News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011 (Gelesen 228865 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Die ‚Namenssorten’ bei den Cyclamen finde ich total verwirrend. Kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass da viel Unselektiertes weiter vermehrt wird. Eine Aufstellung aller Strains mit den typischen Merkmalen in Blatt und Blüte wäre sehr hilfreich.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
- oile
- Beiträge: 32154
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Ich bin hin und weg von meinem Cyclamen intaminatum (blüht das erste Mal). So was Niedliches, Zartes.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- oile
- Beiträge: 32154
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Die koennen doch ausgepflanzt werden? Irgendwo las ich, dass sie bis -20 Grad mindestens aushalten.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Sie sind wirklich über alle Maßen entzückend. Bei mir sind sie momentan aus der Art geschlagen und blühen vom Frühjahr an, immer wieder. ..die nächsten Knospen wollen sich demnächst öffnen.Ich hatte sie über Jahre ausgepflanzt. Nie wieder: sie sind einfach zu klein! Stell Dir vor, Du solltest bei Regenwetter Dich in die Matschep... legen, um diese Köstlichkeiten nicht nur genau zu sehen, sondern auch photographieren zu können! Das könnte man ja notfalls noch akzeptieren, aber sie werden zu schnell von anderen, nur wenig höheren Pflänzchen überwachsen. UND, sie sind wirklich nur bedingt winterhart! Du musst schon sehr tief pflanzen, dass sie -20° aushalten können, und dann ist es fraglich, ob sie im Herbst rechtzeitig zur Blüte kommen! Ich hatte mehrfach nachgepflanzt. Jetzt stehen einige Knollen in einem breiten Tontopf auf der Terrasse und ich habe viel mehr Freude an ihnen als früher
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Ich stimme Dir aus tiefstem Herzen zu! Aber das wird Zukunftsmusik bleiben.Die ‚Namenssorten’ bei den Cyclamen finde ich total verwirrend. Kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass da viel Unselektiertes weiter vermehrt wird. Eine Aufstellung aller Strains mit den typischen Merkmalen in Blatt und Blüte wäre sehr hilfreich.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Meine haben den letzten Winter, der hier der kälteste seit fast 30 Jahren war problemlos überlebt und sie blühen schon seit Wochen. Aber man muss wirklich gut überlegen, wo man sie hinpflanzt. Bei mir stehen sie unter einer kompakten Fichte, unter der nicht viel anderes kommt, so dass sie nicht überwuchert werden.Auch mirabile und cilicicum stehen mit dabei und blühen gerade.Die koennen doch ausgepflanzt werden? Irgendwo las ich, dass sie bis -20 Grad mindestens aushalten.
LG Stefan
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Ich muss hier auch einmla etwas beitragen: Nachdem wir letztes Jahr im Dezember umgezogen sind, habe ich erst mitte Dezember noch Reste eines Zwiebelversenders gekauft und gesetzt. Darunter auch 10 Cyclamen hederifolium, die ich erstmal in einen Kasten pflanzte und beim strengsten Frost in die Garage geräumt hab. Es tat sich nichts, im Sommer habe ich mal nachgegraben und fand alle Knollen etwas weich und ihne Lebenszeichen vor. Aus Faulheit habe ich sie nicht entsrgt, hatte aber keine Hoffnung. Bis ich jetzt im September mal wieder genauer hinschaute: alle Knollen hatten gewurzelt, einige hatten Blüten und alle trieben Blätter, 9 Monate nach dem Pflanzen. Man darf also nie zu früh aufgeben! Ich hab mich jedenfalls sehr gefreut. Daneben blühen hier seit Monaten verschiedene Formen von C. purpurascens - mit ihrem Duft sind das eindeutig meine Lieblings-Cyclamen!
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Ich bewundere Dich um Deine Gelenkigkeit.Daneben blühen hier seit Monaten verschiedene Formen von C. purpurascens - mit ihrem Duft sind das eindeutig meine Lieblings-Cyclamen!
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- oile
- Beiträge: 32154
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Hhm, nicht viel kommt bei mir unter der Eiche. Außer weißblühendem Geranium robertianum. Aber das liegt vielleicht eher an der dort herrschenden Trockenheit. *grübelgrübel*Aber man muss wirklich gut überlegen, wo man sie hinpflanzt. Bei mir stehen sie unter einer kompakten Fichte, unter der nicht viel anderes kommt, so dass sie nicht überwuchert werden.Auch mirabile und cilicicum stehen mit dabei und blühen gerade.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Und wann wirft die Eiche ihr Laub? Du siehst ja die C.libanoticum intaminatum ::)darunter nicht?Dafür aber haben die Mäuschen ein warmes Polster im Winter UND zusätzlich gleich prächtiges Dessert 

- oile
- Beiträge: 32154
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Ich sprach von C. intaminatum.
davon stehen gerade 5 Töpfchen rum. Vielleicht lasse ich die draußen stehen und vergesse sei hoffentlich nicht, wenn es mal wirklich kalt wird.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verrschusselt, Oile, tut mir leid. Wie sprachen ja schon vorher von C.intaminatum!Die Töpfchen mit ihnen, wenn Du Dich zu weiterer Topfkultur entschließt, würde ich aber unter Dach überwintern. Und im Frühjahr, wenn sie einzuziehen beginnen, alle in eine Tonschale pflanzen. Man hat mehr Blüten und die Masse fällt in ihrer Zierlichkeit doch stärker auf. Und man sucht nur einen Topf.. 

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
ja, sie blühen bei mir seit über einem Monat wunderhübsch - und haben als einzige Cyclamen den letzten Winter überlebt...und zum Glück absolut unproblematisch im Garten.

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)