News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte (Gelesen 438066 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6271
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Alva » Antwort #1740 am:

Danke Euch :D
.
Zwischen 70 und 80 Kakis zähle ich, es ist schwierig ;)
Bild

My favorite season is the fall of the patriarchy
pistachio
Beiträge: 213
Registriert: 10. Jan 2018, 20:18

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

pistachio » Antwort #1741 am:

Meine beiden Früchte "Nikitas Gift aus unterschiedlichen Blütentypen heute geerntet und probiert. Wennn alles weich, so nicht pelzig. Sobald ein Teil der Frucht noch härter ist als übriger Teil beim trennen, ist dieser festere Teil pelzig. Also Nikitas Gift schmeckt gut, muß aber weich sein. Ich hatte einen Traubeschutzbeutel gegen unliebsame Vögel etc. benutzt. Die Zeit von Mitte November ist auch zu spät für diese Gegend hier.

Eine Blüte hatte meiner Ansicht nach Pollen. Hatte aber keine Vergrößerung beim Betrachten dabei.
Dateianhänge
Nikita gift 20231112123132.jpg
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Darena » Antwort #1742 am:

Nikitas Früchte sind noch nicht so schön dunkel, die brauchen wohl noch etwas.
Dar Sofievky hängt auch noch.
.
Ich habe die Zweige begutachtet, bei Nikitas Gift sind einige diesjährige, die noch einen grünen Schimmer haben und nicht verholzt sind - bin gespannt, ob diese den Frost überstehen.
Da die Kronen bei Nikita und Rosseyanka halbwegs passen, lasse ich sie nun wie sie sind und schneide im Frühling ggf. vereinzelt noch nach.
Dar Sofievky muss ich schneiden, mache das allerdings erst Anfang des Jahres, da mich jemand um Veredelungshölzer gebeten hat.
Dateianhänge
IMG_20231112_104305~2.jpg
lg, Darena
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Darena » Antwort #1743 am:

Dar Sofievky
Der Zweig, an dem die Frucht hängt, wird geschnitten.
Dateianhänge
IMG_20231112_103045~3.jpg
lg, Darena
Wild Obst
Beiträge: 3054
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Wild Obst » Antwort #1744 am:

Ich habe dieses Jahr auch die erste größere Kakiernte. Allerdings bin ich ein bisschen verwirrt über die Form der Früchte meiner 'Hiratanenashi'. Alle Bilder, die ich im Internet von 'Hiratanenashi' finden konnte, zeigen eine flache, eher so "kürbisförmige" Fruchtform, während meine eher im Querschnitt quadratisch sind, leicht eckig und etwa so hoch wie breit.
Ich hatte die 'Hiratanenashi' vor Jahren von Eggert gekauft und 2017/18 ist sie im Winter oder im Frühjahr 2018 durch Spätfrost mal erfroren und aus dem Boden wieder ausgetrieben. Von daher könnte es auch die Unterlage sein, aber die Früchte und Blätter sehen mir eindeutig nach Kaki aus, weder nach D. virginiana oder D. lotus. Aber an eine D. kaki Unterlage glaube ich auch nicht wirklich, das würde ich doch für sehr unwahrscheinlich halten.
Dateianhänge
Kaki.jpg
Wild Obst
Beiträge: 3054
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Wild Obst » Antwort #1745 am:

Die Früchte sind etwa 4 cm breit und hoch, noch adstringierend und hart, werden aber nach testweiser Lagerung mit Äpfeln in einem verschlossenen Eimer einiger Probefrüchte nach 4 Tagen weich und verlieren die Adstringierenz.
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4366
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Lady Gaga » Antwort #1746 am:

Wo kommen denn die neuen Triebe raus, das müsste man ja sehen, ob an der Unterlage oder darüber. Dass eine Kaki auf einer Kaki veredelt wird, klingt ziemlich sinnlos, würde ich ausschließen.
Wie sahen denn die ersten Kaki in den bisherigen Jahren aus, auch diese Form oder wundert sie dich erst heuer?
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Wild Obst
Beiträge: 3054
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Wild Obst » Antwort #1747 am:

Die letzten Jahre hatte ich keine Früchte auf dieser Kaki, der vermutlichen 'Hiratanenashi', nur einzelne Früchte auf anderen Bäumchen mit anderen Sorten.
Die Veredlungsstelle konnte ich leider nicht wirklich bzw. zumindest nicht mehr lokalisieren. Ein anderes Kakibäumchen von Eggert hat nach Abfrieren/Absterben eindeutige D. lotus Triebe aus dem Boden geschoben.
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4366
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Lady Gaga » Antwort #1748 am:

Wenn die Triebe aus dem Boden kommen, klingt es doch nach Unterlage. Oder gibt es irgendwo auch unveredelte Kakis?
Zur Sorte kann ich leider nichts sagen, habe nur 2 und bin kein Kenner.
.
Hier habe ich noch was zu Unterlagen gefunden, demnach wird die D.virginiana auch als Unterlage verwendet. Die Früchte werden 5cm groß, das würde ja zu deinen passen.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Wild Obst
Beiträge: 3054
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Wild Obst » Antwort #1749 am:

Wild hat geschrieben: 17. Nov 2023, 18:11
...Die Veredlungsstelle konnte ich leider nicht wirklich bzw. zumindest nicht mehr lokalisieren. Ein anderes Kakibäumchen von Eggert hat nach Abfrieren/Absterben eindeutige D. lotus Triebe aus dem Boden geschoben.

Ich muss vielleicht auch dazu sagen, dass die Veredlungsstelle durch Gartenumgestaltungen eventuell verschüttet wurde, da ich um das Bäumchen etwas aufgeschüttet habe.
.
Die Blätter, siehe auch mein Foto in #1744, sehen mir allerdings eher schon nach D. kaki aus, mit der glänzenden Oberseite und der generell irgendwie dickeren, stabileren Erscheinung im Vergleich zu denen von D. virginiana und D. lotus. Sehr ähnlich zu denen von z.B. den D. Kaki Blättern auf dem Bild hier.
Meine D. virginiana Sorten haben dünnere Blätter, die nicht glänzen. Und D. lotus hat schmalere Blätter, die zwar auch oberseits glänzen können, die aber eher papierdünn sind.
Aber wenn
pistachio
Beiträge: 213
Registriert: 10. Jan 2018, 20:18

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

pistachio » Antwort #1750 am:

@ Wildobst

Müssen die Kakis bei Deiner Eimertestreifung schon einen Touch orangefarbig sein oder reicht eine grüne Frucht ,die ich jetzt vor dem Erfrieren retten könnte?
Das betrifft bei mir die Hana Fuji, die ja nicht pelzig sein würde, bei einer hartreifen Ernte .
Wild Obst
Beiträge: 3054
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Wild Obst » Antwort #1751 am:

Ich hatte hauptsächlich welche geerntet, die schon etwas orange waren. Aber so richtig schön ausgefärbt waren keine. Die meisten meiner Kakis hängen allerdings noch.
Ob ganz grüne auch genug nachgereift werden können, kann ich also leider nicht sagen. Vor allem, weil ich ja eine "pelzige" Sorte habe (egal ob es jetzt die Hiratanenashi ist oder nicht), kann ich auch nicht genau sagen, wie "reif" meine zum Start meiner Testnachreifebehandlung genau geschmeckt hätten, da man vorher zwar eine gewisse Süße schmecken kann, aber alles Aroma von "Pelzigkeit" überlagert wird.
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Darena » Antwort #1752 am:

Habe gerade meine Früchte abgeschnitten.
2x Nikitas Gift und 1x Dar Sofievky
.
Nikita ist noch nicht reif :-X :-X
Hab jetzt alle mit einer Banane in eine Plastikbox gelegt
Dateianhänge
IMG_20231119_115854~2.jpg
lg, Darena
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Darena » Antwort #1753 am:

Die größere ist die Dar Sofievky
Dateianhänge
IMG_20231119_115915~2.jpg
lg, Darena
kolumbus
Beiträge: 134
Registriert: 17. Okt 2013, 22:25
Kontaktdaten:

am tiefsten und westlichsten Punkt von Bayern

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

kolumbus » Antwort #1754 am:

Ich habe heute die ersten Kakis abgemacht: Sajio, TamKam,Vaniglia,Koshu Hyakume und Sheng. Zur Beseitigung der Adstringends, habe ich diese erstmal in einen Vakkumierer Behälter getan. Mal schauen, ob das hilft.

Grüsse
Kolumbus
Dateianhänge
Alle Kakis2.jpg
Antworten