News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011 (Gelesen 229212 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32159
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

oile » Antwort #420 am:

Traumhaft ist das. :D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

RosaRot » Antwort #421 am:

Wunderschön, das elegante Cyclamen. :DEinigen von den meinigen werden ich einen Sonnenschutz verpassen, bis jetzt liegt noch etwas Schnee darauf und es ist trüb. Die meisten stehen leicht beschattet, so dass die Sonne sie nicht so direkt verbrennen kann beim Auftauen.Danke für den Hinweis, Staudo!
Viele Grüße von
RosaRot
Pewe

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Pewe » Antwort #422 am:

Meine Cyclamen hatten wunderschöne Blattzeichnungen, sie waren mein ganzer Stolz. Jetzt sieht man nur noch undefinierbare dunkelgrüne Matschpampe. :'(
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32159
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

oile » Antwort #423 am:

So war es bei mir letztes Jahr. Sie sind aber wieder gekommen. Wie es jetzt aussieht, weiß ich nicht. Sie stecken unter Vlies.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Staudo » Antwort #424 am:

Hier sind alle blattlos: C. hederifolium, coum und europaeum. :P
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32159
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

oile » Antwort #425 am:

Hier sind alle blattlos: C. hederifolium, coum und europaeum. :P
:( Wieviele Winter halten die das denn durch?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

marygold » Antwort #426 am:

Meine sehen gefriergetrocknet aus. Zumindest die Sämlinge.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

RosaRot » Antwort #427 am:

Habe soeben einen Teil der Cyclamen inspiziert. Die grünen sehen teilweise matschig aus, die gezeichneten haben ganz offensichtlich keine Schäden, heute mittag sehe ich mir die anderen Horste an.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

cydora » Antwort #428 am:

Meine Cyclamem coum Blüte fällt dieses Jahr komplett aus. :'( Alle Knospen sind abgestorben. Die meisten Blätter ebenfalls, nur ein paar sehr geschützt stehende haben noch wenige gute Blätter :P
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28356
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Mediterraneus » Antwort #429 am:

Meine liegen auch noch auf der Erde. Es ist aber teilweise noch "Saft" drin. Der Boden ist ja auch noch gefroren, vielleicht warten sie noch, bis es auftaut :-\
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

partisanengärtner » Antwort #430 am:

So wie es jetzt aussieht keine Ausfälle. Einzelne coum blühen schon wieder.Blattschäden sehr gering. Die 4 cm Schnee haben scheinbar ausreichend geschützt.Mal sehen was bei völligem Auftauen dann doch schlapp macht.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

knorbs » Antwort #431 am:

genauso so bei mir. keine schäden bis jetzt. selbst die intaminatum blätter haben keinen treffer ab bekommen. tiefste temperatur war -21,5°C. weiß ich genau, denn da hatte mein diesel gestreikt ;D.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

RosaRot » Antwort #432 am:

Knorbs, hattet ihr Schnee, dass Du keine Schäden hast? Oder stehen sie bei Dir in einem besonderen Substrat? oder gut geschützt?Wir hatten -22° einmal( einer der Diesel fuhr dann auch nicht mehr)die C. coum sehen nicht besonders glücklich aus, aber alle Blätter sind nicht Matsch, mal sehen, ob bei einigen, die bisher noch nicht geblüht hatten, doch noch ein paar Blüten kommen.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32159
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

oile » Antwort #433 am:

Bei mir sind tatsächlich fast alle Cyclamen durchgekommen, einzelne C. coums allerdings sehen gar nicht gut aus. Blühen werden kaum welche, weil sie schon im letzten Winter stark geschädigt wurden. Sorgen mache ich mir etwas um C. mirabile.Ich habe die meisten mit Vlies abgedeckt
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

RosaRot » Antwort #434 am:

Das hätte ich auch tun sollen. Ich habe meinen schön blühenden Flecken schattiert mit Fichtenreisern und die anderen einfach so gelassen, weil sie noch nie zurück gefroren sind.
Viele Grüße von
RosaRot
Antworten