News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011 (Gelesen 229123 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

pearl » Antwort #450 am:

eine Steige Cyclamen hederifolium Sämlinge sind mir verreckt. 6 x 4 zweijährige in 9er Töpfen. Und ich dachte noch: stell sie doch besser in den Wintergarten. Warum tut man das dann nicht? Auch die Blätter, die noch ganz gut und grün saftig aussahen hingen sämtlich an deiner völlig matschigen Knolle von 1 cm Durchmesser. Zu doof. Aber auch wieder eine Erfahrung.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Danilo » Antwort #451 am:

ausgerechnet ein persicum hat im Garten überlebt . Das hatte ich im Herbst einfach in ein Beet gestopft weil ich es weder mitnehmen noch kmpostieren wollte , das steht jetzt richtg gut da 8).
Sobald du somatische Hybriden mit C. coum hast: Ich reserviere zehn. 8)Zusätzliche Winterhärte kann denen jedenfalls nach den letzten beiden Wintern nicht schaden.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

pearl » Antwort #452 am:

8) ;D Die Chromosomen des Cyclamen persicums werden dann nach und nach eleminiert. Was ja praktisch ist. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
thegardener

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

thegardener » Antwort #453 am:

Sobald du somatische Hybriden mit C. coum hast: Ich reserviere zehn. 8)Zusätzliche Winterhärte kann denen jedenfalls nach den letzten beiden Wintern nicht schaden.
;) nur zehn , da lohnt sich ja das Kreuzen nicht :-X . Hybriden gibt es , wenn's klappt und die Kapseln sich entwickeln zwischen caucasicum und hederifolium ( die haben gleichzeitig geblüht und der Versuchung konnte ich nicht widerstehen ..) und eventuell purpurascens und hederifolium . Schaun mer mal .
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

pearl » Antwort #454 am:

Danilo meinte was anderes, thegardener. Hybriden ohne Kapseln, ohne generative Vermehrung. ;) Sowas wie Fusionierung. 8)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
thegardener

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

thegardener » Antwort #455 am:

Danke , ich brauche ja öfter Nachhilfe . Leider bin ich der konventionellen Hybriderzeugung so verbunden das ich mich darauf bezogen haben und nicht noch Tortoffeln als Unterlegung erwähnen musste . Somatische Hybriden sind ja in der Hannöverschen Hochschule erhältlich , das ist für mich Laien dann ja die Sphäre der hehren Wissenschaft die ich nicht zu betreten wage . Ich glaube , Danilo kann mich da gut genug einschätzen ;D .
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32159
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

oile » Antwort #456 am:

eine Steige Cyclamen hederifolium Sämlinge sind mir verreckt. 6 x 4 zweijährige in 9er Töpfen.
Ich hatte noch alle ausgepflanzt und auch gut gemulcht. Zusätzlich habe ich in der kältesten und sonnigsten Zeit ein Vlies drüber geworfen. Das hat geholfen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

partisanengärtner » Antwort #457 am:

Alle getopften (coum und hederifolium)wurden bei mir im Boden versenkt. Die scheinen es gut überstanden zu haben. Steigen waren im Atelier bei milden Frostgraden. Von Staudos Sämlingen blüht bis jetzt nur einer und den habe ich einem Freund geschenkt schön dunkel :DDie getopften coum aus holländischer Kultur blühen jedes Jahr üppiger.Alle Blüten von einer Pflanze
Dateianhänge
C.coum2012ax5.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

partisanengärtner » Antwort #458 am:

Auch eine dunkle war dabei, blüht aber noch nicht so üppig.
Dateianhänge
C.coum2012ax2.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

sokol » Antwort #459 am:

Alle getopften (coum und hederifolium)wurden bei mir im Boden versenkt. Die scheinen es gut überstanden zu haben. Steigen waren im Atelier bei milden Frostgraden.
Bei mir hat es fast viele coum doch erwischt, zumindest Blätter und Blüten sind futsch. Grund war der teilweise recht starke Ostwind bei unter -10°C ohne Schneeabdeckung. Die geschützter stehenden sehen besser aus.
LG Stefan
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

sokol » Antwort #460 am:

Völlig irre : hederifoliums sind geschädigt und ausgerechnet ein persicum hat im Garten überlebt . Das hatte ich im Herbst einfach in ein Beet gestopft weil ich es weder mitnehmen noch kmpostieren wollte , das steht jetzt richtg gut da 8).
Komisch, ich muss bei hederifolium schon fast nach einem geschädigten Blatt suchen, auch die Sämlinge vom letzten Winter waren draußen und haben keine Schäden.
LG Stefan
Barbarea vulgaris †
Beiträge: 550
Registriert: 1. Jan 2007, 13:34

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Barbarea vulgaris † » Antwort #461 am:

Sie haben keinen Namen ::) BildIm Dezember habe ich einen ganzen Aussaatkasten mit winzigen Sämlingen rausgezupft und pikiert. Die waren im Keller bis vor gut 1 Woche.Denen auf dem Foto stülpte ich Ende Januar zwei Deckel von Aussaatkästen über die Köpfe und ein Vlies drüber.
Lebe den Tag, denn heute ist morgen schon gestern...
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

RosaRot » Antwort #462 am:

Das war genau das Richtige!Bei mir tauchen überraschend weißblühende C. coum auf, die zermatschten waren ja alle rosablütig. Also scheinen die Weißen zumindest bei mir später zu blühen als die rosafarbenen (die schon am 24. Dezember blühten). Gibt es da Sortenunterschiede bei den C. coum?
Viele Grüße von
RosaRot
thegardener

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

thegardener » Antwort #463 am:

Inwieweit das Sortentechnisch fixiert ist könnte ich sagen wenn ich gerade Lust hätte die Literatur zu bemühen , werde ich die Tage mal machen . Individuell unterschiedlich Blütezeiten gibt es ganz sicher , bei mir haben die coums die Spannbreite von " direkt nach dem Schnee blühen" bis in den Mai hinein . C. cilicium Sämlinge haben im Freiland den Winter gut gepackt , erstaunlich , die anderen Sämlinge an besseren Stellen sehen grauslich aus .
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Astrantia » Antwort #464 am:

Ich war am Wochenende mal wieder auf unserem Feriengrundstück an der Flensburger Förde. Da wir dort nicht dauernd sind, muss alles, was dort eingekuhlt wird, irgendwie allein zurechtkommen. Ich bin total happy über die schönen Alpenveilchen, weil sie dort richtig gut über den Winter gekommen sind, ohne "fremde" Hilfe. Besonders gut haben diejenigen überlebt, die unter den Hecken wachsen. Obwohl die ja derzeit keine Blätter haben, bieten sie wohl doch ganz ordentlichen Schutz. In dem Lehmboden dort (war früher Abbaugebiet für Ziegeleien) kommen sie offenbar gut zurecht. Hier mal ein paar "Impressionen"
Dateianhänge
Groenanderung_Marz_2012_Egi_024.jpg
Antworten