohr hat einen zu geringen Durchmesser schon für mittlere Zwiebeldurchmesser.)

Der Fiskars Blumenzwiebelpflanzer hat sich hingegen als ganz ordentlich brauchbar herausgestellt.
Der Tritt ist ordentlich breit und beidseitig, der Aufklappmechanismus macht es in Töpferlehm einfacher, den Erdpropf wieder raus zu bekommen.
Allerdings ist es auch möglicherweise die Achillesferse, da ein “Rohr” in sich stabiler ist.
Bei mir hat sich eine Hälfte des Rohrs schon etwas verbogen, funktioniert aber noch problemlos.
Werd ich bald wieder für die Pflanzung in die Wiese von 70 Allium atropurpureum nutzen.
Zuletzt geändert von Gartenplaner am 12. Okt 2025, 21:52, insgesamt 1-mal geändert.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten