Das Problem ist: Geräte, die man heutzutage kauft, brauchen oft die vollen 1,5 Volt. Die gängigen NiMH-Akkus liefern generell nur 1,2 V, auch wenn sie ganz vollgeladen sind. Habe ich am Bewässerungscomputer gemerkt. Bei zwei neuen AA-Batterien meldet seine Batterieanzeige "voll". Ersetze ich die Batterien durch zwei neu aufgeladene Akkus, meldet seine Anzeige "halb voll". Nicht lange danach meldet seine Anzeige "leer, sollte demnächst ersetzt werden", und die beiden Akkus haben gemäß Batterieprüfgerät noch 1,1 Volt.Indy hat geschrieben: ↑7. Nov 2025, 18:46 Welchen Unterschied machen Akkus oder Batterien hinsichtlich des Umweltaspekts? Im Allgemeinen wird behauptet, Akkus seien die umweltfreundlichere Alternative. Aber stimmt das wirklich? Bei den kleinen Akkus (AA, AAA) nervt mich, dass sie dauernd leer sind, so dass man ständig am Aufladen und Wechseln ist. Gefühlt halten Batterien länger. Habs aber noch nicht überprüft.
Es liegt also nicht daran, dass die Akkus nichts taugen, sondern daran, dass sie zu den Ansprüchen moderner Geräte nicht mehr passen. Deswegen gebe ich Amur recht: in diese Technik zu investieren lohnt nicht mehr. Ich benutze diese Akkus noch in Uhren und Taschenlampen, die sich mit weniger Leistung zufrieden geben.
.
Es gibt inzwischen Li-Ionen-Akkus in AA- und AAA-Format. Aber da sind wir wieder bei "brandgefährlich". Umweltfreundlich finde ich das alles nicht