News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Ophiopogon (Gelesen 43570 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Ophiopogon

lord waldemoor » Antwort #150 am:

meiner war im nächsten jahr die hälfte,im übernächsten ganz weg
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Henki

Re: Ophiopogon

Henki » Antwort #151 am:

Die panaschierten scheinen weniger hart. Ich habe noch eine andere Sorte (könnte 'Silver Dragon' sein), die nach dem letzten Winter einigermaßen kläglich wieder ausgetrieben hat.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Ophiopogon

cornishsnow » Antwort #152 am:

Die Farbe der Beeren ist sehr schön! :D

Ich hab einen schachwüchsigen und feineren grünlaubigen Sämling von Ophiopogon planiscapus 'Kokuryu' (Syn. 'Nigrescens'), den ich schon ein paar Jahre pflege... ich hoffe er ist winterhärter als 'Minor', die ist bei mir bisher immer eingegangen. :-\
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Ophiopogon

Scabiosa » Antwort #153 am:

Hat jemand zufällig O.planiscapus albovariegata und kann etwas zur Winterhärte sagen? Bisher habe ich ihn nur als Kübelbepflanzung gesehen und vermute deshalb, dass er nicht ganz winterhart ist. (Auf den ersten Blick hatte ich beim Hinschauen an einen panaschierten Agapanthus gedacht)
Dateianhänge
IMG_3512.JPG
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Ophiopogon

enaira » Antwort #154 am:

Minor wächst inzwischen an einigen Stellen ganz ordentlich.
Ophiopogon intermedius Argenteomarginatus und O. japonicus 'Silver Mist' stehen theoretisch im gleichen Beet, da bin ich nicht ganz sicher, ob noch beide vorhanden sind. Jedenfalls keine schnellen Wachser.
Dann habe ich noch Ophiopogon spec. (ex Sichuan, China) von Sarastro, die gedeiht recht gut, hat aber noch nicht geblüht, glaube ich zumindest.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Ophiopogon

enaira » Antwort #155 am:

Scabiosa hat geschrieben: 17. Dez 2018, 18:32
Hat jemand zufällig O.planiscapus albovariegata und kann etwas zur Winterhärte sagen? Bisher habe ich ihn nur als Kübelbepflanzung gesehen und vermute deshalb, dass er nicht ganz winterhart ist. (Auf den ersten Blick hatte ich beim Hinschauen an einen panaschierten Agapanthus gedacht)


Sieht meinem aus Maria Laach ähnlich, dein Hinweis auf Ähnlichkeit mit Agapanthus bestätigt das.
Ich bin auch sehr gespannt, wie sie den Winter übersteht. Ist ausgepflanzt...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Ophiopogon

Scabiosa » Antwort #156 am:

Dann wirst du sicher nach dem Winter gelegentlich hier eine Rückmeldung geben, enaira? Ansonsten frage ich dann noch mal kurz nach bei Dir.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Ophiopogon

enaira » Antwort #157 am:

Mal sehn, wie kalt dieser Winter wird...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Ophiopogon

pumpot » Antwort #158 am:

Panaschierte Ophiopogon gibt es ja einige. Alles was nicht zu O. planiscapus gehört, ist bei uns eher grenzwertig bis gar nicht winterhart. Deswegen meist die Ausfälle.

Beim variegaten O. planiscapus ist das Namenswirrwar schon fast lustig. In D wird der mit unter als Albovariegata angeboten. Im englischsprachigem Raum dagegen sehr häufig als Little Tabby (seltener als Pam Harper) im Umlauf. Aber dahinter verbirgt sich jedes mal ein alter jap. Kultivar mit Namen 'Haku Ryu Ko' und der akzeptierte Name lautet verkürzt 'Haku Ryu'. Also Auswahl besteht an Namen für diese Pflanze wirklich zur Genüge.

Ach ja, winterhart ist der genauso wie der schwarze (hat ja auch einen neuen Namen bekommen).
plantaholic
Henki

Re: Ophiopogon

Henki » Antwort #159 am:

Also lieber getopft im Stall überwintern? :P
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Ophiopogon

enaira » Antwort #160 am:

Wie kann ich denn O. japonicus und planiscapus unterscheiden?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Ophiopogon

pearl » Antwort #161 am:

sehr einfach. Das Laub ist bei Ophiopogon japonicus sehr kurz. Die Sorten heißen 'Minor' oder 'Nana'. Ophiopogon japonicus heißt im Englischen Dwarf Mondo Grass.

Ich hatte mal zur Nomenklatur was geschrieben. Wenn ihr hier die variegierten Formen nennt, dann ist nie ersichtlich um welche Art es sich handelt.

Blaue Beeren hat Ophiopogon chingii und Ophiopogon japonicus. Jedenfalls beide kommen hier unter Glas so weit, dass die Beeren ausreifen.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
minthe
Beiträge: 1098
Registriert: 4. Jul 2018, 22:19
Kontaktdaten:

Re: Ophiopogon

minthe » Antwort #162 am:

Habe eben ein paar Samen von Ophiopogon planiscapus 'niger' gesetzt. Allerdings habe ich die aus dem Garten einer Freundin, so dass sie schon ordentlich Frost bekommen haben. Einfach feucht halten und abwarten bis Mai, oder? Bin um alle Tipps dankbar! Mir schwebt eine Unterplanzung von Cornus Midwinter Fire aus schwarzem Schlangenbart und grossen Schneegloeckchen vor :)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21015
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Ophiopogon

Gartenplaner » Antwort #163 am:

Ich würd sagen, ja.
Ich hab letzten Herbst Ableger von meinen abgestochen und dabei zufällig auch Sämlinge gefunden, scheint also nicht sooo schwierig zu sein.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
minthe
Beiträge: 1098
Registriert: 4. Jul 2018, 22:19
Kontaktdaten:

Re: Ophiopogon

minthe » Antwort #164 am:

Super, Danke! Bin unsicher, ob ich das eher drinnen oder draussen probiere mit den Samen.
Antworten